Explore the latest books of this year!
Bookbot

Yousra Hamzaoui

    Das Massaker von Srebrenica. Ein fast vergessener Völkermord?
    Alltäglicher Rassismus in der Schule. Ein Blick auf die Migrationsgesellschaft
    Lehrerprofession und Nähe-Distanz Antinomie
    Das Aschenputtel und der Cinderella-Komplex
    • Das Aschenputtel und der Cinderella-Komplex

      Inwieweit besteht eine Relation zwischen der Grimmschen Märchenfigur Aschenputtel und dem psychologischen Phänomen des Cinderella-Komplexes?

      Die Arbeit untersucht die Verbindung zwischen dem Cinderella-Komplex und der Figur des Aschenputtels aus den Grimmschen Märchen. Dabei wird analysiert, wie moderne psychologische Konzepte in klassischen Erzählungen reflektiert werden und welche gesellschaftlichen Implikationen sich daraus ergeben. Der Fokus liegt auf der Interpretation der Figur und deren Einfluss auf die Wahrnehmung von Geschlechterrollen in der Kinder- und Jugendliteratur. Die Analyse bietet einen tiefen Einblick in die Relevanz von Märchen in der heutigen Zeit.

      Das Aschenputtel und der Cinderella-Komplex
    • Lehrerprofession und Nähe-Distanz Antinomie

      Können Lehrer/innen Nähe und Distanz vereinen und dabei professionell handeln?

      Professionelles Lehrerhandeln wird in dieser Studienarbeit eingehend untersucht, insbesondere die Herausforderungen bei der praktischen Umsetzung eines theoretischen Ansatzes, der eine Profession im antinomischen Handeln postuliert. Zudem wird das Spannungsfeld zwischen Nähe und Distanz im schulischen Kontext thematisiert und die damit verbundenen Probleme für Lehrerinnen und Lehrer analysiert. Die Arbeit bietet tiefgehende Einblicke in die komplexen Anforderungen an Lehrkräfte und deren professionelle Praxis.

      Lehrerprofession und Nähe-Distanz Antinomie
    • Alltäglicher Rassismus in der Schule. Ein Blick auf die Migrationsgesellschaft

      Kann bei der Benachteiligung von Schüler/innen mit Migrationshintergrund von institutionellem Rassismus gesprochen werden?

      Die Studienarbeit untersucht alltäglichen Rassismus in Schulen innerhalb einer Migrationsgesellschaft und analysiert die Rolle, die Rassismus bei der Benachteiligung von Schüler_innen mit Migrationshintergrund oder Deutsch als Zweitsprache spielt. Sie thematisiert, inwieweit man von institutionellem Rassismus sprechen kann und beleuchtet die Herausforderungen, mit denen diese Schülergruppe konfrontiert ist. Die Arbeit bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Strukturen des Bildungssystems und deren Auswirkungen auf die Chancengleichheit.

      Alltäglicher Rassismus in der Schule. Ein Blick auf die Migrationsgesellschaft