Die Studienarbeit analysiert den Immobilienmarkt mit einem speziellen Fokus auf Anlageimmobilien und Renditeobjekte. Sie beleuchtet die Herausforderungen bei der Identifizierung potenzieller Renditen, da Ausschreibungen oft nur die Objekte selbst und nicht die tatsächlichen Ertragsmöglichkeiten hervorheben. Ziel ist es, die Rolle dieser Immobilien in der Vermögensbildung und der Generierung attraktiver Renditen zu verstehen. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Investoren, die fundierte Entscheidungen im Bereich Corporate Finance treffen möchten.
Sebastian Bloch Books






Staatsverschuldung
Begriff, gesamtwirtschaftliche Funktion, internationaler Vergleich
Die Studienarbeit analysiert die aktuellen Herausforderungen der Staatsverschuldung im Kontext der makroökonomischen Rahmenbedingungen. Sie beleuchtet die Auswirkungen neuer Staatsschulden auf die Wirtschaft und diskutiert verschiedene Perspektiven und Lösungsansätze. Mit einem klaren Fokus auf die volkswirtschaftlichen Implikationen bietet die Arbeit fundierte Einblicke und bewertet die langfristigen Folgen für die wirtschaftliche Stabilität. Die hohe Note reflektiert die Qualität der Analyse und Argumentation.
Der Begriff Geschäftskonzept wird in dieser Studienarbeit umfassend analysiert und beleuchtet. Die Arbeit untersucht die wesentlichen Elemente, die ein erfolgreiches Geschäftskonzept ausmachen, und diskutiert deren Bedeutung für Unternehmensgründungen und Start-ups. Dabei werden verschiedene Ansätze und Strategien vorgestellt, die Gründer bei der Entwicklung ihrer Ideen unterstützen können. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die Struktur und die Anforderungen an ein tragfähiges Geschäftskonzept zu vermitteln.
Der Unterweisungsentwurf behandelt die Überprüfung der gesetzlichen Mindestanforderungen sowie die rechnerische Korrektheit von Eingangsrechnungen im kaufmännischen Bereich. Ziel ist es, Auszubildenden die relevanten rechtlichen Rahmenbedingungen und praktischen Fertigkeiten zu vermitteln, um eine fehlerfreie Rechnungsprüfung durchzuführen. Die Arbeit zeichnet sich durch eine klare Struktur und didaktische Ansätze aus, um das Lernen zu fördern. Die Note 1,0 reflektiert die hohe Qualität und den gelungenen didaktischen Aufbau des Entwurfs.
Der Begriff Corporate Identity wird umfassend analysiert, wobei die Bedeutung für Unternehmen und deren Marketingstrategien im Vordergrund steht. Die Arbeit beleuchtet, wie Corporate Identity als Schlüsselelement zur Schaffung eines einheitlichen und positiven Unternehmensimages fungiert. Sie untersucht die Wechselwirkungen zwischen Offline- und Online-Marketing und deren Einfluss auf die Wahrnehmung der Marke. Zudem werden historische und sozialwissenschaftliche Perspektiven berücksichtigt, um ein tieferes Verständnis der Corporate Identity zu fördern.
Unterweisung / Unterweisungsentwurf aus dem Jahr 2012 im Fachbereich AdA Kaufmannische Berufe / Verwaltung, Note: 1,0, - (IHK Berlin), Sprache: Deutsch, Abstract: Bei der Unterweisung wird die Vier-Stufen-Methode angewandt. Durch die hohe psychomotorische Komponente wirkt sie stark aktivierend. Vorteilhaft ist unter anderem, dass die Lernerfolgskontrolle direkt in der Methode enthalten und sie durch eigenes ausprobieren und nachvollziehen sehr handlungsorientiert ist. Da sich die Moglichkeit der direkten Kommunikation bietet, konnen Verstandnisprobleme direkt angesprochen und gelost werden. Des Weiteren fordert die Vier-Stufen-Methode durch die direkte Anwendbarkeit die Motivation des Auszubildenden. Wiederholungen des Erlernten fuhren dazu, dass sich das Wissen zugig festigt. Der Mensch behalt von dem, was er selbst ausfuhrt durchschnittlich 90 %.