Explore the latest books of this year!
Bookbot

Eduard Sachau

    Neue Beiträge zur Kenntniss der zoroastrischen Literatur
    Indoarabische Studien zur Aussprache und Geschichte
    Festschrift
    Chronologie orientalischer Völker
    Syrische Rechtsbücher, Volumes 1-2
    Archiv fur das Studium Deutscher Kolonialsprachen
    • Eduard Sachau's 'Archiv fur das Studium Deutscher Kolonialsprachen' is an essential read for anyone interested in German colonial history and language. The book is a collection of articles and essays written by leading scholars of the time, and covers a range of issues related to German colonialism in Africa and the Pacific.

      Archiv fur das Studium Deutscher Kolonialsprachen
    • Chronologie orientalischer Völker

      • 488 pages
      • 18 hours of reading

      Chronologie orientalischer Völker ist ein unveränderter, hochwertiger Nachdruck der Originalausgabe aus dem Jahr 1876. Hansebooks ist Herausgeber von Literatur zu unterschiedlichen Themengebieten wie Forschung und Wissenschaft, Reisen und Expeditionen, Kochen und Ernährung, Medizin und weiteren Genres. Der Schwerpunkt des Verlages liegt auf dem Erhalt historischer Literatur. Viele Werke historischer Schriftsteller und Wissenschaftler sind heute nur noch als Antiquitäten erhältlich. Hansebooks verlegt diese Bücher neu und trägt damit zum Erhalt selten gewordener Literatur und historischem Wissen auch für die Zukunft bei.

      Chronologie orientalischer Völker
    • Indoarabische Studien zur Aussprache und Geschichte

      des Indischen in der ersten Hälfte des XI. Jahrhunderts

      • 56 pages
      • 2 hours of reading

      Die Studie befasst sich mit der Aussprache und der historischen Entwicklung der indischen Sprache im frühen 11. Jahrhundert. Sie bietet eine detaillierte Analyse der linguistischen Merkmale und der kulturellen Einflüsse, die zu dieser Zeit wirksam waren. Der hochwertige Nachdruck der Originalausgabe von 1888 ermöglicht einen Zugang zu wertvollen Erkenntnissen über die Sprachgeschichte und die Verbindungen zwischen Indien und dem arabischen Raum.

      Indoarabische Studien zur Aussprache und Geschichte
    • Der Nachdruck von 1871 bietet wertvolle Einblicke in die zoroastrische Literatur und deren Bedeutung. Er enthält neue Beiträge, die das Verständnis dieser alten religiösen Tradition erweitern und vertiefen. Die sorgfältige Wiederauflage gewährleistet die Erhaltung historischer Texte und fördert das Interesse an zoroastrischen Schriften und deren Einfluss auf die Kultur und Religion.

      Neue Beiträge zur Kenntniss der zoroastrischen Literatur
    • Der Band bietet ein umfassendes Verzeichnis syrischer Handschriften aus der Königlichen Bibliothek zu Berlin und stellt eine wertvolle Quelle für die Erforschung der syrischen Literatur und Kultur dar. Als unveränderter Nachdruck der Originalausgabe von 1899 ermöglicht er einen Einblick in historische Manuskripte und deren Bedeutung. Die sorgfältige Dokumentation der Handschriften ist für Wissenschaftler und Interessierte von großem Nutzen, um die Vielfalt und den Reichtum der syrischen Schrifttradition zu entdecken.

      Verzeichniss der syrischen Handschriften der Königlichen Bibliothek zu Berlin
    • Der Band bietet wertvolle Einblicke in die zoroastrische Literatur und präsentiert neue Beiträge, die das Verständnis dieser alten Schrifttradition erweitern. Der Nachdruck der Originalausgabe von 1871 bewahrt die Authentizität und den wissenschaftlichen Wert der damaligen Forschung. Ideal für Interessierte an religiösen und kulturellen Studien, ermöglicht das Werk eine tiefere Auseinandersetzung mit den Texten und der Geschichte des Zoroastrismus.

      Neue Beiträge zur Kenntniss der zoroastrischen Litteratur
    • Skizze des Fellichi-Dialekts von Mosul

      • 96 pages
      • 4 hours of reading

      Der Nachdruck von 1895 bietet eine detaillierte Untersuchung des Fellichi-Dialekts, das in Mosul gesprochen wird. Die Arbeit beleuchtet die sprachlichen Besonderheiten und kulturellen Aspekte des Dialekts, der eine wichtige Rolle in der regionalen Identität spielt. Durch die wissenschaftliche Analyse wird ein tieferer Einblick in die Sprache und ihre Verwendung im Alltag ermöglicht, was das Buch zu einer wertvollen Ressource für Linguisten und Kulturinteressierte macht.

      Skizze des Fellichi-Dialekts von Mosul
    • Mittheilungen des Seminars für Orientalische Sprachen

      an der Königlichen Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin

      • 684 pages
      • 24 hours of reading

      Der Nachdruck der Mittheilungen des Seminars für Orientalische Sprachen bietet eine wertvolle Sammlung von Forschungsarbeiten und Beiträgen, die an der Königlichen Friedrich Wilhelms-Universität zu Berlin entstanden sind. Die Originalausgabe aus dem Jahr 1898 wird in ihrer unveränderten Form präsentiert und gewährt Einblicke in die orientalische Sprachforschung und -wissenschaft des späten 19. Jahrhunderts. Dieses Werk ist ein bedeutendes Dokument für Historiker und Linguisten, die sich mit der Entwicklung der Orientalistik befassen.

      Mittheilungen des Seminars für Orientalische Sprachen