Giovanni Bona Books
This author emerged from an old French family in northern Italy, dedicating his life to scholarly pursuits and spiritual matters after entering a Cistercian monastery. Throughout his career, he consistently declined worldly honors, despite earning significant respect within the church and fostering close ties with the papacy. His writings delve into profound spiritual and theological themes, reflecting a deep commitment to justice and the welfare of others, evidenced by his generous support for needy clergy.






The Easy Way to God, Tr. by H. Collins
- 288 pages
- 11 hours of reading
Focusing on spiritual growth, this guide provides a clear and accessible path to enhancing one's faith and achieving inner peace. With a blend of wisdom and compassion, it serves as an essential resource for individuals looking to strengthen their relationship with God and embrace the transformative aspects of the gospel.
Von Der Unterscheidung Der Geister
- 528 pages
- 19 hours of reading
Exploring the nature of good and evil, this classic text provides insights into identifying and resisting the influence of evil spirits. The author presents moral and spiritual questions in a clear and engaging manner, making it a valuable resource for those seeking to understand the complexities of morality and the human experience.
Grundsätze und Regeln des christlichen Lebens
- 372 pages
- 14 hours of reading
Die Veröffentlichung bietet einen unveränderten Nachdruck der Originalausgabe von 1863, die sich mit den Prinzipien und Regeln des christlichen Lebens beschäftigt. Der Verlag Hansebooks legt besonderen Wert auf den Erhalt historischer Literatur und bringt Werke zurück, die heute oft nur noch als Antiquitäten verfügbar sind. Durch die Neuauflage wird nicht nur seltenes Wissen bewahrt, sondern auch der Zugang zu wichtigen Themen der Vergangenheit für zukünftige Generationen ermöglicht.
Die Unterscheidung der Geister zu eigener und fremder Seelenleitung
- 312 pages
- 11 hours of reading
Die unveränderte Nachdruckausgabe von 1861 bietet einen authentischen Einblick in die damalige Zeit und ihre Themen. Sie ermöglicht es den Lesern, die historischen Kontexte und kulturellen Strömungen nachzuvollziehen, die das Werk geprägt haben. Mit einem Fokus auf die originalen Inhalte bleibt die Publikation der ursprünglichen Sprache und Stilistik treu und ist somit eine wertvolle Ressource für Literaturinteressierte und Historiker.
In einer Hinwendung an den Leser in seinen Rerum Liturgicarum Libri duo sagte Giovanni 'Die Wahrheit über die frühen Riten liegt im Verborgenen, und zwischen den Ruinen der alten Zeit begraben ist sie schwer zu entdecken. [Sie muss] aus den Trümmern der alten Zeit ans Licht gebracht [und] aus dem Schutt ausgegraben werden.' Giovanni Bona (1609–1674), Zisterzienser, Kardinal und geistlicher Schriftsteller, gilt vielen als Mitbegründer der neuzeitlichen Liturgiewissenschaft. Er dokumentierte die Geschichte des römischen Messritus mit enzyklopädischer Etymologie, verschiedene liturgische Riten, Kleidung, Geräte, Gebäude u.v.m. Dadurch ist er zum Bewahrer der Liturgie aller Zeiten geworden. Im Zuge der Wiederentdeckung und -verbreitung des römischen Ritus inden letzten Jahren erweist sich Bonas Werk somit als Schatzkiste von fast schon verloren Geglaubtem.