The report provides a comparative analysis of the principles of effectiveness and remuneration in the UK and Germany, focusing on their development. It highlights key characteristics of these principles and includes a critical evaluation of the roles and responsibilities of Executive Directors (EDs) and Non-Executive Directors (NEDs) within Barclays, showcasing the differences and similarities in the two countries' approaches to corporate governance.
Marvin Müller Books






The paper critically examines Tesco's primary and secondary objectives, alongside an analysis of its gearing policy and its effects on financial metrics. It reviews relevant literature on dividend policies and applies these concepts to Tesco's practices. Additionally, the study assesses Tesco's capital structure policy in relation to the pecking order and trade-off theories, providing a comprehensive overview of the company's financial strategies.
Seminar paper from the year 2016 in the subject Business economics - Accounting and Taxes, grade: 81%, University of South Wales, language: English, abstract: The report aims to analyse the opportunities, negative impacts and limitations of adopting IFRS for German SMEs. At first, a classification of SMEs in Germany is given and their current situation is demonstrated. The next passage critically analyses the impact of an introduction of IFRS for SMEs in Germany. The analysis includes investigating if the effect varies in different crucial business factors of SMEs as well as their company type. At last, the results are summarised and recommendations are given.
Digitales Shopfloor Management
Einführung, Erfolgskonzepte, Werkzeuge
Digitale Potenziale im Shopfloor Management systematisch verstehen und nutzen Shopfloor Management (SFM) bietet Führungskräften und Mitarbeitenden einen systematischen Ansatz, um einen teambasierten, kontinuierlichen Verbesserungsprozess zu verankern. Im Zentrum von SFM stehen die Aspekte: Transparenz durch Standards und Kennzahlen, Leistungsdialog auf der Basis realistischer Ziele, Identifikation von Abweichungen und Führung des PDCA vor Ort. Digitales Shopfloor Management (dSFM) hat zum Ziel, diese Aspekte durch digitale Lösungen gezielt zu unterstützen und weiterzuentwickeln. Dieses Buch stellt die grundlegende Denkweise dar, auf der erfolgreiches SFM basiert. Darauf aufbauend zeigt es die Stärken und Chancen, aber auch die Schwächen und Risiken digitaler Hilfsmittel im SFM auf und gibt eine Schritt-für-Schritt-Anleitung, wie digitales Shopfloor Management eingeführt wird, um so die Problemlösungsfähigkeit einer Organisation weiter zu stärken. Darüber hinaus werden heute schon einsetzbare Data-Mining-Methoden vorgestellt. - Grundlegende Denkweisen des Shopfloor Managements - Wege für die Digitalisierung des eigenen Shopfloor Managements - Schritt-für-Schritt-Anleitung für eine erfolgreiche Einführung - Kosten sparen und Prozesse verbessern - Erfahrungsberichte von Einführungen und viele Praxisbeispiele - Mit Arbeitshilfen zum Download
Empirische Evaluation der optimierten Parameterwahl für die Partikelschwarmoptimierung
- 92 pages
- 4 hours of reading
Die Arbeit untersucht die Partikelschwarmoptimierung, ein evolutionäres Verfahren zur Lösung mehrdimensionaler Probleme, das besonders in ingenieurwissenschaftlichen Anwendungen relevant ist. Der Fokus liegt auf der empirischen Analyse optimaler Parameterwahl und der Identifizierung von Regionen, in denen diese Parameter zu besten Ergebnissen führen. Der Autor demonstriert, dass das Wissen über diese Regionen eine gezielte Stichprobe ermöglicht, um nahezu globale optimale Ergebnisse zu erzielen. Zudem wird ein neu entwickelter Algorithmus präsentiert, der die Effizienz der Partikelschwarmoptimierung erheblich steigert.
Die Partikelschwarmoptimierung, die sich auf evolutionäre und soziale Strukturen stützt, bietet vielseitige Anwendungsmöglichkeiten in der Wissenschaft, ist jedoch stark von den Gewichtungsparametern abhängig. Das Buch untersucht diese Abhängigkeit am Beispiel eines spezifischen Problems aus der elektrochemischen Bearbeitung von Oberflächen und beleuchtet die Herausforderungen und Lösungen in diesem Bereich.
Die Studienarbeit behandelt die Herausforderungen der Geldanlage im Niedrigzinsumfeld und die Notwendigkeit alternativer Anlagemöglichkeiten. Sie analysiert das Sparverhalten der Deutschen und die Risiken neuer Finanzprodukte. Aktive und passive Lösungsansätze werden vorgestellt, um eine Überrendite bei begrenztem Risiko zu erzielen.