Explore the latest books of this year!
Bookbot

Julian Müller

    Datenschutzrechtliche Implikationen nachrichtendienstlicher Tätigkeiten
    Erfordernis einer normativen Regelung von Vertrauenspersonen als verdeckte personale Ermittlungsmethode im Strafprozessrecht
    Der Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz aus viktimologischer Perspektive
    Im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus, Effizienz und Rechtskonformität
    Risiken in der Lageberichterstattung. Darstellungsnotwendigkeiten und Aussagegrenzen
    Soziologische Führungstheorien. Kritische Führungssituation im polizeilichen Kontext
    • Die Arbeit behandelt eine fiktive kritische Führungssituation in einer Polizeibehörde, die von rechtsextremistischen und sexistischer Problematik geprägt ist. Sie analysiert die dienstrechtlichen Verstöße der Protagonist:innen unter Anwendung soziologischer Führungstheorien, wobei Konzepte wie Gruppenkohäsion, Groupthink, das Don Corleone-Prinzip sowie Rollenverteilung und Rangdynamiken berücksichtigt werden. Zudem wird die Bedeutung einer Diversity-Kultur hervorgehoben. Abschließend werden verschiedene Lösungsansätze zur Verbesserung der Situation vorgestellt.

      Soziologische Führungstheorien. Kritische Führungssituation im polizeilichen Kontext
    • Der Lagebericht nimmt eine zentrale Rolle in der Rechnungslegung ein und wird eingehend analysiert. Die Arbeit untersucht die notwendigen Darstellungen sowie deren Grenzen und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der relevanten Fachliteratur. Durch die umfassende Analyse werden wichtige Erkenntnisse zur Bilanzanalyse und Bilanzpolitik gewonnen, die für das Verständnis der finanziellen Situation eines Unternehmens entscheidend sind. Die Note 1,3 spiegelt die Qualität und Tiefe der Untersuchung wider.

      Risiken in der Lageberichterstattung. Darstellungsnotwendigkeiten und Aussagegrenzen
    • Im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus, Effizienz und Rechtskonformität

      Zur juristischen und organisationalen Erforderlichkeit eines Gesetzes über das Gemeinsame Terrorismusabwehrzentrum

      Die Studie untersucht die Erfolgsfaktoren des Gemeinsamen Terrorismusabwehrzentrums (GTAZ) und hinterfragt, ob diese im Zusammenhang mit seiner Organisation, Arbeitsweise oder einer fehlenden Rechtsgrundlage stehen. Zudem wird die Notwendigkeit eines neuen Gesetzes über das GTAZ (GTAZ-G) analysiert, das von Teilen der Regierungsparteien der 20. Legislaturperiode angestrebt wird. Ziel ist es, herauszufinden, ob solch ein Gesetz operative oder strategische Verbesserungen im Arbeitsalltag des GTAZ mit sich bringen könnte.

      Im Spannungsfeld zwischen Pragmatismus, Effizienz und Rechtskonformität
    • Die Arbeit untersucht die viktimologischen Aspekte des terroristischen Anschlags auf den Breitscheidplatz und analysiert die Kategorisierung der Opfer. Ziel ist es, effektive Maßnahmen zur Opferhilfe zu entwickeln. Zudem werden die damaligen Herausforderungen und die Reaktionen der Behörden kritisch bewertet. Auf Basis dieser Analyse werden konkrete Handlungsempfehlungen formuliert, um zukünftige Unterstützung für Opfer zu optimieren.

      Der Anschlag auf den Berliner Breitscheidplatz aus viktimologischer Perspektive
    • Die Arbeit untersucht die Rolle von Vertrauenspersonen (V-Personen) in der Zusammenarbeit mit Polizei und Nachrichtendiensten, wobei deren verdeckte Einsätze im Fokus stehen. Angesichts zahlreicher Skandale wird die Thematik sowohl in politischen als auch in zivilgesellschaftlichen Kontexten kontrovers diskutiert. Die Analyse beleuchtet die Herausforderungen und Probleme, die mit dem Einsatz von V-Personen verbunden sind, und bietet einen kritischen Blick auf deren Auswirkungen auf das Vertrauen in staatliche Institutionen.

      Erfordernis einer normativen Regelung von Vertrauenspersonen als verdeckte personale Ermittlungsmethode im Strafprozessrecht
    • Die Ausarbeitung untersucht die Regulierung der Datenübermittlung personenbezogener Daten zwischen Nachrichtendiensten im Kontext des europäischen Datenschutzrechts. Dabei wird auf die rechtlichen Rahmenbedingungen und Herausforderungen eingegangen, die sich aus der Zusammenarbeit und dem Austausch sensibler Informationen ergeben. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Schnittstellen zwischen Datenschutz und nationaler Sicherheit.

      Datenschutzrechtliche Implikationen nachrichtendienstlicher Tätigkeiten
    • Kemp, Pfleger einer im Koma liegenden Filmdiva, sieht seine Chance auf schnelles Geld. Er plant, unauffällig als guter Engel zu agieren, ahnt jedoch nicht, welche überirdischen Konsequenzen dies mit sich bringt, besonders als das Mädchen Lea, das echte Engel sehen kann, auftaucht.

      Leas Engel. Roman
    • Entdecke die Magie der EM 2024 mit "Fußball-Fun 2024 - XXL EM-Buch für Kids"! Dieses umfassende, farbige Buch bietet fast 100 Seiten voller Spannung, Spielpläne, Teaminfos, Stadiongeschichten und Statistiken. Es ist das perfekte Geschenk für junge Fußballfans und bereitet sie auf ein unvergessliches Turnier vor. Tauche ein in die Welt des Fußballs!

      Fußball-Fun 2024 - XXL EM-Buch für Kids. Farbbuch mit umfassendem Wissen inkl. Spielplan - alle wichtigen Infos zu Stadien, Mannschaften, Stars und unglaublichen Fakten
    • Joel Edwards zeigt in seinem Buch, wie Christen und Gemeinden die Mission Jesu im 21. Jahrhundert neu leben können. Er inspiriert dazu, die Gute Nachricht nicht nur zu verbreiten, sondern sie auch konkret zu verkörpern und die Gemeinde relevant zu gestalten.

      Unwiderstehlich. Kirche, die Jesus verkörpert
    • Sicherheitsbehörden greifen auf die Daten von Bürgern zurück, wenn sie eine konkrete Gefahr vermuten. Doch wo liegen die juristischen Grenzen eines solchen Vorgehens? Julian Müller zeigt, in welcher Weise die Quellen-Telekommunikationsüberwachung und Online-Durchsuchungen gegenwärtig zur deutschen Sicherheit beitragen. Er untersucht, inwiefern diese Maßnahmen mit dem geltenden deutschen Recht vereinbar sind, besonders mit dem Grundrecht auf informationelle Selbstbestimmung. Mit seiner Publikation liefert Müller eine rechtliche Einschätzung zu einem hochaktuellen Thema: Das ideale Nachschlagewerk für alle, die sowohl nach theoretischen Grundlagen als auch praktischen Handlungsempfehlungen suchen. Aus dem Inhalt: - Bundesdatenschutzgesetz; - Öffentliche Sicherheit; - Quellen-Telekommunikationsüberwachung; - Online-Durchsuchung; - Datenschutz; - Grundgesetz

      Im Spannungsfeld zwischen informationeller Selbstbestimmung und öffentlicher Sicherheit