Explore the latest books of this year!
Bookbot

Belinda Peter

    Zwischen Hilfe und Kontrolle
    "Wir und Ihr". Fremdenfeindliches Gedankengut in der postmodernen Gesellschaft und Copingstrategien der Sozialen Arbeit
    Tierische Gefährten. Die bio-psycho-sozialen Wirkungszusammenhänge von Mensch-Tier-Interaktionen
    Tierische Gefährten. Warum Tiere unsere Gesundheit verbessern
    Widersprüchliche Verhältnisse?
    Sind wir Alten noch zu retten?
    • Sind wir Alten noch zu retten?

      Die Entwicklung der Alterssicherungssysteme in Deutschland und die Rente von morgen

      Die Sicherung im Alter ist ein zentrales Anliegen der deutschen Bevölkerung, das alle betrifft. Der einprägsame Satz von Norbert Blüm aus dem Jahr 1986, "Die Rente ist sicher", hat sich in das kollektive Gedächtnis eingegraben und spiegelt die Sorgen und Hoffnungen der Menschen wider. Das Buch beleuchtet die aktuellen Herausforderungen und Perspektiven der Altersvorsorge und regt zur Diskussion über die Zukunft der Rentenpolitik an.

      Sind wir Alten noch zu retten?
    • Widersprüchliche Verhältnisse?

      Soziale Arbeit mit nicht-motivierten Klient*Innen

      Das Buch beleuchtet die Herausforderungen, mit denen Menschen in verschiedenen Lebensphasen konfrontiert sind, von Schulproblemen bis hin zu Konflikten auf dem Wohnungsmarkt und der wachsenden Armut, insbesondere in kinderreichen Familien. Es thematisiert die gesellschaftliche Ausgrenzung der Betroffenen und die damit verbundenen Auswirkungen auf ihre Lebensqualität. Die Null-Bock-Einstellung, die oft aus diesen Problemlagen resultiert, wird kritisch hinterfragt und es wird aufgezeigt, wie die Chancen auf ein normales Leben zunehmend sinken.

      Widersprüchliche Verhältnisse?
    • Die tiergestützte Interaktion zeigt, wie der Kontakt zu Tieren die psychische Gesundheit fördert. Wissenschaftliche Erkenntnisse decken faszinierende Phänomene im menschlichen Körper auf, die beim Streicheln oder Beobachten von Tieren entstehen. Diese Ansätze verdeutlichen die tiefgreifende Verbindung zwischen Mensch und Tier und deren positive Auswirkungen auf das Wohlbefinden.

      Tierische Gefährten. Warum Tiere unsere Gesundheit verbessern
    • Die positive Wirkung von Tieren auf das menschliche Wohlbefinden und die Entwicklung ist seit Jahrhunderten bekannt. Bereits im 8. Jahrhundert wurden Tiere in Belgien therapeutisch eingesetzt, und das York Retreat in England, gegründet von Quäkern, nutzte Tiere zur Behandlung von Geisteskranken. Die Patienten sollten sich um Gärten und Kleintiere kümmern, was als heilend galt. Im 20. Jahrhundert fanden Tiere auch in New Yorker Krankenhäusern Anwendung, um Kriegsveteranen bei der Bewältigung emotionaler Traumata zu helfen und ihnen ein Gefühl von Wertschätzung zu geben.

      Tierische Gefährten. Die bio-psycho-sozialen Wirkungszusammenhänge von Mensch-Tier-Interaktionen
    • Die Studienarbeit bietet eine umfassende Analyse der Anfänge und Entwicklungen der Migration sowie der politischen Absichten und aktuellen Herausforderungen. Sie untersucht die Ursachen gesellschaftlicher Konflikte im Kontext von Migration und beleuchtet, wie sozialwissenschaftliche Ansätze innerhalb der sozialen Arbeit zur Verbesserung der Situation beitragen können. Zudem wird der Einfluss von Wanderungen auf Individuen und Gesellschaften sowie deren positive Auswirkungen auf den Wirtschaftsaufschwung thematisiert.

      "Wir und Ihr". Fremdenfeindliches Gedankengut in der postmodernen Gesellschaft und Copingstrategien der Sozialen Arbeit
    • Zwischen Hilfe und Kontrolle

      Der schwierige Alltag eines Bewährungshelfers

      Im Rahmen eines Praktikums in der sozialen Arbeit wurden verschiedene Aspekte der Einrichtung und der Zusammenarbeit mit Kollegen untersucht. Der Fokus lag auf der Dokumentation und Aktenführung sowie dem Verständnis des allgemeinen Tagesablaufs, einschließlich Teambesprechungen und Weiterbildungen. Zudem wurde praxisnahe Erfahrung im Umgang mit delinquenten Jugendlichen und Erwachsenen gesammelt, was die Grundlage für eine vertiefte Auseinandersetzung mit den Herausforderungen in diesem Bereich bildet.

      Zwischen Hilfe und Kontrolle
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen der Alterssicherung in Deutschland und die zunehmende Altersarmut trotz des Reichtums des Landes. Sie analysiert die Entwicklung der Rentensysteme, die Rolle privater Vorsorge und die geplanten Rentenreformen, um zukünftige Lösungen zu finden. Ein wichtiger Fokus liegt auf der demografischen Entwicklung.

      Die Entwicklung der Alterssicherungssysteme in Deutschland und die Rente von morgen