Explore the latest books of this year!
Bookbot

Marlene Mertsch

    Die politische Bedeutung der Skulpturen auf der Piazza della Signoria und in der Loggia dei Lanzi zu Zeiten der Renaissance
    Parasoziale Beziehungen des Quality-TV
    Norbert Elias: Figuration
    John Cage und der Zufall
    Medienkunst in Osteuropa
    • 2014

      Die Arbeit untersucht die Entwicklung der Medienkunst in Osteuropa, insbesondere im Kontext der politischen Veränderungen nach dem Fall des Eisernen Vorhangs Ende der 1980er Jahre. Sie analysiert, ob und wie sich die Medienkunst in dieser Region etabliert hat, welche Unterschiede zwischen den einzelnen Ländern bestehen und inwiefern sich die osteuropäische Medienkunst von der westlichen unterscheidet. Zudem wird erörtert, ob es seit der Wiedervereinigung Ansätze zur Annäherung und gegenseitigen Beeinflussung zwischen den Medienkunstszenen gibt.

      Medienkunst in Osteuropa
    • 2014

      Norbert Elias: Figuration

      • 20 pages
      • 1 hour of reading

      Norbert Elias' Theorien zeichnen sich durch die Verbindung von Individuum und Gesellschaft aus, im Gegensatz zu früheren soziologischen Ansätzen, die diese oft trennten. Zentral ist sein Konzept der Figuration, das die wechselseitige Abhängigkeit von Individuen beschreibt, die zusammen die Gesellschaft formen. Die Arbeit untersucht, wie Elias diesen Zustand definiert und welche Implikationen dies für das Verständnis sozialer Strukturen hat. Durch die Analyse seiner Theorien wird deutlich, wie eng Individuen und gesellschaftliche Prozesse miteinander verwoben sind.

      Norbert Elias: Figuration
    • 2014

      Das Buch untersucht die Entwicklung von Quality-TV und die parasoziale Interaktion am Beispiel der Serie "Dexter". Es analysiert die Beziehung zwischen Zuschauern und der fiktiven Figur des Serienmörders sowie die kulturellen Implikationen. Ein Resümee rundet die Betrachtungen ab.

      Parasoziale Beziehungen des Quality-TV
    • 2013

      John Cage und der Zufall

      Zufallsexperimente der Künstler des 20. Jahrhunderts

      Die Studienarbeit untersucht die Rolle des Zufalls in der Kunst, insbesondere im Werk von John Cage, der anlässlich seines 100. Geburtstags im Fokus steht. Es wird analysiert, welche Zufallsmethoden Cage anwendete und welche Einflüsse ihn dazu inspirierten. Zudem wird ein Überblick über Künstler seit der Renaissance gegeben, die mit Zufall experimentierten. Fünf Künstler des 20. Jahrhunderts werden detailliert betrachtet, um Gemeinsamkeiten und Unterschiede zu Cage herauszuarbeiten. Ziel ist es, die besondere Bedeutung von Cage für die Kunst des 20. Jahrhunderts zu ergründen.

      John Cage und der Zufall