Explore the latest books of this year!
Bookbot

Andreas Blühm

    Do or die. Auf Leben und Tod
    Fit fürs Museum
    Bilder, Geschichten
    Auf Leben und Tod
    Welt – Bild – Museum
    Meister des Impressionismus
    • 2011

      Welt – Bild – Museum

      Topographien der Kreativität

      • 308 pages
      • 11 hours of reading

      Atelier, Akademie und Museum sind Orte der Kunst. Am Anfang steht das Atelier als Spiegel der Entstehung und der programmatischen Anschauung von Kunst wie auch als Ort des Geniekults. Es kann selbst zum musealisierten Ausstellungsstück werden. Die Akademie in ihrer vielschichtigen Funktion als Ort der Lehre und der Herausbildung von Kunsttheorie ist auch Ausdruck von Prestige und Macht. Das Museum, in der Universalität seiner Idee und der Repräsentativität von Bau und Raum, als Erbe von Künstlerhaus und Akademie, schließt den Kreis von Ursprung und Wirkung, von Produktion und Rezeption. In der Zusammenschau werden vielfältige Querverbindungen zwischen diesen drei Lebens- und Entstehungsorten der Kunst erkennbar. Die Beiträge dieses Bandes vermessen bekannte und weniger bekannte Räume und erschließen so eine spannende Topographie der Kreativität.

      Welt – Bild – Museum
    • 2010

      Do or die. Auf Leben und Tod

      • 159 pages
      • 6 hours of reading

      The glamour and misery of mankind are at the heart of this book, but it also addresses the tradition and the renewal of the human image. Significant photographers of the 20th and 21st centuries engage in a sometimes surprising dialogue with Masters of European painting from the late Middle Ages to the 19th century.

      Do or die. Auf Leben und Tod
    • 2010

      Wohl und Wehe der Gattung Mensch bilden das Grundthema der Foto-Sammlung Teutloff. Ausstellung und Buch konfrontieren herausragende Fotografien des 20. und 21. Jahrhunderts mit Menschenbildern der europäischen Malerei von 1400 bis 1900. In präzisen Dialogen treffen etwa Nan Goldin auf François Boucher und Jürgen Klauke auf Tizian. Dabei zeigen sich einerseits Konstanten der 'condition humaine' und des menschlichen Selbstbildes, wie Glück und Leid, Zuversicht und Zweifel. Andererseits wird erkennbar, wie Bildformeln der Alten Meister bis in die Gegenwart fortwirken, ja von der Fotografie bisweilen sogar bewusst zitiert werden. Im Gegenzug fallen umso stärker jene formalen und inhaltlichen Traditionsbrüche ins Auge, die bestimmte Foto-Arbeiten der Sammlung Teutloff auf teils schockierende Weise kennzeichnen. Sie legen eine Spur zu existenziellen Themen wie 'Körperbewußtsein' oder 'sexuelle Identität'. Der zweisprachige Band enthält unter anderem ein Interview mit Lutz Teutloff, einen Essay von Bazon Brock und biographische Künstlerinformationen. Die fulminante Bildstrecke macht ihn zu einer transportablen Ausstellung.

      Auf Leben und Tod
    • 2008

      Meister des Impressionismus

      • 343 pages
      • 13 hours of reading

      Kölns ältestes Museum, das Wallraf-Richartz-Museum & Fondation Corboud – kurz Wallraf genannt –, ist eine der großen klassischen Gemäldegalerien Deutschlands und besitzt die bedeutendste Sammlung westlicher Kunst vom Mittelalter bis zum frühen 20. Jahrhundert im westdeutschen Raum. Seine Sammlung impressionistischer Malerei ist gar die größte in Deutschland – nicht zuletzt dank der Gemälde der Fondation Corboud, die im Jahre 2001 als Stiftung des Schweizer Sammlers Gérard J. Corboud an das Wallraf übergegangen sind. Die besonderen Schätze des Impressionismus, die das Wallraf zu seinem Sammlungsbestand zählt, werden nun erstmals in einem prachtvollen Bildband vereint. Monet, Renoir, Sisley und viele andere große Meister werden mit ihren Werken in den Blickpunkt gestellt. Ein Augenschmaus für den Leser auf einem Rundgang durch die Malereigeschichte von 1874 bis 1926.

      Meister des Impressionismus