Explore the latest books of this year!
Bookbot

Angelika Felser

    Vom Lateinischen zum Französischen. Zu Hans Geislers Studien zur typologischen Entwicklung Lateinisch-Altfranzösisch-Neufranzösisch
    M. Bado aus Minden "Claus Bur". Ein Fastnachtspiel im Dienste der Reformation
    Achim von Arnims "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau". Eine Handlungszusammenfassung
    The influence of the French language on the English language
    Advertising and Advertising as a type of discourse
    Oscar Wilde. From the Victorian Period to Aestheticism and his Greatest Plays
    • Oscar Wilde. From the Victorian Period to Aestheticism and his Greatest Plays

      A Summary in Keywords for Preparing Oral Exams and Presentations

      Focusing on the influential Irish playwright Oscar Wilde, this summary presents key concepts and insights related to his literary contributions. It highlights his unique style, themes, and the cultural impact of his works, providing a concise overview of Wilde's significance in English literature. The keywords encapsulate essential aspects of his life and creativity, offering a valuable resource for those studying his oeuvre or the broader context of 19th-century literature.

      Oscar Wilde. From the Victorian Period to Aestheticism and his Greatest Plays
    • The essay explores the intricate relationship between advertising and discourse, drawing on the theories of notable scholars like Guy Cook and Geoffrey N. Leech. It examines advertising as a discourse type, incorporating linguistic structures and rhetorical strategies as discussed by Jacques Dubois and the "Groupe µ." Key concepts such as "Isotopies," "Metabolies," and the AIDA formula are analyzed, highlighting how they can elicit emotional responses like the "pleasure of recognition" or the "pleasure of surprise." The work provides a comprehensive overview of advertising's communicative functions.

      Advertising and Advertising as a type of discourse
    • The essay explores the significant impact of the French language on English, particularly during the period when the French nobility dominated England. It examines how this linguistic influence transformed English, reflecting on historical contexts and the resulting changes in vocabulary and structure. The paper highlights the interplay between the two languages and its implications for English language development.

      The influence of the French language on the English language
    • Die Novelle "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau" von Achim von Arnim wird umfassend analysiert, beginnend mit einer Einführung in die Handlung. Der Text beleuchtet den strukturellen Aufbau der Novelle und untersucht die Erzählsituation sowie die Wahl der Motive. Zudem werden zentrale Themen der Erzählung interpretiert, was zu einem tieferen Verständnis der literarischen Aspekte führt. Die Analyse bietet somit einen detaillierten Einblick in die vielschichtige Gestaltung und die Bedeutung des Werkes.

      Achim von Arnims "Der tolle Invalide auf dem Fort Ratonneau". Eine Handlungszusammenfassung
    • Die Studienarbeit untersucht das Fastnachtspiel "Claus Bur" im Kontext der Reformation. Sie analysiert die literarischen und kulturellen Aspekte des Werkes und beleuchtet dessen Bedeutung innerhalb der mittelniederdeutschen Spiele. Die Arbeit wurde an der Westfälischen Wilhelms-Universität Münster verfasst und erhielt die Note 1,7. Sie bietet einen tiefen Einblick in die Verbindung zwischen Theater und religiösen Themen der damaligen Zeit.

      M. Bado aus Minden "Claus Bur". Ein Fastnachtspiel im Dienste der Reformation
    • Die Studienarbeit analysiert Hans Geislers Forschung zur typologischen Entwicklung des Französischen, beginnend mit dem Indogermanischen bis hin zum Neufranzösischen. Der Autor betrachtet sowohl synchron als auch diachron verschiedene Themenbereiche und identifiziert Parameter, die miteinander korrelieren und Sprachwandel bewirken können. Diese detaillierte Untersuchung bietet Einblicke in die linguistische Evolution des Französischen und dessen charakteristische Merkmale im Kontext der romanischen Sprachen.

      Vom Lateinischen zum Französischen. Zu Hans Geislers Studien zur typologischen Entwicklung Lateinisch-Altfranzösisch-Neufranzösisch
    • Der Essay untersucht die mittelniederdeutschen Fastnachtspiele in verschiedenen Regionen, darunter Lübeck, Nürnberg, das Allemannische Gebiet und Tirol, im 15. Jahrhundert. Er zeigt auf, dass der Begriff „Fastnachtspiel“ nicht nur eine spezifische dramatische Gattung bezeichnet, sondern alle Arten von Volksbelustigungen und Vergnügungen umfasst, die während der Fastnacht aufgeführt wurden. Diese Analyse beleuchtet die kulturellen und sozialen Aspekte der Fastnachtsfeiern und deren Bedeutung im mittelalterlichen Europa.

      Die Geschichte der mittelniederdeutschen Fastnachtspiele. Entwicklung und Wandel
    • Der Fokus der Arbeit liegt auf dem Sprachpurismus des 17. Jahrhunderts in Deutschland, der als Reaktion auf fremdsprachliche und kulturelle Einflüsse auf Gesellschaft und Politik entstand. Sie bietet einen umfassenden Überblick über die deutsche Sprachgeschichte dieser Zeit und beleuchtet die Rolle der Sprachgesellschaften, die sich für die Reinheit der deutschen Sprache einsetzten. Die Untersuchung zeigt, wie diese Bewegungen die sprachliche Identität und den Umgang mit Fremdwörtern prägten.

      Sprachgesellschaften des 17. Jahrhunderts. Die Fruchtbringende Gesellschaft
    • Die Studienarbeit untersucht verschiedene Definitionen höfischer Liebe im Kontext von Chaucers "Canterbury Tales". Der erste Teil bietet eine detaillierte Analyse und Diskussion der Konzepte, die in der Literatur des Mittelalters eine zentrale Rolle spielen. Durch die Auseinandersetzung mit diesen Definitionen wird ein tieferes Verständnis für die Darstellung von Beziehungen und Emotionen in Chaucers Werk vermittelt. Die Arbeit reflektiert somit sowohl literarische als auch kulturelle Aspekte der höfischen Liebe.

      Höfische Liebe in Chaucers "Canterbury Tales". Die Figur des Squires
    • Die Arbeit beleuchtet die Entwicklung des Schelmenromans durch die Analyse von "Lazarillo de Tormes" und seinen Fortsetzungen. Sie kontextualisiert das Werk im historischen Rahmen des Goldenen Zeitalters Spaniens und untersucht zentrale Merkmale wie die episodische Struktur und die autobiographische Erzählweise. Ein besonderer Fokus liegt auf der narrativen Instanz und deren gesellschaftskritischen Enthüllungen. Durch die detaillierte Betrachtung der Vorrede und des ersten Kapitels werden die innovativen Elemente des Romans sowie sein Einfluss auf die europäische Literatur herausgearbeitet.

      Der "Lazarillo de Tormes" als erster Schelmenroman. Analyse der narrativen Instanz in der Vorrede und Kapitel 1