Explore the latest books of this year!
Bookbot

Brigitte Winklbauer

    Kahuna lomilomi. Massage als Heilpraktik auf Hawaii
    Zur Problematik der Integration von MigrantInnen und die Wirkung von Kommunikation im Prozess der Assimilation
    Der Film "Perinbaba". Frau Holle jenseits von Grimms Märchen
    "'Informants' who come 'home'" von Sahra Pink
    • "'Informants' who come 'home'" von Sahra Pink

      Eine kritische inhaltliche Analyse

      Die Studienarbeit bietet eine kritische Analyse des Textes "Informants who come 'home'" von Sarah Pink, einer renommierten Sozialanthropologin und Professorin für Sozialwissenschaften. Pink, die auch in visueller Anthropologie ausgebildet ist, wird in der Arbeit hinsichtlich ihrer Ansätze und Methoden untersucht. Die Analyse zielt darauf ab, die zentralen Themen und Konzepte von Pinks Werk zu beleuchten und deren Relevanz im Kontext der ethnologischen Forschung zu diskutieren.

      "'Informants' who come 'home'" von Sahra Pink
    • Die Analyse der Märchen-Verfilmung von Frau Holle beleuchtet die signifikanten Abweichungen von Wilhelm Grimms ursprünglicher Erzählung. Regisseur Juraj Jakubisko integriert eine männliche Hauptfigur, Jakub, der in das Mädchen Elisabeth verliebt ist und ihr in Krisenzeiten beisteht. Neben Frau Holle tritt auch die mystische Frau Hippe, die Sensenfrau, in Erscheinung. Zudem wird der Prinzipal, ein Zirkusmitglied mit besonderen Fähigkeiten, eingeführt. Die Darstellung von Jakub und die Dynamik zwischen den Charakteren bieten eine neue Perspektive auf die bekannten Figuren, während die böse Stiefmutter und ihre Tochter Dora dem ursprünglichen Märchen treu bleiben.

      Der Film "Perinbaba". Frau Holle jenseits von Grimms Märchen
    • Die Arbeit thematisiert Migration als ein historisches und soziales Phänomen, das seit der Antike existiert. Anhand von Beispielen wie der Reise des Aeneas und biblischen Erzählungen wird der Zusammenhang zwischen Bevölkerungsdruck, Flucht und Kolonisation verdeutlicht. Besonders hervorgehoben werden die Erfahrungen von Menschen mit jüdischen Wurzeln als prägnantes Beispiel für Vertreibung. Zudem wird die Rolle von Entdeckungsdrang und Neugierde als Beweggründe für Migration untersucht, sowie die reziproke Beeinflussung zwischen verschiedenen Kulturen im Zuge dieser Wanderungen.

      Zur Problematik der Integration von MigrantInnen und die Wirkung von Kommunikation im Prozess der Assimilation
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2010 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, Note: 1, Universitat Wien, Sprache: Deutsch, Abstract: Der Schamane wird auf Hawaii kahuna genannt. Fruher hatte er unter anderem auch die Funktion eines Priesters und wurde oft mit schwarzer Magie, dem Verzaubern und Verfluchen, in Verbindung gebracht. Es gibt verschiedene schamanische Richtungen, wie zum Beispiel den Meister der heiligen Musik und des Tanzes, den Meister der Pflanzen, der mentalen Krafte sowie des Heilens. Ein kahuna lapa au zum Beispiel ist der medizinische Experte, kahuna lomilomi ist der Experte der Massagekunst, eine weitere Form des Heilens.

      Kahuna lomilomi. Massage als Heilpraktik auf Hawaii