Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hans Belde

    Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 5: Isaios, Demosthenes, Apollodoros, Aischines, Hypereides, Lykurg, Aristoteles, Theophrast
    Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 8: Cicero
    Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren. Band 2: Aischylos, Sophokles, Euripides, Aristophanes
    Leben und Werk von George Eliot
    Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 7: Kallimachos, Theokrit, Appollonios, Menander, Plautus, Terenz, Polybios, Cato, Lukrez, Catull, Caesar, Sallust, Cornelius Nepos, Varro
    Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 3: Lysias, Isokrates, Xenophon
    • Die Analyse beleuchtet die Beziehungen zwischen Lysias, Isokrates und Xenophon zu Platon und deren Einfluss auf die antike Philosophie. Lysias' Haus dient als Kulisse für die Rahmenhandlung von Platons Staat, während Isokrates' Schule als ernstzunehmende Konkurrenz zur Akademie Platons gilt. Xenophons Hellenika wird als zentrale Geschichtsquelle für Platons Zeit hervorgehoben. Zudem wird betont, dass sowohl Isokrates als auch Xenophon eigenständige philosophische Denker sind, die über ihre Nachahmung hinaus eigene Ideen entwickeln.

      Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 3: Lysias, Isokrates, Xenophon
    • Der Autor untersucht die enge Verbindung zwischen der Literatur der hellenistischen Welt und der Römischen Republik, mit einem besonderen Fokus auf bedeutende Schriftsteller wie Catull, Plautus, Terenz, Polybios und Lukrez. Er zeigt auf, wie diese Autoren sich gegenseitig beeinflussten und Werke übernahmen, während Lukrez zudem die philosophischen Lehren Epikurs in Versform überlieferte. Gleichzeitig thematisiert das Buch den historischen Kontext des Niedergangs der Römischen Republik, die trotz ihrer Expansion auch ihre eigene Zerrüttung erlebte.

      Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 7: Kallimachos, Theokrit, Appollonios, Menander, Plautus, Terenz, Polybios, Cato, Lukrez, Catull, Caesar, Sallust, Cornelius Nepos, Varro
    • Leben und Werk von George Eliot

      • 56 pages
      • 2 hours of reading

      Die Analyse beleuchtet George Eliots Bedeutung in der englischen Literatur, wie sie von Anthony Trollope gewürdigt wird. Ihre unvergesslichen Charaktere, darunter Seth Bede, Silas Marner und Tito aus "Romola", stehen im Mittelpunkt. Der Autor hebt hervor, dass Eliots spätere Werke mehr von philosophischen Überlegungen geprägt sind, was zu einem Verlust an der lebendigen Charakterzeichnung führt. Trotz dieser Veränderungen bleibt ihre literarische Stärke unbestritten, da sie stets nach höheren Themen strebt, die über die bisherigen Charaktere hinausgehen.

      Leben und Werk von George Eliot
    • Hans Belde bietet in diesem Fachbuch eine umfassende Übersicht über die erhaltenen Werke antiker Autoren, indem er zentrale Passagen zitiert und ihre Inhalte nacherzählt. Durch die geschickte Zusammenstellung der Zitate entstehen oft unerwartete Verbindungen zwischen den Texten, die neue Einsichten in die antike Philosophie ermöglichen. Der Fokus liegt auf der Analyse und Interpretation, die den Leser dazu anregen, die Zusammenhänge und den Einfluss dieser Werke auf die Philosophie der Antike zu erkennen.

      Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren. Band 2: Aischylos, Sophokles, Euripides, Aristophanes
    • Dieses Fachbuch von 2014 behandelt Ciceros Kampf für die römische Republik und seine philosophischen Schriften. Hans Belde analysiert antike Werke, zitiert zentrale Passagen und zeigt überraschende Zusammenhänge auf. Ciceros innere Konflikte und strategische Allianzen werden eingehend beleuchtet.

      Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 8: Cicero
    • Dieses Fachbuch behandelt die Literatur des ersten Jahrhunderts n. Chr. und die Auseinandersetzung von Dichtern wie Seneca und Tacitus mit dem Thema "Wie soll ich in Unfreiheit leben?". Hans Belde analysiert antike Werke und stellt bedeutende Zitate zusammen, um überraschende Beziehungen zwischen den Texten aufzuzeigen.

      Übersicht erhaltener Werke antiker Autoren. Band 9
    • In diesem Fachbuch von 2014 untersucht Hans Belde Platons Philosophie und beantwortet zentrale Fragen über den Sinn des Lebens, die platonischen Körper und Atlantis. Durch die Zusammenstellung und Analyse antiker Texte entstehen überraschende Beziehungen, die ein neues Verständnis der Philosophie Platons ermöglichen.

      Übersichten erhaltener Werke antiker Autoren - Band 4: Platon
    • Essay aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Biographien, , Deutsch, In Deutschland so gut wie unbekannt, hat Anthony Trollope in England und Amerika so viele Bewunderer wie Dickens. Viele Freunde hat er auch in Irland, einem Land, in dem er fast zwei Jahrzehnte lebte und das er sehr liebte. Hans Belde gibt die 47 Romane und 39 Erzählungen Trollopes in komprimierter Form wieder und verbindet sie mit dem biographischen Material aus Trollopes Autobiographie, seinen Briefen und den Erinnerungen seines Bruders. Er behandelt auch die Reisebücher, die Biographien, die Skizzenbücher und einige von Trollopes Beiträgen für Magazine. Es ist eine Biographie, wenn ein Buch, dessen Schwerpunkt das Werk Trollopes ist, als Biographie gelten kann; ein Fachbuch, wenn eine man eine Übersicht über das Werk, die den Leser anregen will, selbst verbindende Linien zu entdecken, so nennen will. Vor allem aber ist es ein buntes Bilderbuch der reiselustigen, fortschrittsgläubigen, revolutionären viktorianischen Welt.

      Leben und Werk von Anthony Trollope
    • Diskussionsbeitrag / Streitschrift aus dem Jahr 2018 im Fachbereich Geschichte Europa - Deutschland - Neuere Geschichte, Sprache: Deutsch, Abstract: Anlässlich eines Besuches im Deutschen Historischen Museum im Berliner Zeughaus hat Hans Belde für seine Freundin diese kurze Darstellung begonnen. Es wurde für den Autor eine Selbstprüfung eigener alter Überzeugungen und vermeintlicher Gewissheiten. Auf über sechzig Seiten führt der Autor von der Schlacht im Teutoburger Wald bis ins Berlin des 21. Jahrhunderts zwischen Hipsters und Gentrifizierung.

      Deutsche Geschichte für Claudia