Explore the latest books of this year!
Bookbot

Thomas Fuhlbrügge

    Achzehnhundertunderfroren
    Schönfärber
    Maskenzeit
    Bitte wenden
    Nauru
    Muna
    • 2024

      Schönfärber

      Texte über die Schönheit. DE

      • 128 pages
      • 5 hours of reading

      Die Schülerinnen und Schüler des Philosophie-Kurses der Bachgauschule in Babenhausen setzen sich mit der Frage auseinander, was Schönheit für junge Menschen in der heutigen Zeit bedeutet. Angesichts von KI-Technologien und dem Einfluss von Influencern, die ein bestimmtes Schönheitsideal propagieren, reflektieren sie in ihren persönlichen Texten über die Herausforderungen und Wahrnehmungen von Schönheit in einer von Bildern dominierten Welt. Die Ergebnisse bieten tiefgehende Einblicke in ihre Gedanken und Meinungen zu diesem aktuellen Thema.

      Schönfärber
    • 2024

      Achzehnhundertunderfroren

      Ein historischer Altheim-Roman. DE

      • 484 pages
      • 17 hours of reading

      Im Jahr 1816 entkommt der Ganove Nicolaus Veith aus dem Zuchthaus und landet in Altheim, wo er dank einer Offiziersuniform fälschlicherweise als wichtiger Mann angesehen wird. Während Deutschland von der letzten Hungersnot heimgesucht wird, sieht Veith seine Chance, sich in der Dorfgemeinschaft zu behaupten. Mit List und Tücke versucht er, das Dorf vor der drohenden Katastrophe zu retten, während gleichzeitig die Gefahr eines bewaffneten Aufstands gegen den Großherzog im Raum steht.

      Achzehnhundertunderfroren
    • 2022

      Bitte wenden

      Die Siegerbeiträge

      • 202 pages
      • 8 hours of reading

      Die Siegerbeiträge des Stockstädter Literaturwettbewerbs 2021/2022 der Gemeinde Stockstadt am Rhein, das Thema lautete "Bitte wenden". Das Buch "Bitte wenden" wird herausgegeben von der Gemeinde Stockstadt am Rhein. Es enthält die Siegertexte des so betitelten Wettbewerbs, den die Gemeinde im Jahre 2021 ausgeschrieben hat. Es ist im Mai 2022 zur 25. Buchmesse im Ried in Stockstadt erschienen. Die Preisträger des Stockstädter Literaturwettbewerbs 2021/2022 sind: Nina Brenke, Teresa Fahrenbach, Thomas Fuhlbrügge, Louis Kujat, Steffen Lindek, Klaus Pfeifer, Angela Regius, Britta Röder, Karl-Heinz Sahm. Karolin Schneider, Marilu Stahl, Christine Trops, Lars Winter. "Wir freuen uns, wenn wir durch den Wettbewerb Menschen zu Reflexionen über unsere Lebenswelt und in der Folge zu interessanten Geschichten anregen können! Wer unsere Siegerbücher verfolgt, kann sich immer wieder auf großartige Texte ganz unterschiedlicher Art freuen - die noch dazu oft Bezug auf unsere Region nehmen oder direkt in ihr entstanden sind." Aus dem Vorwort des Bürgermeisters der Gemeinde Stockstadt am Rhein, Thomas Raschel.

      Bitte wenden
    • 2022

      Maskenzeit

      Texte über die Wahrheit. DE

      • 112 pages
      • 4 hours of reading

      Die Auseinandersetzung mit der Frage nach der Existenz von Wahrheit zieht sich durch verschiedene philosophische und wissenschaftliche Disziplinen. Das Buch beleuchtet unterschiedliche Perspektiven und Theorien, die von der Antike bis zur modernen Philosophie reichen. Es analysiert, wie Wahrheiten konstruiert, interpretiert und oft auch manipuliert werden. Dabei wird auch der Einfluss von Sprache und Kultur auf unser Verständnis von Wahrheit thematisiert. Leser werden angeregt, ihre eigenen Überzeugungen zu hinterfragen und die Komplexität der Wahrheit zu erkennen.

      Maskenzeit
    • 2022

      Im neuen Roman "Altheim 1922" wird auf einem abgelegenen Hof eine ganze Familie ermordet aufgefunden. Während die Polizei von Kriegsheimkehrern als Tätern ausgeht, hegt Polizeidiener Adam Jost Zweifel und entdeckt, dass der Fall weitreichendere Verbindungen hat. Seine Nachforschungen bringen ihn in Lebensgefahr.

      Leichhof. Ein historischer Altheim-Krimi
    • 2022

      Im Dezember 1763 wird der kleine Ort Altheim von einer grausamen Bestie heimgesucht, die vor allem Kinder angreift. Während Pfarrer Grünewald von einem Werwolf spricht, setzt der Graf von Hanau eine Belohnung für die Erlegung des Monsters aus. Jäger Johannes Resch und Naturforscher Philipp Blickhahn machen sich auf die Jagd, ohne die drohende Gefahr zu erkennen.

      Wolfshatz. Ein historischer Kurzkrimi aus Altheim
    • 2022

      Nauru, das drittkleinste Land der Erde, war einst reich durch Phosphatvorkommen, doch die Ressourcen sind erschöpft. Die Insel hat sich zu einem Entwicklungsland zurückentwickelt. Polizist Stephen Hix wird zu einem Tatort gerufen, wo ein Ex-Präsident tot aufgefunden wird. Hix zweifelt am Selbstmord und sucht nach der Wahrheit.

      Nauru. Ein Krimi vom Ende der Welt
    • 2022

      Das Hohelied der Liebe ist ein bemerkenswerter biblischer Text, der die sinnliche Vereinigung und Sehnsucht nach Liebe beschreibt. Es thematisiert die Suche nach dem seelenverwandten Menschen und endet in einem Happy End. Das Kurzmusical „Bevor der Tag anbricht“ bietet eine künstlerische Auseinandersetzung mit diesen Themen für die Jugendarbeit in Gemeinden.

      Bevor der Tag anbricht. Ein Kurz-Musical nach dem 3. Kapitel des Hoheliedes
    • 2021

      Victor Joël arbeitet tagsüber legal im Krematorium und nachts für einen Mafia-Paten. Er verbrennt Leichen und investiert sein Geld in Bitcoins. Als er einen Sarg von einem Killer erhält und ein Klopfen von innen hört, beginnt eine gefährliche Flucht.

      Frauen brennen besser. Ein Altheim-Krimi
    • 2021

      Im Sommer 1843 ermittelt der junge Polizist Sebastian Resch in seinem ersten Fall: Ein Wanderer wurde erschlagen, und die Spuren führen zu einer alten Räuberbande, die vor zwanzig Jahren aktiv war. Mord und Totschlag bedrohen das ruhige Dorf, während sich die Geschichte zu wiederholen scheint.

      Teufelsdreck. Ein Kurzkrimi aus Spitzaltheim