Explore the latest books of this year!
Bookbot

Egon Leimböck

    Recht und Wirtschaft bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben
    Bauwirtschaft
    Baukalkulation und Projektcontrolling
    Bilanzen und Besteuerung der Bauunternehmen
    Recht und Wirtschaft bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben
    KLR Bau und Baubilanz
    • KLR Bau und Baubilanz

      Grundlagen Zusammenhänge Auswertungen mit einem durchgängigen Beispiel

      • 156 pages
      • 6 hours of reading

      In den Bauunternehmen sind sowohl Ingenieure als auch Kaufleute für die Kosten- und Leistungsrechnung (KLR Bau), den Jahresabschluss (Baubilanz) und das Finanzwesen verantwortlich. Ziel des Buches ist es, den Ingenieuren und Kaufleuten in übersichtlicher Form vor allem den Zusammenhang dieser Themengebiete zu erläutern. Zunächst werden Aufbau und Inhalte der KLR und des Jahresabschlusses getrennt erläutert. Am Beispiel einer GmbH verfolgen die Autoren die Geschäftssituation dieser Unternehmung in unterschiedlichen Stadien von der Firmengründung bis zur Geschäftslage nach 10 Jahren, von der Eröffnungsbilanz bis zum Jahresabschluß. Anschließend werden ausführlich die enge Verbindung, aber auch die Unterschiede der beiden Rechnungskreise dargestellt, wobei die Autoren auch auf die Abgrenzungrechnung eingehen. Es wird dann gezeigt, wie die Zahlen aus den beiden Rechnungskreisen als Informations- und Führungsinstrument genutzt werden können. Das abschließende Kapitel geht auf die Baubilanz als Möglichkeit der Unternehmensfinanzierung ein. Inhaltsverzeichnis A: Prägung der KLR Bau und der Baubilanz durch Besonderheiten der Bauindustrie.- I. Eigenarten der Bauproduktion.- II. Finanzierungsbedingte Besonderheiten.- B: Die KLR Bau, dargestellt am Beispiel einer GmbH.- I. Die Gründung der GmbH als Ausgangssituation des Beispieles.- II. Die Angebotskalkulation als Teilbereich der KLR.- III. Die Baubetriebsrechnung als Teilbereich der KLR.- IV. Kurzfristige Erfolgsrechnung der GmbH nach dem 1. Geschäftsjahr.- V. Die Baubetriebsabrechnung, gezeigt mit dem Betriebsabrechnungsbogen.- C: Der Jahresabschluß dargestellt am Beispiel der GmbH.- I. Die Geschäftssituation der GmbH nach 10 Jahren und die Zahlen der Bilanz und der Gewinn- und Verlustrechnung.- II. Verpflichtung zur Aufstellung eines Jahresabschlusses.- III. Erläuterung des Jahresabschlusses und der übrigen Rechnungslegung.- IV. Unternehmerische Entscheidungen zum Bilanzergebnis Bilanzansätze und Bilanzbewertung.- D: Der Zusammenhang zwischen der KLR und dem Jahresabschluß, gezeigt am Beispiel der GmbH.- I. Die Zahlen des kaufmännischen Rechnungswesens als Grundlage der KLR und des Jahresabschlusses.- II. Schematisches Beispiel.- III. Praktisches Beispiel (GmbH).- IV. Abstimmung des Ergebnisses der Gewinn- und Verlustrechnung mit dem Ergebnis der KLR.- E: Auswertungen der KLR Bau und der Baubilanz.- I. Die KLR als vorwiegend betriebsinternes Informationsinstrument.- II. Der Jahresabschluß als Informationsinstrument für externe Gruppen und als Führungsinstrument des Unternehmens.- F: Die Eignung der Baubilanz als Instrument der Unternehmensfinanzierung (obligatorische und freiwillige Innenfinanzierung).- I. Bedingungen und Entscheidungsrahmen der Innenfinanzierung.- II. Die Sachbereiche der Innenfinanzierung.- III. Wertung der Innenfinanzierung.

      KLR Bau und Baubilanz
    • Recht und Wirtschaft bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben

      Von der Ausführungsplanung bis zur Objektbetreuung und Dokumentation

      • 308 pages
      • 11 hours of reading

      Die für die Durchführung von Bauvorhaben relevanten rechtlichen und wirtschaftlichen Rahmenbedingungen werden hier im Zusammenhang und in ihrer Bedeutung für die Praxis dargestellt. Am Beispiel "Neubau einer Kfz-Niederlassung" zeigen die Autoren die enge Verbindung der einzelnen Wissensgebiete (Ausschreibung und Vergabe, Bauvertragsrecht, Vergütungsansprüche, Steuerung und Kontrolle des Bauablaufs, Dokumentation etc.) untereinander und zum Gesamtverlauf der Bauausführung auf.

      Recht und Wirtschaft bei der Planung und Durchführung von Bauvorhaben
    • Baukalkulation und Projektcontrolling

      • 207 pages
      • 8 hours of reading

      Unter dem Titel „Baukalkulation und Projektcontrolling unter Berücksichtigung der VOB“ erscheint die neue 10. Auflage des im Markt eingeführten Werkes „Baukalkulation unter Berücksichtigung der KLR-Bau und der VOB“. Es erschien erstmalig 1950 als Kalkulations-Schulungsheft. Die neue Auflage wurde neu konzipiert und um den an Bedeutung zunehmenden Themenbereich des Projektcontrolling erweitert. Weiterhin überarbeiteten die Autoren den Inhalt der einzelnen Abschnitte nach dem aktuellen Stand der VOB 2002 und aktualisierten die vielen Zahlenbeispiele. Damit bietet das Buch auf neuestem Stand eine praktikable Arbeitsanweisung zur Kostenermittlung von Bauleistungen mit vielen, übersichtlich erläuterten Rechenverfahren und Tabellen.

      Baukalkulation und Projektcontrolling
    • Auch die 3. Auflage des Fachbuchs bildet Themen ab, die im Bau- und Bauhauptgewerbe in der Berufspraxis von Belang sind wie beispielsweise Organisation und Management, Preisfindung und Controlling. Dabei werden auch die Schnittstellen zu angrenzenden Branchen (Finanz- und Immobilienwirtschaft) in angemessenem Umfang aufgezeigt. Besondere Beachtung findet der Aspekt der Nachhaltigkeit im Kapitel „Nachhaltiges Wirtschaften im Bauunternehmen“. im Bauunternehmen. Hauptzielgruppen sind sowohl Leserinnen und Leser aus der Praxis als auch Studierende der Hochschulen. Dem Praktiker soll ein schnelles Nachlesen von Themen ermöglicht werden, um konkrete praktische Problemstellungen durch einen theoretischen Bezug besser lösen zu können. 

      Bauwirtschaft