Focusing on the construction of a personal computer, this concise guide provides insights into the essential components and processes involved in building one. It aims to demystify the technical aspects, making it accessible for beginners and enthusiasts alike. The author emphasizes practical knowledge and hands-on experience, ensuring readers gain confidence in assembling their own systems. This work serves as a valuable resource for anyone interested in computer engineering and personal technology development.
Daniel Lautenbacher Books




Gerichtliches Mahnverfahren für Nicht-Juristen in 20 Minuten
Mit Anmerkungen zur EU-VRRL 2014, Verjährung und Verwirkung
Das Buch bietet einen kompakten und praxisorientierten Einstieg in das gerichtliche Mahnverfahren und ist in nur etwa 20 Minuten zu lesen. Die Themen sind stark gekürzt, um eine schnelle und effektive Einarbeitung zu ermöglichen. Es richtet sich an Leser, die sich zügig mit den grundlegenden Aspekten des Zivilrechts und spezifisch des Mahnverfahrens vertraut machen möchten.
Die Bauweise eines Personal Computers wird in diesem Fachbuch anschaulich erklärt. Es behandelt die verschiedenen Komponenten eines PCs und bietet eine schnelle und verständliche Einführung in die Materie. Ziel ist es, Leserinnen und Lesern ein fundiertes Wissen über die Struktur und Funktionsweise eines Computers zu vermitteln, ohne dabei in technische Tiefen abzutauchen. Ideal für Interessierte, die sich einen Überblick über Computertechnik verschaffen möchten.
Fachbuch aus dem Jahr 2019 im Fachbereich Jura - Zivilrecht / BGB AT / Schuldrecht / Sachenrecht, Sprache: Deutsch, Abstract: In diesem kurzen Buch wird ein schneller Einstieg zum gerichtlichen Mahnverfahren ermöglicht. Dieses Buch kann innerhalb von ca. 20 Minuten gelesen werden. Aus diesem Grund sind die Themenfelder stark gekürzt und praxisbezogen. Im Nachfolgenden wird aufgezeigt, worum es sich beim gerichtlichen Mahnverfahren handelt. Auch wird der gewöhnliche Ablauf dessen beschrieben. Im Fallbeispiel wird ein fiktiver Antrag auf Erlass eines Mahnbescheides unter Zuhilfenahme des Online-Mahnantrages erstellt. Zusätzlich finden sich im Anhang einige kurze themenrelevante Erläuterungen zur Zustellung per Gerichtsvollzieher gem. § 192 ZPO, der neuen Europäischen Verbraucherrechterichtlinie, zur Verjährung und deren Unterbrechung sowie der Verwirkung. Mit dieser Neuauflage (2019) wurden entsprechende rechtliche Veränderungen berücksichtigt.