Explore the latest books of this year!
Bookbot

Olivia Mantwill

    Welche Auswirkungen hat die soziale Lage auf den Bildungsweg und das Beschäftigungsverhältnis?
    Warum gibt es die Reichsbürgerbewegung in Deutschland?
    Wie ist Drogensucht gesellschaftlich verankert?
    Zusammenhänge und Diskrepanzen zwischen deutscher Forschung und Drogenpolitik. Eine theoretische Aufarbeitung, warum sich die Zusammenarbeit schwierig gestaltet
    Warum ist Oswald Spengler kein Kulturpessimist? Aufarbeitung seines Werkes "Der Untergang des Abendlandes"
    Die Akzeptanz von Tattoos und Piercings in der Gesellschaft. Über Tätowierungen im Job, im Christentum und in der indischen Kultur
    • Über Tätowierungen und Körperbemalungen in der indischen Kultur 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Körperbemalungen: Henna, Mehndi und Bindi 2.2 Brauch des Tätowierens im Hinduismus 2.3 Unterschiede & Gemeinsamkeiten zwischen indischen Ethnien & den Geschlechtern 2.4 Tattoomotive im Hinduismus 3. Schluss Literaturverzeichnis Tätowierungen bei Christen Ein ethisches Problem? 1. Einführung 1.1 Darstellung 2. Sachanalyse 2.1 Kurze Historie und Hintergrund 2.2 Motive zur Anlegung von Tätowierungen 3. Biblisch-theologischer Befund 3.1 Biblisches Vorkommen 3.2 Biblischer Kontext 3.3 Exkurs: Ansicht anderer Religionen zu Tattoos 4. Güterabwägung und Perspektiven 5. Urteil/Fazit Literaturverzeichnis Tattoos im Polizeivollzugsdienst Rechte und Pflichten von Polizisten im Öffentlichen Dienst 1. Einleitung 2. Hauptteil 2.1 Die Uniform 2.1.1 Dienstkleidungsordnung der Polizei des Landes NRW 2.2 Tattoos und ihre Relevanz in der Gesellschaft 2.3 Grundlegende gesetzliche Anforderungen 2.3.1 Gehorsamspflicht gemäß § 35 Beamtenstatusgesetz 2.3.2 Gleichheitsgebot gemäß Artikel 3 2.3.3 Freie Entfaltung der Persönlichkeit gemäß Artikel 2 Absatz 1 Grundgesetz 2.3.4 Persönliche Eignung für den Zugang zu einem öffentlichen Amt gemäß Artikel 33 Absatz 2 Grundgesetz 3. Zusammenfassung Literaturverzeichnis Diskriminierung wegen Piercing Werden gepiercte Personen bei der Personalauswahl im Beamtentum benachteiligt? 1 Einleitung: Relevanz und Fragestellung 2 Theorie und Hypothesen H1 und H2 3 Hypothese H3 4 Methode und Auswertung zu H1 und H2 5 Methode und Auswertung zu H3 6 Fazit Literaturverzeichnis

      Die Akzeptanz von Tattoos und Piercings in der Gesellschaft. Über Tätowierungen im Job, im Christentum und in der indischen Kultur
    • Der Essay analysiert den ersten Band von Spenglers "Untergang des Abendlandes" und argumentiert, dass Spengler kein Kulturpessimist war. Durch die Untersuchung seiner Streitschrift werden die gewonnenen Erkenntnisse vertieft und zusammengefasst. Ziel ist es, ein differenziertes Verständnis von Spenglers Position zu entwickeln und die oft missverstandene Perspektive auf seine kulturhistorischen Ansichten zu klären.

      Warum ist Oswald Spengler kein Kulturpessimist? Aufarbeitung seines Werkes "Der Untergang des Abendlandes"
    • Die Arbeit untersucht die Beziehung zwischen deutscher Drogenforschung und Drogenpolitik, analysiert die Gründe für deren mangelnde gemeinsame Entwicklung und identifiziert mögliche Lösungsansätze. Durch eine kritische Betrachtung der Diskrepanzen wird erörtert, wie beide Bereiche miteinander verknüpft sind und welche Faktoren ihre Fortschritte behindern. Die Untersuchung bietet wertvolle Erkenntnisse für zukünftige Entwicklungen in der Drogenpolitik und deren wissenschaftlicher Basis.

      Zusammenhänge und Diskrepanzen zwischen deutscher Forschung und Drogenpolitik. Eine theoretische Aufarbeitung, warum sich die Zusammenarbeit schwierig gestaltet
    • Wie ist Drogensucht gesellschaftlich verankert?

      Soziale Zusammenhänge am Beispiel heroinsüchtiger Drogenkommunen

      • 64 pages
      • 3 hours of reading

      Die Bachelorarbeit untersucht die sozialen Bedingungen, die zur erhöhten Anfälligkeit für Drogensucht in niedrigeren gesellschaftlichen Schichten führen. Dabei wird analysiert, warum Menschen in Drogenkommunen oft kein Verlangen nach einem anderen Leben haben und wie Drogensucht in der Gesellschaft verankert ist. Die Arbeit thematisiert die Ursprünge der Sucht sowie die Rolle gesellschaftlicher Prozesse in ihrer Entstehung und Verbreitung. Die Kategorisierung der gesellschaftlichen Schichten dient lediglich der Vereinfachung und beinhaltet keine wertenden Aspekte. Beispiele werden anhand heroinsüchtiger Gemeinschaften veranschaulicht.

      Wie ist Drogensucht gesellschaftlich verankert?
    • Verschwörungstheorien und abweichende Wissensordnungen entstehen häufig in Randgruppen und bieten eine vereinfachte Sicht auf die komplexe Realität. Die Arbeit untersucht die Hintergründe und Motivationen der Menschen, die solche Theorien entwickeln, und beleuchtet Fragen der Identität, Entfremdung sowie den Einfluss gesellschaftlicher Unruhen. Zudem wird analysiert, warum einige Weltanschauungen persistenter sind als andere und welche Erwartungen und Opfer die Anhänger mit ihrem Glauben verbinden.

      Warum gibt es die Reichsbürgerbewegung in Deutschland?
    • Die Untersuchung analysiert den Einfluss der sozialen Lage auf das Arbeitsverhältnis, beginnend mit dem Bildungsweg und dessen Auswirkungen auf den Einstieg ins Berufsleben. Es wird detailliert erörtert, wie der Ausbildungsweg die späteren Beschäftigungsmöglichkeiten prägt. Zudem werden die aktuellen sozialen Bedingungen und deren direkte Auswirkungen auf die Arbeitssituation der Betroffenen beleuchtet. Die Arbeit bietet somit einen umfassenden Einblick in die Wechselwirkungen zwischen sozialer Lage und beruflichem Erfolg.

      Welche Auswirkungen hat die soziale Lage auf den Bildungsweg und das Beschäftigungsverhältnis?
    • Die Studienarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen individueller Identität und der Rolle, die eine Person in sozialen Kontexten einnimmt, basierend auf Erving Goffmans Werk "Wir alle spielen Theater". Anhand eines konkreten Beispiels wird eine Hypothese formuliert, die die Beziehung zwischen diesen beiden Aspekten analysiert. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit soziologischen Konzepten und zeigt auf, wie Identität und Rollenverhalten miteinander verknüpft sind.

      Die Verschmelzung zwischen Rolle und Identität im Lauf des Lebens
    • Die Studienarbeit untersucht die Wechselwirkungen zwischen Zeit und Psyche, insbesondere den Einfluss von zeitbedingtem Stress auf psychische Gesundheit. Anhand von Beispielen wird aufgezeigt, wie Zeitmangel, wie etwa Schlafentzug, zu ernsthaften psychischen Problemen wie Depressionen führen kann. Um die Zuhörer während des Referats zu leiten, wurde eine strukturierte Gliederung auf einem Plakat präsentiert, die als roter Faden dient. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Herausforderungen, die Zeitdruck für das psychische Wohlbefinden mit sich bringt.

      Bildung und Zeit. Wie wirken Zeit und Psyche aufeinander?
    • Die Forschungsarbeit untersucht die Auswirkungen einer Familiengründung auf das Arbeitsverhältnis von Frauen. Zunächst erfolgt eine Definition zentraler Begriffe, wobei eine Familie als Paar mit mindestens einem Kind definiert wird. Die Geburt des ersten Kindes markiert den Beginn der Familiengründung. Zudem wird die Betreuungssituation nach der Geburt thematisiert, wobei das Zusammenwohnen und die gesetzlichen finanziellen Regelungen in der Ehe berücksichtigt werden. Die Arbeit bietet somit einen fundierten Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Familie und Beruf.

      Auswirkungen der Familiengründung auf das Arbeitsverhältnis der Frau
    • Die Masterarbeit untersucht die gesellschaftlichen Veränderungen im Kontext des Cannabiskonsums unter Jugendlichen und deren Wechselwirkungen im postmodernen Kapitalismus. Sie stützt sich auf drei Theorien: das Badewannenmodell von James Coleman, das die Wechselwirkungen zwischen Makro- und Mikroebene beschreibt, und die DSS-Theorie von Zinberg, die die Wirkung psychotroper Substanzen durch die Einstellung des Konsumenten und dessen Umfeld erklärt. Ziel ist es, die veränderten Substanzfunktionen und Konsummuster zu analysieren und deren gesellschaftliche Implikationen zu beleuchten.

      Zeitgeist und Drogen. Warum der Cannabiskonsum unter Jugendlichen seit Jahren ansteigt und was das mit der postkapitalistischen Moderne zu tun hat