The Tall Cotton Gang Trilogy
- 304 pages
- 11 hours of reading
Moderne Diagnoseinfrastrukturen sind gekennzeichnet durch immer bessere Integration von standardisierten Technologien und etablierten Analysemethoden. Dazu gehören neben Diagnosedaten, Transportprotokollen und Diagnoseabläufen ebenso Diagnosemethoden, sowohl im Fahrzeug als auch Offboardseitig im gesamten Fahrzeuglebenszyklus. Moderne Fahrzeuge, insbesondere vor dem Hintergrund des hochautomatisierten Fahrens und der funktionalen Vernetzung mit einer Backend Infrastruktur, gliedern sich zukünftig mit ihren neuen Assistenzfunktionen in eine weltweit vernetzte Funktionslandschaft ein. Welche Auswirkungen hat diese Entwicklung auf die zukünftige Diagnoselandschaft und welche Herausforderungen sind im Rahmen zukünftiger Test-, Prüf- und Diagnoseanwendungen zu lösen? Fortschreitende Entwicklungen in den Bereichen des Maschinenlernens und der künstlichen Intelligenz eröffnen hierbei neue Möglichkeiten. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträgen werden der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung vorgestellt sowie neue Lösungen erörtert.
Neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz
Die Diagnose im Bereich heutiger E/E-Architekturen und Funktionslandschaften der Fahrzeuge steht vor einem Paradigmenwechsel. Der Wechsel von der diagnostischen Betrachtung des Fahrzeugs als eigenständige Einheit hin zum Fahrzeug als Bestandteil einer funktionalen Umgebung bringt eine Vielzahl von neuen Herausforderungen mit sich. Zur Diagnose dieser übergreifenden Systeme sind neue Technologien notwendig, die zum Teil in anderen Bereichen der Industrie bereits vorhanden sind und ggf. angewendet werden können. Eine Schlüsseltechnologie ist die Aggregation und Auswertung umfangreicher Daten der miteinander vernetzten Quellen zu SmartData. In Kombination mit neuen Remotediagnoseansätzen, „End to End“-Diagnosemethoden bei domänenübergreifenden Systemen, neuen Standardisierungen wie OTX, ODX, WWH-OBD, wissensbasierten Diagnoseverfahren und neuen Fehlererkennungsmechanismen in Steuergeräten wird diese Technologie die Zukunft der Fahrzeugdiagnose prägen. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträgen werden der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung vorgestellt. Inhalt: Fahrzeug Diagnose next generation: eine Technologie erfindet sich neu – Mobile Anwendungen in der Fahrzeugdiagnose – Die Diagnose(R)evolution: Remote Diagnose als Basis für Automotive Big Data und Remote Update: Chancen und Herausforderungen – Smart Data: Design datenbasierter Mehrwertdienste mit Diagnose-Standards – Cloud: der nächste Schritt der Diagnose? – Backendbasierte Diagnosekonzepte: Potentiale und Herausforderungen – Ups and Downs of a Long-Distance Relationship: Overcoming Security Problems in Remote Maintenance – Elektronische Hauptuntersuchung: Die Lösung der Automobilindustrie für effiziente Prüfverfahren – Architektur- und Diagnoseentwurf für zukünftige Fahrerassistenzsysteme – Das Offboard Diagnostic Information System: Trends für Applikationswerkzeuge – Ganzheitliche Diagnostik / Holistic Diagnostics – OBD in AUTOSAR: Erfahrungen mit einer generischen Diagnose-Lösung – OTX wird erwachsen: Neues aus der Standardisierung – Automotive Diagnosestandards in Großdieselmotoren und Antriebssystemen – Erweiterte server- und datengestützte Diagnosekonzepte – Diagnose in der Bahnfahrzeugtechnik: Status quo und Perspektiven – Einstellbare Verkopplungsregelung für ein Duplex-Aktorsystem einer achsparallelen elektrischen Servolenkung (EPS) Die Interessenten: Spezialisten und Anwender der Bereiche: Systemvernetzung – Software- und Hard-wareentwicklung – Forschung und (Vor-) Entwicklung – Systementwicklung, Applikation und Test – Produktion und Qualitätssicherung – Service und Kundendienst Die Herausgeber: Dipl.-Ing. Andreas Unger, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden; IAM GmbH, Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker, Institut für Automobiltechnik Dresden – IAD, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden
Under the headline „Visions, Trends, and Solutions for Energy Efficient Vehicles“ the present state of technology and current trends in research and development in the field of energy efficient vehicles are discussed, based on actual development reports, system descriptions and case studies. Contents: Vehicle Aerodynamics and Thermal Management in Future Hybrid and Electrical Vehicles – Risks and Solutions for Modern Energy Harvesting – A Dynamic Programming Based Simulation Tool for Optimizing Vehicle System Efficiency – Cost-optimal Operational Strategies for Hybrid Vehicles – Simulative Determination of CO2 and Pollutant Emissions of a HEV with Multicriteria-optimised Operation Strategy in Customer Use – Estimation of the Optimal Length of Run of Electromobile Taking Into Account its Main Parameters – Driver Individual Energy Consumption Forecast – Using Online Data from Local Traffic Management Centers to Assist an Energy-Efficient Driving Behavior – Improvements on the Accuracy of Electro-mechanical Simulation of Series-parallel Hybrid System Power Train - Detailing the motor system including simulation model for the inverter and boost converter – Safe test bench equipment for automotive Lithium-ion batteries – Intelligent Charging Infrastructure Research Platform – Multi-physics modeling approach for energy efficient drive solutions – Requirements to Electrics/Electronics Architectures due to Dual Voltage Power Supplies with 48 Volt in Vehicles – Holistic approach for the design of power supply systems in an early development phase for future vehicles – Two voltage battery as one storage solution for a 12 V/48 V power supply – Hardware Test Bench for the Evaluation of E/E-Architectures with Respect to Partitioning of Vehicle Functions and Energy Efficiency – A system-orientated approach towards an integrated module-oriented model-based Electrical/Electronic architecture design Interested parties: Spezialisten und Anwender der Bereiche: Systemvernetzung – Software- und Hard-wareentwicklung – Forschung und (Vor-) Entwicklung – Systementwicklung, Applikation Editors: Univ.-Prof. Bernard Bäker, Chair of Vehicle Mechatronics, Dresden Institute of Automobile Engineering – IAD, Technische Universität Dresden, Dresden Dipl.-Ing. Lutz Morawietz, Chair of Vehicle Mechatronics, Technische Universität Dresden; IAM GmbH, Dresden
Neue Verfahren für Test, Prüfung und Diagnose von E/E-Systemen im Kfz
Das Thema 'Diagnose', in Verbindung mit dem Test und der Prüfung technischer Systeme, kristallisiert sich immer mehr als bereichsübergreifende Kernkompetenz der Fahrzeugentwicklung heraus. Insbesondere Sicherheit und Zuverlässigkeit im Zusammenhang mit neuen domänenübergreifenden vernetzten Funktionen sowie hochgradig vernetzte hybride Antriebs- und Assistenzsysteme stellen an die 'Diag-nose' immer neue Herausforderungen. Remotediagnose, „End to End“-Diagnosemethoden bei domänenübergreifenden Systemen, neue Standardisierun-gen wie OTX, ODX, WWH-OBD, wissensbasierte Diagnoseverfahren und neue Fehlererkennungsmechanismen in Steuergeräten prägen dabei die Zukunft der Fahrzeugdiagnose. Hierbei zeichnet sich ein Technologiesprung ab. Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträge werden in diesem Themenband der aktuelle Stand und die Trends für F& E im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug vorgestellt. Inhalt: Diagnose 4.0 - Herausforderungen durch zunehmende Vernetzung zwischen Fahr-zeug, Kunde und Umwelt – Demonstration of Secure On-Board Diagnostics – Quality of Service in Ethernet-basierten Fahrzeugnetzwerken und deren Auswirkungen auf die Diagnose – Erfahrungsbericht Remote Diagnose – Diagnose der nächsten Generation Prüfabläufe mit OTX beherrschen – Die OTX Programmierung in der Praxis bei stark variierenden Anforderungen der Anwender – OTX programmierbarer Tester für Inspektionen im Feld (OpTIF) – Visualisierung von Diagnoseprozessen – Fehlererkennung für ein automatisiertes Getriebe in schweren Nutzfahrzeugen – Softwarebasiertes Fehlermanagement in elektronischen Steuergeräten – Methodik und Toolkette für den Diagnose-Designentwurf vernetzter Systeme im Fahrzeug mit Hilfe von PREEvision – Modellbasierte Erzeugung von Diagnosewissen von E/E-Architekturen mit PREEvision – Herausforderungen in OBD und Servicediagnose im Antriebsstrang von Fahrzeugen Verfahren und Lösungen aus Sicht eines Zulieferers – Verfahren zur Bewertung der Robustheit von On-Board-Diagnosefunktionen – Validierung von Diagnosewerkzeugen in Bezug auf die gesetzliche Abgasuntersuchung nach dem Standard ISO 27145 (WWH-OBD) – Automatisierte Absicherung von Diagnose-Funktionen am Beispiel von OBD Die Interessenten: Spezialisten und Anwender der Bereiche: Systemvernetzung – Software- und Hard-wareentwicklung – Forschung und (Vor-) Entwicklung – Systementwicklung, Applikation und Test – Produktion und Qualitätssicherung – Service und Kundendienst Die Herausgeber: Dipl.-Ing. Andreas Unger, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden; IAM GmbH, Dresden Univ.-Prof. Dr.-Ing. Bernard Bäker, Institut für Automobiltechnik Dresden – IAD, Lehrstuhl Fahrzeugmechatronik, Technische Universität Dresden
Based on actual development reports, system descriptions and case studies, the present state of technology and current trends in research and development in the field of energy efficient vehicles are discussed.
Based on actual development reports, system descriptions and case studies, the present state of technology and current trends in research and development in the field of energy efficient vehicles are discussed.
Anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisbeiträge werden in diesem Buch der derzeitige Stand und die aktuellen Trends im Themenfeld Diagnose, Test und Prüfung von Elektroniksystemen im Kraftfahrzeug vorgestellt. Beschreibungen und Konzepte von zukünftigen denkbaren Systemlösungen und Visionen runden den Band ab. Inhalt: – Fahrzeugentwicklung und Diagnose: Diagnose als Kernprozess der Fahrzeugentwicklung – Diagnoseentwicklungsmethodik am Beispiel Dieselsysteme – Bereichsübergeifender Entwicklungsprozess zur Beherrschung der Fahrzeugelektronik – Ansatz für E/E-Variantenmanagement im funktionsorientierten Entwicklungsprozess Innovative Prüftechnologien für Fahrerassistenzsysteme: Vehicle in the loop (VIL) Prüfkammer zur integrierten Prüfung neuer Fahrerassistenzsysteme – Erarbeitung innovativer Prüftechnologien für die periodische Fahrzeugüberwachung Datenmanagement und Standardisierung: ODX und MVCI in der Praxis – UUDS: Unified Usage of Diagnostic Sequences Entwicklungstrends, neue Diagnose- und Teststrategien vernetzter Systeme: Connectivity and Telematics. Roadmap of today's and future car applications – Neue Diagnosestrategien für verteilte Funktionen im vernetzten Automobil – Health Monitoring of Electronics in Operation with the SJBIST-Method – Effiziente Strategien für den Steuergerätetest Diagnosetechnologien. Anforderungen zukünftiger Systeme: Intelligente Fahrzeugdiagnose mit variabler Prüfstrategie – Ebenenübergreifende, variantengerechte Beschreibung von Elektrik/Elektronik-Architekturen – Ontologiebasierte Diagnose – Neuronale Netzmengen für die Fehlerdiagnose in komplexen Fahrzeugsystemen
In den ersten Entwicklungsstufen der Automobilgeschichte fanden reine Elektriksysteme zur Energieversorgung von Beleuchtungs- und Antriebselementen Verwendung. Heutige und zukünftige Kraftfahrzeuge hingegen sind ohne komplexe mikroelektronische Steuerungen und Regelungen nicht mehr darstellbar. Diese Steuerungen übernehmen wichtige Sicherheits- und Antriebsfunktionen für aktive und passive Sicherheitselemente sowie für Aspekte des Komforts und des Energie- und Informationsmanagements. In Zukunft werden Fahrerassistenz- und intelligente Überwachungssysteme für noch mehr Sicherheit und Komfort sorgen. Die Realisierung dieser Systeme mit den Rahmenbedingungen und Zielkonflikten Kosten, Qualität, Zuverlässigkeit und Verfügbarkeit erfordert den Einsatz neuer Materialien, Sensoren, Aktoren, mechatronisch integrierter Mikrorechner und funktionsorientierter Verbundnetzwerke auf Basis geeigneter Hard- und Software.
Rückblick – Ausblick – Visionen
In diesem Themenband wird zunächst die bemerkenswerte Historie der Fahrzeugelektronik skizziert. Dann werden anhand aktueller Entwicklungsberichte, Systemvorstellungen und Praxisberichte der derzeitige Stand und die aktuellen Trends im Themenfeld der Elektroniksysteme im Kraftfahrzeug vorgestellt. Die Beschreibung und Skizzierung in Zukunft denkbarer Systemlösungen und Visionen rundet die Darstellung ab.