Explore the latest books of this year!
Bookbot

Christopher Knapp

    Japan: Ethnizität und Religion
    Arbeit und Poesie. Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht, Volker Braun und Robert Gernhard
    Inklusiver Überblick über den Hamburger Schulleistungstest in der Praxis
    Unterrichtsstunde: Halloween (Wortschatzarbeit)
    Vorspanische Medizinalsysteme Südamerikas am Beispiel der Azteken
    Die fünf Geschlechter im südlichen Sulawesi
    • 2013

      Die ethnologische Analyse beleuchtet die kulturellen Besonderheiten der Bugis und Macassar auf Sulawesi, insbesondere ihre traditionell institutionalisierte Gender-Transgression. Historische Berichte kolonialer Seefahrer dokumentieren ungewöhnliche Formen von Transsexualität, die trotz der späteren Konversion zum Islam bestehen blieben. Die Studie thematisiert die anhaltenden traditionellen Geschlechterrollen und die jüngste mediale Aufmerksamkeit für die waria, die indonesischen Transsexuellen, und untersucht deren Einfluss auf die gesellschaftliche Wahrnehmung und Identität dieser Völker.

      Die fünf Geschlechter im südlichen Sulawesi
    • 2013

      Der Essay bietet einen umfassenden Überblick über die präkolumbische aztekische Medizin, einschließlich ihrer Ansätze zur Epidemiologie, Diagnostik und Behandlung. Zudem werden die kulturellen und kosmologischen Hintergründe beleuchtet, die das medizinische Verständnis und die Praktiken der Azteken prägten. Durch die Analyse dieser Aspekte wird ein tiefer Einblick in die medizinischen Traditionen und das Weltbild dieser alten Zivilisation vermittelt.

      Vorspanische Medizinalsysteme Südamerikas am Beispiel der Azteken
    • 2013

      Unterrichtsstunde: Halloween (Wortschatzarbeit)

      Stundenentwurf (Achte Klasse Englisch Sekundarschule)

      Der Unterrichtsentwurf fokussiert sich auf eine 45-minütige Einheit zur Wortschatzarbeit, die sich mit dem Thema "Halloween" und dessen Geschichte beschäftigt. Er beinhaltet eine detaillierte Analyse der Lehrmethoden und Lernziele, um den Schülern 10-12 neue Wörter effektiv zu vermitteln. Der Entwurf ist für den Einsatz im Englischunterricht konzipiert und bietet praktische Ansätze zur Förderung des Sprachverständnisses.

      Unterrichtsstunde: Halloween (Wortschatzarbeit)
    • 2013

      Inklusiver Überblick über den Hamburger Schulleistungstest in der Praxis

      Inklusiver Überblick über den Hamburger Schulleistungstest in der Praxis

      • 64 pages
      • 3 hours of reading

      Die Studienarbeit behandelt die kontroversen Diskussionen rund um schulische Leistungen und deren Bewertung. Sie analysiert verschiedene Aspekte der Intelligenz und Lernpsychologie und beleuchtet, wie Leistungstests in der Schule eingesetzt werden. Mit einer Note von 1,5 reflektiert die Arbeit die Herausforderungen und Chancen, die mit der Leistungsbewertung verbunden sind, und bietet einen fundierten Einblick in die Thematik aus der Perspektive der pädagogischen Psychologie.

      Inklusiver Überblick über den Hamburger Schulleistungstest in der Praxis
    • 2013

      Die Studienarbeit bietet eine vergleichende Analyse dreier Gedichte, die sich mit den Perspektiven von Arbeitern und Bankdirektoren auseinandersetzen. Im Fokus stehen Berthold Brechts "Fragen eines lesenden Arbeiters", die von Braun aufgegriffenen "Fragen eines regierenden Arbeiters" sowie Robert Gernhardts satirische "Fragen des lesenden Bankdirektors". Die Arbeit ist klar strukturiert und umfasst Hintergrundinformationen, formale Gedichtanalysen und Interpretationen, ergänzt durch grundlegende kommunikationstheoretische Ansätze.

      Arbeit und Poesie. Arbeit und Aussage der konsekutiven "Revolutionsgedichte" von Bertolt Brecht, Volker Braun und Robert Gernhard
    • 2013

      Vernetzung und soziales Lernen

      Untersuchung einer Ganztages-Gesamtschule in Freiburg

      Die Arbeit bietet eine qualitative Bestandsaufnahme der Staudinger-Gesamtschule und beleuchtet deren interne Strukturen und Erfahrungen. Im Fokus steht die Untersuchung, wie soziale Kompetenzen in einer Ganztagsschule gefördert werden, insbesondere durch spezielle Maßnahmen und die Kooperation mit vernetzten Institutionen. Die Autorin stützt sich auf empirische Forschungsergebnisse zur Wirksamkeit solcher Ansätze und reflektiert die Erkenntnisse im Kontext ihrer eigenen pädagogischen Praxis sowie der Anforderungen des Seminars "Pädagogik der Ganztagsschule".

      Vernetzung und soziales Lernen
    • 2013

      Der Unterrichtsentwurf untersucht die Entwicklung des evangelischen Religionsunterrichts an deutschen Volksschulen ab 1850 im Kontext von sozialen Reformen und Bildungsreformen des 19. Jahrhunderts. Dabei werden die Struktur der Volksschule, die Rolle von Staat und Kirche sowie wichtige Ministerialerlässe analysiert.

      Der evangelische Religionsunterricht der Volksschule ab 1850
    • 2013

      Studienarbeit aus dem Jahr 2002 im Fachbereich Ethnologie / Volkskunde, 1,7, , (Hamburger Kolloqium), Deutsch, Diese Arbeit ist eine Untersuchung der Moche-Bildwerke. Zentral ist dabei die Frage nach der Kosmologie und Mythologie. Mythische Weltsicht, Glaubensvorstellungen und die Götterwelt der Moche sollen vor dem Hintergrund der Kulturabfolge in den Anden dargestellt werden. Anstatt ausschließlich gängige Ansichten zur Kosmologie der Moche wiederzugeben, wird - vor dem generellen Hintergrund südamerikanischer Kosmologie - auch ein eigener Vorschlag der Deutung gemacht. Um diesen vorzustellen, wird zuerst ein genereller Überblick über die Moche-Kultur gegeben. Die Stellung innerhalb der andinen Kulturabfolge und eine Übersicht über den archäologischen Befund sowie den Moche-Kunststil werden dargelegt. Dann soll die Mythologie und Kosmologie der Moche ikonographisch erschlossen werden, gefolgt von einem Überblick über die Götterwelt und ihre bildliche Darstellung. Dazu wird der Stand der ikonographischen Arbeiten über die Mochekultur zusammengefasst und, aufbauend auf idigene Quellen über die südamerikanische Kosmologie, ein eigener Deutungsvorschlag entwickelt.

      Die Moche-Kultur. Götter und Mythologie
    • 2011

      Die Studienarbeit untersucht die Wahrnehmung von Nationalcharakteren und ethnischer Identität im Kontext von Reisen und interkulturellen Erfahrungen. Sie reflektiert, wie solche Themen nicht nur in persönlichen Gesprächen, sondern auch in Politik und Militärgeschichte relevant sind. Besonderes Augenmerk liegt auf Japan, das im Vergleich zu anderen Nationen eine herausragende Rolle in der Auseinandersetzung mit ethnischen Identitäten spielt. Die Arbeit beleuchtet die intellektuellen Reflexionen über nationale Unterschiede und deren Auswirkungen auf das Selbstverständnis der Menschen.

      Japan: Ethnizität und Religion
    • 2011

      Die Studienarbeit untersucht das Konzept der "Individualisierung" in der Soziologie und dessen vielfältige Interpretationen. Es wird aufgezeigt, dass der Begriff sowohl positiv als auch negativ konnotiert ist und in der öffentlichen Diskussion oft als Erklärung für soziale Probleme dient. Die Unklarheit und Vielzahl der Ansätze führen zu einer kritischen Betrachtung des Themas.

      Individualisierung und Neue Stämme