Explore the latest books of this year!
Bookbot

Udo Brünner

    Die Arbeit mit Kindern aus Hochkonfliktfamilien in der Erziehungsberatung. Welche Ansätze haben sich bewährt?
    Empowerment als Managementstrategie und Handlungskonzept in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen. Eine Utopie?
    Die Bedeutung des Vaters in der kindlichen Entwicklung. Ursachen und Folgen von Vaterentbehrung und die Rolle der Sozialen Arbeit
    Herausforderungen der mittleren Lebensphase. Welche Antworten kennt die Sexual- und Paarberatung auf sexualitätsbezogene Probleme der Paare?
    Welche Faktoren tragen zu einer langlebigen Partnerschaft bei und welche Methoden der Paarberatung können helfen?
    Verständnisvoll miteinander: weil ICH mICH verstehe, verstehe ICH dICH!
    • Verständnisvoll miteinander: weil ICH mICH verstehe, verstehe ICH dICH!

      Lese- und Übungsbuch zu den Tagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in Thüringen im Oktober 2023

      • 182 pages
      • 7 hours of reading

      "Verständnisvoll miteinander: weil ICH mICH verstehe, verstehe ICH dICH!" ist ein Lese- und Übungsbuch, herausgegeben vom Zentrum Gewaltfreie Kommunikation Thüringen e.V. zu den Tagen der Gewaltfreien Kommunikation (GFK) in Erfurt im Oktober 2023. Es ist ein Buch für Menschen, die die Gewaltfreie Kommunikation nach Dr. Marshall B. Rosenberg (neu) kennenlernen und sich SELBST verständnisvoll begegnen wollen, die Lust darauf haben, SELBSTempathie und SELBSTliebe (neu) zu entdecken - auch, um (neue) wohlwollende Wege zum Gegenüber zu finden. Dieses Buch ist geeignet für Einsteiger und Fortgeschrittene gleichermaßen: Neben grundlegenden Informationen zur Haltung der Gewaltfreien Kommunikation sind an die GFK angrenzende Themen enthalten sowie Inspirationen, Übungsanregungen, Impulse, persönliche Erfahrungen und eigene Gedanken zu einem bedürfnisorientierten Miteinander auf Augenhöhe, zusammengestellt von 12 GFK-Trainerinnen und GFK-Trainern.

      Verständnisvoll miteinander: weil ICH mICH verstehe, verstehe ICH dICH!
    • Die Studie untersucht die Krise der Ehe und analysiert verschiedene Faktoren, die zu diesem Phänomen beitragen. Der Autor, Harder, beleuchtet die abnehmende Geburtenrate, die steigende Scheidungsrate und den Rückgang der geschlossenen Ehen als zentrale Gründe für diese Entwicklung. Die Arbeit bietet einen fundierten Einblick in die soziologischen Aspekte von Beziehungen und Familienstrukturen und bewertet die aktuellen Trends kritisch.

      Welche Faktoren tragen zu einer langlebigen Partnerschaft bei und welche Methoden der Paarberatung können helfen?
    • Emotionale und soziale Veränderungen prägen die mittlere Lebensphase innerhalb familiärer Beziehungen. In dieser Zeit leben viele Menschen mit einem Ehepartner und erleben den Auszug der Kinder, was zu einer Neuausrichtung im Lebensalltag führt. Oft übernehmen Erwachsene die Rollen von Schwieger- und Großeltern. Während sie zuvor intensiv in die Erziehung investiert haben, können nach der aktiven Phase Gefühle der Leere und des Bedauerns auftreten. Diese Studienarbeit beleuchtet die Herausforderungen und Anpassungen, die in dieser Lebensphase auftreten.

      Herausforderungen der mittleren Lebensphase. Welche Antworten kennt die Sexual- und Paarberatung auf sexualitätsbezogene Probleme der Paare?
    • Die Bachelorarbeit untersucht den Einfluss von Vätern auf die Entwicklung von Kindern und beleuchtet die Ursachen und Folgen von Vaterentbehrung. Zudem werden mögliche Interventionen der Sozialen Arbeit vorgestellt, um die negativen Auswirkungen auf die kindliche Entwicklung zu mitigieren. Die Arbeit bietet somit wertvolle Einsichten für Fachkräfte in der Sozialen Arbeit und thematisiert die Bedeutung väterlicher Präsenz für das Aufwachsen von Kindern.

      Die Bedeutung des Vaters in der kindlichen Entwicklung. Ursachen und Folgen von Vaterentbehrung und die Rolle der Sozialen Arbeit
    • Der Begriff Empowerment hat seine Wurzeln in der amerikanischen Bürgerrechtsbewegung der 1960er Jahre, die sich für die Selbstvertretung und gleiche Rechte der schwarzen Minderheit einsetzte. Diese Bewegung war geprägt von einem Streben nach Frieden und einem Widerstand gegen imperialistische Eingriffe sowie gegen die Ungleichheiten der Geschlechter. Die Studie beleuchtet die Verbindung zwischen Empowerment, politischem Engagement und sozialen Bewegungen, insbesondere im Kontext der Frauenbewegung und der Kämpfe um soziale Gerechtigkeit.

      Empowerment als Managementstrategie und Handlungskonzept in der Sozialen Arbeit und im Gesundheitswesen. Eine Utopie?
    • Die Arbeit untersucht die vielfältigen und individuellen Konflikte, die in Familien auftreten können. Sie betont die Bedeutung der Erziehungsberatung, die mit geeigneten Methoden auf die spezifischen Probleme der jeweiligen Familie eingehen sollte. Ziel ist es, Lösungen zu finden, die den besonderen Bedürfnissen der Familien gerecht werden und deren Erziehungskompetenz stärken.

      Die Arbeit mit Kindern aus Hochkonfliktfamilien in der Erziehungsberatung. Welche Ansätze haben sich bewährt?
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2015 im Fachbereich Soziologie - Kinder und Jugend, Note: 1,3, Theologische Hochschule Friedensau, Veranstaltung: Counseling, Sprache: Deutsch, Abstract: Die Ausarbeitung untergliedert sich in zwei Teile. Im ersten Teil erfolgt eine Darstellung des aktuellen Forschungsstands zum kindlichen Erleben elterlicher Scheidung. Hierbei handelt es sich hauptsächlich um eine Zusammenfassung der Literatur. Die Diskussion der Literatur erfolgt im letzten Kapitel der Arbeit. Dort werden die gewonnenen Erkenntnisse der Untersuchung, mit denen der Scheidungsforschung gegenübergestellt. Der zweite Teil der Ausarbeitung beschäftigt sich mit der Darstellung, Analyse und Auswertung der gewonnenen Daten aus den problemzentrierten Interviews. Die vorliegende Untersuchung fragt junge Erwachsene zwischen 23-29 Jahren, wie sie als Kinder die Trennung ihrer Eltern erlebt haben. Es handelt sich bei der Forschungsgruppe um männliche Personen, die zum Trennungszeitpunkt der Eltern zwischen acht und elf Jahren alt gewesen sind. Mithilfe von retrospektiven Befragungen wird versucht, folgende Forschungsfrage zu beantworten: Was hätte jungen Heranwachsenden aus ihrer subjektiven Sicht geholfen, das (kindliche) Scheidungserleben (besser) zu verarbeiten? Diese Ausarbeitung ist ein Plädoyer für die Arbeit in der Trennungs- und Scheidungsberatung. Die Bedürfnisse der Kinder werden in den Streitigkeiten der Eltern leicht übersehen. Sie sind so sehr in ihren eigenen Konflikten verhaftet, dass sie vergessen zu fragen, was ihr Kind während dieser krisenhaften Zeit benötigt. Darüber hinaus ist die Partizipation von Kindern in der Trennungs- und Scheidungsberatung eher selten (Vgl. Bernhardt 2013). Dennoch existieren in der Literatur verschiedene Konzepte die Perspektive des Kindes in einen Beratungsprozess mit den Eltern zu integrieren (Vgl. Alfes 2013; Bernhardt 2013). Diese Untersuchung soll den Kindern ein Gehör verschaffen un

      Was hätte Jugendlichen aus ihrer Sicht geholfen, das Scheidungserleben als Kind (besser) zu verarbeiten?