Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marcus B. Klöckner

    Machteliten und Elitenzirkel
    9/11 - Der Kampf um die Wahrheit
    Sabotierte Wirklichkeit
    • Sabotierte Wirklichkeit

      Oder: Wenn Journalismus zur Glaubenslehre wird

      Sagen Medien wirklich, "was ist"? Eindeutig nein! In den tonangebenden Medien ist ein kanonisierter Meinungskorridor entstanden, in dem unliebsame Fakten viel zu oft keinen Platz finden. Das Versagen der Qualitätskontrolle des Spiegel im Fall Relotius, die fehlgeleitete Berichterstattung zur Skripal-Affäre und die NATO-Reklame großer Nachrichtensendungen sind nur die prominentesten Beispiele einer grundlegenden Fehlentwicklung im Journalismus, die bereits bei der Rekrutierungs- und Ausbildungspraxis der großen Medienkonzerne beginnt. Anhand vieler konkreter Fälle zeigt Marcus B. Klöckner, wie Medien eine verzerrte Wirklichkeit schaffen, die ähnlich der viel gescholtenen Filterblasen der "sozialen" Medien mit der Realität oft nur noch wenig zu tun hat. Die Konsequenzen sind weitreichend - für unsere Demokratie, für uns alle.

      Sabotierte Wirklichkeit
    • 9/11 - Der Kampf um die Wahrheit

      • 205 pages
      • 8 hours of reading

      Nach dem 11. Septembers 2001 entbrannte ein erbitterter Streit um die Deutungshoheit der Terroranschläge in den USA. Im Internet formierte sich eine Gegenöffentlichkeit, die den Verdacht äußerte, der 11. September könnte ein Akt von Staatsterror gewesen sein. Eine Lesart, die die Leitmedien empörte. Vertreter großer Medien bedienten daraufhin einen Journalismus, der mit einem hohen Grad an sprachlicher Gewalt versuchte, Gegenstimmen, die die offizielle Wirklichkeitskonstruktion zum 11. September hinterfragten, aus dem öffentlichen Diskurs auszuschließen. Reputierte Journalisten haben Skeptiker, die zumindest zum Teil völlig legitime Fragen aufwarfen, in ihren Medien diffamiert, psychiatrisiert und dehumanisiert. Das Buch skizziert die Geschichte der als »Wahrheitsbewegung des 11. September« klassifizierten Gegenöffentlichkeit und beschreibt den Kampf zwischen Skeptikern und Medien. Die Reaktionen von etablierten Journalisten auf die Vorstöße der 9/11-Skeptiker in die Meinungsöffentlichkeit sind Gegenstand einer detaillierten Analyse.

      9/11 - Der Kampf um die Wahrheit
    • Global agierende Machteliten beeinflussen die Politik. In Elitenzirkeln, die die Öffentlichkeit scheuen, treffen sich seit Jahrzehnten hochrangige Funktionsträger aus Wirtschaft, Politik, Medien und Wissenschaft, um über zentrale gesellschafts- und wirtschaftspolitische Themen zu sprechen. Fernab jeder demokratischer Kontrolle und im Windschatten demokratischer Institutionen kommt es zu einer Generierung einer enormen Menge an sozialem Kapital und zu einer Potenzierung des Handlungsspielraums dieser Machteliten. Eine kritische Berichterstattung von Seiten der großen Medien findet nicht statt. Einige der führenden Chefredakteure und Leitartikler sind selbst in diesen Machtnetzwerken integriert. In diesem Buch skizziert der Autor zuerst unter Zugriff auf den Eliteforscher Charles Wright Mills die Theorie der Machteliten, um dann mit Hilfe der Bourdieuschen Habitustheorie aufzuzeigen, welche latenten soziologischen Antriebsmuster dem gesellschaftlichen Phänomen der ‚Machtelitenbildung’ zu Grunde liegen. Der empirische Teil konzentriert sich dann sehr praxisnah auf die Auseinadersetzung mit entsprechenden Elitenzirkeln sowie der Rolle der Medien. Primär ist das Buch für kritische Sozialwissenschaftler geschrieben. Insbesondere der empirische Teil kann aber auch von all jenen rezipiert werden, die einen Einblick in elitäre Netzwerke auf höchster Ebene gewinnen möchten.

      Machteliten und Elitenzirkel