Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nadine Henke

    Das Modell der Gewaltfreien Kommunikation nach Marshall B. Rosenberg
    Trost in der Literatur. Analyse der Trosttopoi in der "Consolatio Philosophiae" des Philosophen Boethius
    Rezeptionsästhetik. Die Ansätze von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser im Vergleich
    Film und Kunst bei Samuel Beckett
    Im Wandel der Literaturgeschichte. Das kulturelle Gedächtnis, das Epochenschema und die Dichtungs- und Autorkonzeption
    Die Darstellung von Zivilisationskritik in Marlen Haushofers Roman Die Wand
    • Die Studienarbeit analysiert die Zivilisationskritik in "Die Wand" und untersucht deren Absolute sowie die repräsentierenden Elemente und Ursachen. Zudem wird die Rolle der Ich-Erzählerin beleuchtet, die als Stellvertreterin für den modernen Menschen fungiert. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Themen und die kritische Auseinandersetzung mit der Zivilisation in der Literatur zu entwickeln.

      Die Darstellung von Zivilisationskritik in Marlen Haushofers Roman Die Wand
    • Die Analyse befasst sich mit den Filmen von Samuel Beckett und deren Beziehung zu anderen Kunstformen. Ein zentraler Bestandteil ist die Zusammenfassung des Aufsatzes "Samuel Becketts Film" von Raymond Federman, der die wesentlichen Leitideen systematisch darstellt. Das Portfolio bietet einen tiefen Einblick in die filmischen Werke Beckett und deren intermediale Verbindungen, wodurch ein umfassendes Verständnis der Thematik und der künstlerischen Intentionen des Autors vermittelt wird.

      Film und Kunst bei Samuel Beckett
    • Die Arbeit untersucht die Rezeptionsästhetik, eine Literaturtheorie, die den Leser in den Mittelpunkt der Bedeutungsproduktion von Texten stellt. Im Gegensatz zum Biographismus, der sich auf die Lebensgeschichte des Autors konzentriert, betont die Rezeptionsästhetik die aktive Rolle des Rezipienten bei der Interpretation von Literatur. Die Studie beleuchtet, wie sich im Laufe der Jahrhunderte verschiedene Ansätze zur Analyse von Texten entwickelt haben und bietet einen tiefen Einblick in die Dynamik zwischen Leser und Werk.

      Rezeptionsästhetik. Die Ansätze von Hans Robert Jauß und Wolfgang Iser im Vergleich
    • Die Konsolationsliteratur zeigt eine bemerkenswerte Kontinuität von ihrer Entstehung im Mittelalter bis zur Gegenwart und spielt eine wichtige Rolle in der Literaturwissenschaft. In der Studienarbeit wird untersucht, welche Arten von Trostargumenten existieren und ob sich diese im Laufe der Zeit gewandelt haben oder ob bestimmte Schemata zeitübergreifend Anwendung finden. Die Analyse beleuchtet die unmittelbare Relevanz dieser Literatur für die Lebenspraxis und trägt zur Wertschätzung ihrer Bedeutung bei.

      Trost in der Literatur. Analyse der Trosttopoi in der "Consolatio Philosophiae" des Philosophen Boethius