Explore the latest books of this year!
Bookbot

Regina Männle

    Ethische Aspekte des animalischen Magnetismus
    "...sie kehren das Unterste zuoberst in die Menschen"
    'Si ist ze allen êren' im Spiegel der Lichtmetaphorik Heinrichs von Morungen
    Silbenmodelle
    Gender Expectations and Power Constellations in Robert Browning's "My Last Duchess"
    Ergativity and causativity
    • Ergativity presents a unique grammatical structure where the object of a transitive clause parallels the subject of an intransitive clause, while the transitive subject is treated distinctly. The paper explores this concept through the framework established by Dixon, utilizing symbols for the different roles: S for intransitive subjects, A for transitive subjects, and O for transitive objects. Initially linked to case marking, ergativity contrasts with accusativity, highlighting how argument roles influence grammatical case assignment in English verb phrases.

      Ergativity and causativity
    • The narrative centers around a Renaissance duke who engages in a seemingly benign conversation with a count's envoy regarding a marriage proposal. As he attempts to portray himself as cultured and benevolent, the atmosphere shifts dramatically when he comments on a portrait of his late wife, hinting at a dark secret—his possible involvement in her death. This tension between appearance and reality explores themes of power, jealousy, and the sinister undercurrents of noble life, revealing the complexities of human relationships.

      Gender Expectations and Power Constellations in Robert Browning's "My Last Duchess"
    • Silbenmodelle

      Ein Vergleich zwischen Konstituenten-, CV- und Spiralmodell

      Die Studienarbeit untersucht die Grundlagen der frühen generativen Phonologie, die von Noam Chomsky initiiert wurde. Sie analysiert zentrale Theorien und Konzepte dieser Sprachwissenschaft, die sich mit der Struktur und dem Aufbau von Lautsystemen befasst. Die Arbeit beleuchtet die Entwicklungen und den Einfluss der generativen Ansätze auf die Sprachforschung und bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den grundlegenden Prinzipien der Phonologie. Mit der Note 1,0 reflektiert sie eine umfassende und präzise Analyse des Themas.

      Silbenmodelle
    • Die Analyse eines bedeutenden Liedes steht im Mittelpunkt dieser Studienarbeit, die sich mit älterer deutscher Literatur und Mediävistik beschäftigt. Verfasst im Jahr 2008 an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg, bietet die Arbeit tiefgehende Einblicke in die sprachlichen und literarischen Merkmale des Liedes und beleuchtet dessen kulturellen Kontext. Die hervorragende Note von 1,0 unterstreicht die Qualität der Analyse und die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema im Rahmen eines Hauptseminars.

      'Si ist ze allen êren' im Spiegel der Lichtmetaphorik Heinrichs von Morungen
    • "...sie kehren das Unterste zuoberst in die Menschen"

      'Verkehrte Welt' in Bertolt Brechts "Mutter Courage"

      Die Studienarbeit analysiert die tiefgreifenden Veränderungen, die Literatur im Menschen bewirken kann. Sie untersucht, wie durch literarische Werke innere Konflikte und gesellschaftliche Themen aufgedeckt werden. Die Arbeit bezieht sich auf aktuelle Fragestellungen der Neueren Deutschen Literatur und bietet eine kritische Auseinandersetzung mit der Rolle der Literatur in der Selbst- und Welterkenntnis. Die hervorragende Note spiegelt die fundierte Analyse und die sorgfältige Argumentation wider, die im Rahmen des Seminars an der Albert-Ludwigs-Universität Freiburg präsentiert wurden.

      "...sie kehren das Unterste zuoberst in die Menschen"
    • Ethische Aspekte des animalischen Magnetismus

      Am Beispiel von Gotthilf Heinrich Schuberts "Ansichten von der Nachtseite der Naturwissenschaft" (1808)

      Die Studienarbeit untersucht den Zustand des höchsten Glücks, den die Protagonisten erfahren, und reflektiert dabei die Verbindung zwischen Literatur und Wissenschaft um 1800. Anhand von Textanalysen und ethischen Fragestellungen wird das Verhältnis von Emotionen und intellektuellem Verständnis in dieser Epoche beleuchtet. Die Arbeit zeigt auf, wie literarische Werke als Spiegel der damaligen wissenschaftlichen und philosophischen Strömungen fungieren und welche Rolle das individuelle Empfinden in der literarischen Darstellung spielt.

      Ethische Aspekte des animalischen Magnetismus
    • Die "andere" Literatur Nordamerikas: das kulturelle Selbstverständnis Kanadas im Spiegel seiner Literatur

      Dargestellt an Romanen von Margaret Atwood, Michael Ondaatje und Jane Urquhart

      • 100 pages
      • 4 hours of reading

      Die Untersuchung beleuchtet das kulturelle Selbstverständnis Kanadas durch die Analyse ausgewählter Romane, darunter Werke von Margaret Atwood, Michael Ondaatje und Jane Urquhart. Im ersten Teil wird die historisch-kulturelle Entwicklung Kanadas seit dem 16. Jahrhundert skizziert. Ergänzend wird ein Ausstellungsprojekt entworfen, das Titel zu Geographie, Gesellschaft und Politik sowie aktuelle Belletristik umfasst. Ein Interview mit der Kulturreferentin der kanadischen Botschaft in Deutschland bietet zusätzliche Perspektiven und rundet die Arbeit ab.

      Die "andere" Literatur Nordamerikas: das kulturelle Selbstverständnis Kanadas im Spiegel seiner Literatur