Highlighting the significance of reason and methodical rationality, the author explores the evolution of historical thinking from the 18th century to the present. As a leading cultural historian, he examines various aspects and developments in historiography while acknowledging the postmodernist narrative approach. His work emphasizes the critical self-reflection within the humanities and positions historical studies as essential for cultural orientation in everyday life, reinforcing their relevance in contemporary society.
Jörn Rüsen Books
Jörn Rüsen is a German historian and cultural theorist whose work centers on the interpretation of the past and the formation of historical consciousness. Rüsen explores how people and societies understand and narrate their pasts, examining how these narratives shape the present. His approach is marked by an interdisciplinary conception of history, connecting historical scholarship with cultural studies and philosophy. Through this lens, he offers profound insights into the dynamics of historical thinking and its role in constructing identity.






Jörn Rüsen explores the transformative developments in historical scholarship over the past fifty years, presenting his theory of history through a synthesis of insights from philosophy, narrative theory, cultural studies, and social sciences. He constructs a nuanced model of "historical thinking" that balances cognitive rigor with cultural practice, resisting simplistic empiricism and extreme relativism. This work offers a concise yet profound examination of the methods that define contemporary historiography, making significant contributions to the field.
Focusing on the systematic and historical aspects of humanism, the book delves into its manifestations and functions within cultural studies. It examines the role of humanism in contemporary contexts while bridging history and philosophy, making it an ideal resource for readers interested in exploring this intellectual movement's evolution and significance.
Evidence and meaning
- 266 pages
- 10 hours of reading
As one of the premier historical thinkers of his generation, Jörn Rüsen has made enormous contributions to the methods and theoretical framework of history as it is practiced today. In Evidence and Meaning, Rüsen surveys the seismic changes that have shaped the historical profession over the last half-century, while offering a clear, economical account of his theory of history. To traditional historiography Rüsen brings theoretical insights from philosophy, narrative theory, cultural studies, and the social sciences, developing an intricate but robust model of “historical thinking” as both a cognitive discipline and a cultural practice—one that is susceptible neither to naïve empiricism nor radical relativism.
This book is a breakthrough in illuminating humanism. For the first time it is presented in an intercultural perspective. It introduces Chinese, Indian, African, Islamic, and Western traditions into the intercultural discussion about basic issues of understanding the human world. By this means it recognizes different disciplinary perspectives: history, philosophy as well as religious, literary and gender studies. Special emphasis is put on the controversial relationship between humanism and religion. This complex network of argumentations is an answer to the challenge of cultural orientation at the age of globalization. Humanism is brought to life as a synthesis of transcultural values and a mutual and critical recognition of cultural differences.
Der Historiker Jörn Rüsen steht in der Tradition Johann Gustav Droysens. Er fügt phänomenologische, wissenschaftstheoretische, erkenntnistheoretische, methodologische, geschichtsphilosophische, erzähl- und kulturtheoretische Überlegungen in einen einheitlichen Argumentationszusammenhang, der den Grundlagen, dem Status und der Funktion des historischen Denkens gewidmet ist. Die anthropologisch-universellen Grundlagen dieses Denkens werden ebenso dargelegt, wie der innere Aufbau der Geschichtswissenschaft als kognitives Gebilde und dessen kulturelle Funktion in der menschlichen Lebenspraxis erörtert werden. Zentraler Gesichtspunkt der Theorie ist der »Sinn« dessen, was als Geschichte erkannt wird, und damit verbunden der Sinn des historischen Denkens im Allgemeinen und in seiner Form einer modernen Kulturwissenschaft im Besonderen. Rüsens anthropologisch fundierte Darstellung der theoretischen und methodischen Grundlagen der Geschichtswissenschaft nimmt eine Mittelstellung zwischen modernem Wissenschaftlichkeitsanspruch und postmodernem Konstruktivismus ein.
Die dunkle Spur der Vergangenheit
Psychoanalytische Zugänge zum Geschichtsbewußtsein. Erinnerung, Geschichte, Identität 2
- 454 pages
- 16 hours of reading
„Das Verhältnis zwischen Geschichtswissenschaft und Psychoanalyse ist nach wie vor eine offene, im positiven wie im negativen Sinne spannungsreiche Angelegenheit. Die Studien dieses Bandes möchten zum Abbau dieser Defizite beitragen, indem sie beispielhaft darlegen, daß und wie Geschichte, Geschichtsbewußtsein und Psychoanalyse einen sachlichen und begrifflichen Zusammenhang bilden, an dem sich empirische Forschung, Theorie- und Methodenentwicklung orientieren können. Dabei geht es um die Sondierung des Verhältnisses von Psychoanalyse und Geschichte in den Schriften Freuds und in neueren Ansätzen; um Probleme des historischen Denkens und Forschens, zu deren Klärung die Psychoanalyse etwas beizusteuern vermag; um die Analyse der (unbewußten) Struktur, Funktion und Entwicklung von Geschichtsbewußtsein; und schließlich um ausgewählte empirische Fragestellungen, etwa aus dem Bereich der von Traumata durchsetzten deutschen Zeitgeschichte und ihrer transgenerationaler Überlieferungszusammenhänge.“
Geschichtskultur, Bildung und Identität
Über Grundlagen der Geschichtsdidaktik
- 244 pages
- 9 hours of reading
Der Umgang mit verstörenden historischen Erfahrungen und die Komplexität der historischen Identitätsbildung in modernen Gesellschaften stehen im Mittelpunkt der Analyse. Das Buch beleuchtet zentrale Themen der Geschichtskultur und entwickelt eine zeitgenössische Theorie der historischen Bildung, die die Herausforderungen und Chancen der Auseinandersetzung mit der Vergangenheit in der heutigen Zeit thematisiert.
Kann gestern besser werden?
Essays zum Bedenken der Geschichte
Die Geschichte steht in der bewegten Zeit unserer Gegenwart ständig zur Disposition unserer Deutung. Die vier Essays dieses Buches nähern sich auf unterschiedliche Weise diesem Thema. Sie werfen die alte Frage nach dem Endzweck der Geschichte in der neuen Perspektive einer Ethik des historischen Denkens auf. Dabei treten zwei aktuelle Fragen in den Vordergrund: diejenige nach neuen Dimensionen der historischen Identität, insbesondere der des werdenden Europas, und diejenige nach einem Horizont des historischen Denkens, in dem es den globalen und interkulturellen Herausforderungen der Gegenwart erfolgreich begegnen kann.
'Der komplexe und auf Totalitat abzielende Charakter des von Rusen entworfenen geschichtstheoretischen Konzepts macht seine Uberlegenheit aus. Es vermittelt wohl besser als jeder andere Ansatz einen Einblick in die Vielschichtigkeit der geschichtswissenschaftlichen Grundlagenprobleme.' Geschichte und Gesellschaft