Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jürg Kohlas

    Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
    Informatik_372gymnasium
    informatique@gymnase
    Information algebras
    Dependable systems: software, computing, networks
    Statistical information
    • This monograph builds on the foundational work of Arthur Dempster, Glenn Shafer, and R. A. Fisher in statistical inference, focusing on the concept of statistical information. It introduces a novel inferential mechanism termed assumption-based reasoning, which blends logic and classical probability theory. While traces of this idea appear in Jacob Bernoulli's writings, the book offers a comprehensive description, showcasing that assumption-based inference on functional models generalizes both Bayesian and Fisher's fiducial inference, addressing the longstanding debate between these theories. The approach clarifies post-data probabilistic statements about unknown parameters, revealing that the likelihood function does not encompass all statistical information from an experiment. The book describes statistical information through functional models, illustrating how observations relate to unknown parameters and stochastic disturbances. The first part examines discrete functional models, presenting assumption-based reasoning without technical complexities, demonstrating how to combine information to focus on specific questions. It introduces an algebraic perspective on statistical information analysis and preliminary results on hypothesis selection. The second part explores continuous models through assumption-based reasoning, clarifying concepts in Fisher's fiducial theory and the role of improper priors in Bayesian inference. Th

      Statistical information
    • Modern civilization relies on a functioning information infrastructure. As a result, dependability has become a central issue in all disciplines of systems engineering and software architecture. Theories, methods and tools that help to master the problems encountered in the design process and the management of operations are therefore of utmost importance for the future of information and communication technology. The present volume documents the results of a research program on Dependable Information and Communication Systems (DICS). The members of the project met in two workshops organized by the Hasler Foundation. This state-of-the-art survey contains 3 overview articles identifying major issues of dependability and presenting the latest solutions, as well as 10 carefully selected and revised papers depicting the research results originating from those workshops. The first workshop took place in Münchenwiler, Switzerland, in March 2004, and the second workshop, which marked the conclusion of the projects, in Löwenberg, Switzerland, in October 2005. The papers are organized in topical sections on surveys, dependable software, dependable computing, and dependable networks.

      Dependable systems: software, computing, networks
    • Information algebras

      • 288 pages
      • 11 hours of reading

      Information usually comes in pieces, from different sources. It refers to different, but related questions. Therefore information needs to be aggregated and focused onto the relevant questions. Considering combination and focusing of information as the relevant operations leads to a generic algebraic structure for information. This book introduces and studies information from this algebraic point of view. Algebras of information provide the necessary abstract framework for generic inference procedures. They allow the application of these procedures to a large variety of different formalisms for representing information. At the same time they permit a generic study of conditional independence, a property considered as fundamental for knowledge presentation. Information algebras provide a natural framework to define and study uncertain information. Uncertain information is represented by random variables that naturally form information algebras. This theory also relates to probabilistic assumption-based reasoning in information systems and is the basis for the belief functions in the Dempster-Shafer theory of evidence.

      Information algebras
    • informatique@gymnase

      Un projet pour la Suisse

      • 176 pages
      • 7 hours of reading

      Informatik und deren Anwendung sind nicht das Gleiche. Schon Kinder können Computer bedienen und wissen, wie man Google benutzt, Berufstätige arbeiten heute mit Computersystemen aller Art. Informatik aber ist die Grundlage für und die Lehre hinter den Anwendungen, und sie ist eine Wissenschaft, in der schon die Heranwachsenden unterrichtet werden sollten. Namhafte Experten ihres Fachs plädieren in diesem Grundlagenwerk dafür, Informatik als eigenes Schulfach, vor allem im Gymnasium, einzuführen. Sie begründen die Stellung, welche die Informatik im modernen Bildungskanon haben sollte, zeigen die bedeutende Rolle auf, die sie für die Informationsgesellschaf t und für alle anderen Wissenschaftsbereiche hat und welche Stellung sie im Verhältnis zur Mathematik einnimmt. Sie gehen auf die Beziehungen e in zwischen der Informatik, den Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und der Medienbildung. Ausserdem werden Konzept, Inhalt und Ziele eines Informatikunterrichts am Gymnasium vorgestellt.

      informatique@gymnase
    • Informatik und deren Anwendung sind nicht das Gleiche. Schon Kinder können Computer bedienen und wissen, wie man Google benutzt, Berufstätige arbeiten heute mit Computersystemen aller Art. Informatik aber ist die Grundlage für und die Lehre hinter den Anwendungen, und sie ist eine Wissenschaft, in der schon die Heranwachsenden unterrichtet werden sollten. Namhafte Experten ihres Fachs plädieren in diesem Grundlagenwerk dafür, Informatik als eigenes Schulfach, vor allem im Gymnasium, einzuführen. Sie begründen die Stellung, welche die Informatik im modernen Bildungskanon haben sollte, zeigen die bedeutende Rolle auf, die sie für die Informationsgesellschaf t und für alle anderen Wissenschaftsbereiche hat und welche Stellung sie im Verhältnis zur Mathematik einnimmt. Sie gehen auf die Beziehungen e in zwischen der Informatik, den Anwendungen der Informations- und Kommunikationstechnologien und der Medienbildung. Ausserdem werden Konzept, Inhalt und Ziele eines Informatikunterrichts am Gymnasium vorgestellt.

      Informatik_372gymnasium
    • Inhaltsverzeichnis1 Einführung.I Determinisitische Analyse.2 Grundlagen.3 Maximale Flüsse und Schnitte minimaler Kapazität.4 Kohäsion von Graphen.5 Zusammenhang von Graphen.6 Struktur monotoner Systeme.II Probabilistische Analyse.7 Zuverlässigkeit monotoner Systeme.8 Spezielle Strukturen: Reduktion und Zerlegung.9 Faktorisierung.10 Erzeugung aller minimaler Verbindungen und minimaler Trennungen.11 Zerlegungsverfahren.12 Schranken und Abschätzungen für die Zuverlässigkeit.III Reparatur und Wartung.13 Markoffsche Modelle.14 Unabhängige Reparatur.15 Warteschlangen-Netzwerkmodelle.

      Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit
    • Operations Research beschäftigt sich mit der mathematischen Analyse technischer und wirtschaftlicher Probleme, die oft von Unsicherheiten geprägt sind. In vielen Fällen können diese Unsicherheiten durch Schätzungen oder erwartete Werte behandelt werden. Es gibt jedoch Probleme, bei denen der Zufall eine zentrale Rolle spielt, und der Zufallsfaktor kann nicht ignoriert werden. In solchen Fällen müssen wahrscheinlichkeitstheoretische oder stochastische Methoden angewendet werden, die sich häufig mit dynamischen, zeitlichen Abläufen befassen und somit in den Bereich der stochastischen Prozesse fallen. Die Erneuerungstheorie und die Theorie der Markoff-Ketten bilden die grundlegenden Instrumente zur Lösung stochastischer Probleme. Wichtige Anwendungen finden sich in Warteschlangensystemen und der dynamischen Optimierung. Die numerische Behandlung dieser Probleme ist von praktischer Bedeutung, wobei Simulations- und Monte-Carlo-Methoden umfassende Ansätze bieten. Der Fokus liegt nicht auf einer vollständigen Darstellung, sondern auf einer Einführung in die wesentlichen Gedankengänge der jeweiligen Problemkreise. Eine kurze Einführung in die Wahrscheinlichkeitstheorie wird bereitgestellt, die die wichtigsten Ergebnisse zusammenfasst, wobei die Beweise größtenteils weggelassen wurden. Leser, die bereits mit der Wahrscheinlichkeitstheorie vertraut sind, können dieses Kapitel überspringen.

      Stochastische Methoden des Operations-research