Explore the latest books of this year!
Bookbot

Sebastian Möller

    Loyalitätskonflikte in der Heimerziehung. Systemische Ansätze als Chance
    Klausurvorbereitung Wirtschaftsrecht
    Produkt- und Programmpolitik
    Key Account Management - ein Überblick
    Quality of Telephone-Based Spoken Dialogue Systems
    Assessment and Prediction of Speech Quality in Telecommunications
    • The book delves into the intricate relationship between telecommunication voice service quality and transmission systems, emphasizing the multidimensional nature of quality perception. It introduces a schematic classification of factors affecting quality, including conversational and user-related contributions. A real-time simulation model is developed to manipulate key transmission parameters and predict mouth-to-ear quality based on measurable elements. Additionally, it provides an in-depth analysis of the SUBMOD and E-models, focusing on their psychoacoustic and psychophysical foundations, aiding network planners in quality estimation.

      Assessment and Prediction of Speech Quality in Telecommunications
    • Exploring the intricacies of telephone-based spoken dialogue systems, this book delves into the design, implementation, and evaluation of these technologies. It addresses the challenges of natural language processing and user interaction, providing insights into improving system efficiency and user satisfaction. The text emphasizes the importance of quality in dialogue management and offers practical methodologies for developing more effective communication tools in telephony. Ideal for researchers and practitioners, it serves as a comprehensive resource in the field of spoken dialogue systems.

      Quality of Telephone-Based Spoken Dialogue Systems
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2012 im Fachbereich BWL - Offline-Marketing und Online-Marketing, FOM Essen, Hochschule für Oekonomie & Management gemeinnützige GmbH, Hochschulleitung Essen früher Fachhochschule, Sprache: Deutsch, Abstract: Abkürzungsverzeichnis iii Abbildungsverzeichnis iv 1. Einleitung 1 1.1 Problemstellung 1 1.2 Inhalt der Arbeit und Vorgehensweise 1 2. CRM als Grundlage des KAM 2 2.1 Definition 2 2.2 Ziele des CRM 3 2.3 Kundenwertanalyse 4 2.4 Kundenbeziehungszyklus 5 2.4.1 Kundenakquisition 6 2.4.2 Kundenbindung 6 2.4.3 Kundenrückgewinnung 8 2.5 Instrumente des CRM 9 2.5.1 Knowledge Management 9 2.5.2 Segment Management 10 2.5.3 Multichannel-Management 11 2.5.3.1 Beschwerdemanagement 11 3. Implementierung eines KAM in die Unternehmensstruktur 12 3.1 Veränderungen der Marktsituation 12 3.2 Gründe für Key Account Management 13 3.3 Ziele des Key Account Management 13 3.4 Risiken des Key Account Management 14 3.5 Auswahlkriterien für Key Accounts 15 3.6 Strategische Planung 16 3.7 Instrumente des KAM (Key Account Plan) 17 3.8 Anforderungen an den Key Account Manager 17 3.9 Einführung des Key Account Management 19 3.10 Funktionen des KAM 20 3.11 Organisatorische Einordnung 20 3.11.1 Stabstelle 20 3.11.2 Linienorganisation 21 3.11.3 Matrixorganisation 21 3.12 Neue Formen des KAM 22 3.12.1 Multifunktionale Teams 22 3.12.2 Strategische Account Relationships 22 3.12.3 Stationäres KAM 23 4. KAM in der Automobilzubehörindustrie am Beispiel der Normfest GmbH 23 5. Schlussfolgerung und Ausblick 25 Literaturverzeichnis v

      Key Account Management - ein Überblick
    • Produkt- und Programmpolitik

      Klausurvorbereitung

      Die Klausurvorbereitung bietet umfassende Inhalte zur Produkt- und Programmpolitik in der Betriebswirtschaftslehre, fokussiert auf die Bereiche Beschaffung, Produktion und Logistik. Sie unterstützt Studierende der FOM Hochschule für Oekonomie & Management bei der gezielten Vorbereitung auf Prüfungen und vermittelt praxisnahe Kenntnisse sowie theoretische Grundlagen. Die Materialien sind speziell auf die Anforderungen der Hochschule zugeschnitten und helfen, komplexe Zusammenhänge in der Produkt- und Programmentwicklung zu verstehen.

      Produkt- und Programmpolitik
    • Die Klausurvorbereitung bietet eine umfassende Analyse und praxisnahe Aufbereitung von Themen im Wirtschaftsrecht, einschließlich Zivilrecht, Handelsrecht, Gesellschaftsrecht und Kartellrecht. Durch die hervorragende Bewertung von 1,0 wird die Qualität des Materials unterstrichen. Die Inhalte sind speziell für Studierende der FOM Hochschule für Oekonomie & Management aufbereitet, um eine effektive Prüfungsvorbereitung zu gewährleisten. Die Arbeit ist in deutscher Sprache verfasst und dient als wertvolle Ressource für angehende Juristen.

      Klausurvorbereitung Wirtschaftsrecht
    • Loyalitätskonflikte in der Heimerziehung stehen im Mittelpunkt dieser Diplomarbeit. Sie untersucht die Herausforderungen, mit denen Kinder und Jugendliche konfrontiert sind, die zwischen ihrem Heim und ihrem Zuhause pendeln. Diese beiden Lebenswelten erzeugen oft Spannungen, da die Betroffenen in beiden Umgebungen Zugehörigkeit suchen, was zu inneren Konflikten führt. Die Arbeit beleuchtet die Dimensionen dieser Konflikte und deren Auswirkungen auf die Entwicklung der jungen Menschen.

      Loyalitätskonflikte in der Heimerziehung. Systemische Ansätze als Chance
    • Die Soziale Marktwirtschaft (SMW) wird als ein bedeutendes Markenzeichen der Bundesrepublik Deutschland betrachtet, das eng mit dem Wirtschaftswunder nach dem Zweiten Weltkrieg verknüpft ist. Diese Studienarbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Wesen und die historische Entwicklung der SMW sowie die aktuellen Herausforderungen, mit einem besonderen Fokus auf die praktische Anwendung des theoretischen Grundkonzepts. Dabei werden Abweichungen von den ursprünglichen Intentionen der Gründerväter analysiert, während das theoretische Gerüst nur kurz umrissen wird.

      Die Soziale Marktwirtschaft der Bundesrepublik Deutschland in Theorie und Praxis
    • Die Prüfungsvorbereitung bietet eine umfassende Sammlung von Klausurfragen und deren Antworten im Bereich BWL mit Schwerpunkt auf Handel und Distribution. Sie richtet sich an Studierende der FOM Hochschule für Oekonomie & Management und ist besonders nützlich für die gezielte Vorbereitung auf Prüfungen. Die Inhalte sind praxisnah und auf die Bedürfnisse der Studierenden abgestimmt, um ein tiefes Verständnis der relevanten Themen zu fördern. Die hohe Note von 1,3 unterstreicht die Qualität und Effektivität des Materials.

      Klausurvorbeitung zum Thema Preis- und Konditionenpolitik
    • Die Studienarbeit analysiert die herausfordernde Marktsituation im Bekleidungseinzelhandel, die durch Konzentrationstendenzen und intensiven Wettbewerbsdruck geprägt ist. Globale wirtschaftliche Schwächen haben Billiganbietern den Marktzugang erleichtert, was zu Sättigungen und Überkapazitäten führt. Der zunehmende Verdrängungswettbewerb und die Kannibalisierung von Marken stellen weitere Probleme dar. Zudem erschwert die schnelle Veränderung von Modetrends und der Kaufkraftverlust der Verbraucher eine stabile Entwicklung in der Branche.

      Preisstrategien im internationalen Kontext und deren vertriebliche Umsetzung
    • Die Arbeit bietet einen umfassenden Überblick über das Wesen und die Funktion von Ausschreibungen, insbesondere im Kontext der Vergabe von Bauleistungen durch private Projektentwickler. Sie beleuchtet den historischen Hintergrund der Ausschreibung, die im 19. Jahrhundert als Alternative zur Lizitation entstand, und analysiert den Ablauf sowie die Inhalte von Ausschreibungen. Die öffentliche Hand wird dabei nur am Rande betrachtet, während formale Anforderungen und rechtliche Grundlagen nicht im Detail behandelt werden. Ziel ist es, die Relevanz und Anwendung von Ausschreibungen im privaten Sektor zu verdeutlichen.

      Gestaltung von Ausschreibungen bei Projektentwicklungen