Die Studienarbeit analysiert die Darstellungen der Reformation und ihrer Gegner in Gottfried Kellers Werk "Ursulä". Zunächst wird die Geschichte der schweizerischen Reformation unter Ulrich Zwingli sowie dessen Biografie skizziert. Im Anschluss erfolgt eine detaillierte Betrachtung der Hauptfiguren Zwingli und Hansli Gyr sowie der Glaubensbewegung der Täufer. Abschließend vergleicht die Arbeit die Gesamtdarstellungen der Reformatoren und ihrer Widersacher, um ein umfassendes Bild der Thematik zu zeichnen.
Lennart Riepenhusen Books






Die Studienarbeit analysiert den Zukunftsroman "Der Zusammenbruch der alten Welt", der 1905 von Ferdinand Grautoff unter dem Pseudonym Seestern veröffentlicht wurde. Der Roman thematisiert die Ereignisse eines Krieges zwischen europäischen Staaten und gehört zur Gattung der Zukunftskriegsgeschichten. Die Arbeit beleuchtet die literarischen und historischen Kontexte, die den Roman prägen, sowie die gesellschaftlichen Ängste und Hoffnungen der Zeit um 1900. Sie bietet somit einen tiefen Einblick in die Darstellung von Konflikten und deren Auswirkungen auf die Zivilisation.
Das Buch untersucht das Thema Schicksal in der Fantasy-Literatur, insbesondere in Tobias O. Meißners Roman "Die Dämonen". Es wird analysiert, wie deterministische Elemente und die Idee von Heldenfiguren, die Prophezeiungen erfüllen, in der Erzählung dargestellt werden. Die Arbeit beleuchtet die Konzepte von Schicksal, Providenz und Kontingenz sowie die unterschiedlichen Einstellungen der Figuren gegenüber ihrem Schicksal. Diese Analyse bietet einen tiefen Einblick in die komplexen Beziehungen zwischen Charakteren und ihren vorbestimmten Wegen in der fantastischen Erzählung.
Hermann Botes "Schichtbuch", verfasst zwischen 1510 und 1514, dokumentiert sechs Bürgeraufstände in Braunschweig von 1292 bis 1514. Das umfangreiche Werk über 500 Seiten enthält nicht nur Berichte über die Konflikte, sondern auch Informationen über das Münzwesen und geistliche Einrichtungen der Region. Die Studienarbeit analysiert insbesondere das Kapitel "Uployp van twen schoten", wobei der Fokus auf der Darstellung des Konflikts und der beteiligten Parteien liegt. Zudem wird untersucht, wie Botes Weltanschauung und didaktische Absicht die literarische Gestaltung der Unruhen beeinflussen.
Die Studienarbeit untersucht das Verhältnis der deutschen Sprache zu anderen Sprachen und beleuchtet dabei linguistisch-didaktische Perspektiven. Der Autor analysiert, wie sich die Gegenwartssprache entwickelt und welche Einflüsse sie von anderen Sprachen erfährt. Durch die Betrachtung aktueller Sprachphänomene wird ein tieferes Verständnis für die Dynamik der deutschen Sprache vermittelt. Die Arbeit bietet wertvolle Einblicke für Studierende der Germanistik und trägt zur Diskussion über Sprachwandel und Mehrsprachigkeit bei.
Die Bachelorarbeit untersucht die zentrale Rolle von Sound im Horrorfilm, insbesondere dessen Fähigkeit, Verunsicherung und Angst beim Publikum hervorzurufen. Sie analysiert, wie evolutionär bedingte Informationsverarbeitungsmechanismen die Wirkung von Klang auf die Zuschauer beeinflussen. Ein besonderer Fokus liegt auf der Filmmusik, die entscheidend zur emotionalen Reaktion des Publikums beiträgt und somit einen wesentlichen Bestandteil des Gesamtsounds im Horrorfilm darstellt.
Die Studienarbeit untersucht die Darstellung von Mauerfall und Wiedervereinigung in der zeitgenössischen deutschen Prosa. Sie analysiert, wie literarische Werke diese historischen Ereignisse reflektieren und deren Auswirkungen auf die Gesellschaft thematisieren. Der Fokus liegt auf der Verbindung von Zeitgeschichte und Literatur, wobei die Autorin oder der Autor verschiedene Texte und deren narrative Strategien betrachtet. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die kulturellen und sozialen Implikationen dieser prägnanten Zeit in der deutschen Geschichte zu entwickeln.
Die Arbeit untersucht die Darstellungen des nordischen Heidentums und der Samen in Olaus Magnus' "Historia de gentibus septentrionalibus", insbesondere in den Büchern drei und vier. Dabei wird analysiert, wie verschiedene Formen des Heidentums unterschiedlich bewertet werden. Der Fokus liegt auf der kulturellen und historischen Relevanz dieser Darstellungen im Kontext des Spätmittelalters in Schweden. Die Studie bietet eine kritische Auseinandersetzung mit den Quellen und deren Einfluss auf das Verständnis der nordischen Identität und des Heidentums.
Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf Bjørnstjerne Bjørnsons Rolle als Nationaldichter Norwegens und seinem Beitrag zum Nationbuilding, insbesondere in seiner Bauernerzählung "Arne". Die Arbeit untersucht, wie Bjørnson das Bewusstsein für die norwegische Identität und Unabhängigkeit fördert, indem er die gesellschaftlichen Strukturen und Hauptfiguren seiner Erzählung analysiert. Zudem wird die Problematik des Nationsbegriffs thematisiert, um die literarischen Strategien zu beleuchten, die Bjørnson verwendet, um die kulturelle Eigenständigkeit Norwegens zu stärken.
Studienarbeit aus dem Jahr 2011 im Fachbereich Medien / Kommunikation - Film und Fernsehen, Note: 2,3, Christian-Albrechts-Universität Kiel (Neuere dt. Literatur- und Medienwissenschaft), Veranstaltung: Tiere im Kino: Kulturelle, semiotische und narratologische Probleme des Tierfilms, Sprache: Deutsch, Abstract: Heute gehen Schätzungen allein für Deutschland von 3,8 Millionen Anglern aus.1§Arlinghaus§zufolge§beträgt§der§gesamtwirtschaftliche§Nutzen§ihrer§Freizeitbeschäftigung über 6,4 Milliarden Euro pro Jahr und übersteigt denjenigen der§berufsmäßigen Binnenfischerei damit um ein Vielfaches. Von direkt mit der§Freizeitangelei zusammenhängenden Bereichen wie Futtermittelproduktion, Herstellung§von Angelgeräten, Angelreisen oder Angelzeitschriften hängen bis zu 52000§Arbeitsplätze ab.2 Neben den für die Angelei wichtigen Ausrüstungsgegenständen,§Futtermitteln und Ködern gibt es auf dem Markt auch eine Vielzahl an verschiedenen§Angelfilmen und Angelvideos. In dieser Arbeit werde ich auf verschiedene Angelvideos§eingehen, darunter auf die Fernsehshow 'Fish'n'Fun', einen Film über Angeln in§Norwegen und einen Film über das Angeln auf Zander. Dabei werde ich sowohl die§Darstellung der Tiere - in diesem Fall natürlich in erster Linie Fische - als auch die§Inszenierung ihres Fangs analysieren und versuchen, diese zu den Entwicklungen des§Jagdsports und der Trophäenjagd mit der Kamera in Verbindung zu setzen. Außerdem§werde ich auf Widersprüche zwischen dem von Anglerverbänden transportierten Bild§waidgerechter Angelfischerei und deren medialer Verarbeitung hinweisen (z.B. Catch &§Release).