Explore the latest books of this year!
Bookbot

Birte Wachtel

    England unter Elizabeth I.
    Die jüdische Familie/das jüdische Alltagsleben
    Der Deutsche Bundestag und seine Arbeitsweise
    Osnabrück - Stadt des Westfälischen Friedens
    Does pupil use of ICT increase attainment in MFL?
    The naval program of Tsar Peter I. the Great and its strategic framework
    • The paper examines the significant reduction of the British Navy's fleet, as reported by the British Telegraph in January 2007. It highlights the historical context of the Navy's once formidable strength and explores the financial motivations behind the decision to cut the fleet by half. The discussion reflects on the implications of this shift for military capability and national defense during a time of financial constraints.

      The naval program of Tsar Peter I. the Great and its strategic framework
    • The thesis examines the significance of language learning in the English educational system, highlighting its inclusion in the EBacc certificate despite the government's decision to make it non-compulsory. It discusses the implications of this policy on teaching practices and educational leadership, emphasizing the ongoing value placed on language acquisition within the broader context of pedagogy. The work contributes to the understanding of how language education is prioritized in contemporary curricula.

      Does pupil use of ICT increase attainment in MFL?
    • Die Studienarbeit behandelt den Dreißigjährigen Krieg von 1618 bis 1648, analysiert dessen Ursachen, Verlauf und Auswirkungen auf die europäische Geschichte. Sie beleuchtet die komplexen politischen und sozialen Strukturen der beteiligten Länder und zeigt, wie der Krieg die Machtverhältnisse in Europa veränderte. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die historischen Kontexte und die verschiedenen Akteure, die eine Rolle in diesem Konflikt spielten, und bewertet die langfristigen Folgen für die europäische Gesellschaft und Politik.

      Osnabrück - Stadt des Westfälischen Friedens
    • Die Arbeit analysiert den Einfluss von Jeremy Bentham, einem bedeutenden Vordenker der parlamentarischen Geschäftsordnung, auf die politische Entwicklung in Deutschland. Besonders beleuchtet wird seine Wirkung auf die von Robert von Mohl entworfene Geschäftsordnung der Nationalversammlung in der Frankfurter Paulskirche von 1848/49. Die Untersuchung bietet einen tiefen Einblick in die Verknüpfung zwischen Benthams Ideen und der deutschen politischen Praxis im 19. Jahrhundert und zeigt die Relevanz dieser Konzepte für das parlamentarische System.

      Der Deutsche Bundestag und seine Arbeitsweise
    • Die Studienarbeit beleuchtet die Rolle der Juden im Mittelalter und der frühen Neuzeit in Europa. Sie analysiert historische Kontexte, soziale Strukturen und die Herausforderungen, mit denen jüdische Gemeinden konfrontiert waren. Besondere Aufmerksamkeit gilt den Wechselwirkungen zwischen jüdischen und nicht-jüdischen Gemeinschaften sowie den Auswirkungen von Vorurteilen und Diskriminierung. Die Arbeit bietet einen fundierten Überblick über die Lebensbedingungen und die Integration der Juden in die europäische Gesellschaft dieser Zeit.

      Die jüdische Familie/das jüdische Alltagsleben
    • Die Studienarbeit behandelt das Elisabethanische Zeitalter, eine prägende Epoche in der europäischen Geschichte, insbesondere in England. Sie analysiert zentrale Aspekte dieser Zeit, darunter politische, kulturelle und soziale Entwicklungen. Durch die Betrachtung von Quellen und historischen Ereignissen wird ein umfassendes Bild der Ära vermittelt, das sowohl die Errungenschaften als auch die Herausforderungen der damaligen Gesellschaft beleuchtet. Die Arbeit ist das Resultat einer akademischen Veranstaltung an der Helmut-Schmidt-Universität und bietet wertvolle Einblicke in das Mittelalter und die frühe Neuzeit.

      England unter Elizabeth I.
    • Die Verbindung zwischen Medien und Sport wird in dieser Magisterarbeit umfassend analysiert, insbesondere im Kontext der Olympischen Spiele und deren politischer Instrumentalisierung. Der Autor beleuchtet die aktuelle Diskussion um den Boykott der Olympischen Spiele 2008 in Peking aufgrund von Menschenrechtsverletzungen und die unterschiedlichen Perspektiven dazu, insbesondere von US-Politikern und deutschen Vertretern. Zudem wird die Rolle der Medien hervorgehoben, die nicht nur sportliche Erfolge dokumentieren, sondern auch auf menschenrechtliche Missstände aufmerksam machen sollten, um das internationale Bild eines Landes kritisch zu hinterfragen.

      Der Boykott der Olympischen Spiele 1980 in Moskau in der deutsch-deutschen Presse
    • Diese Studienarbeit analysiert die Geschichte des Deutschen Ordens, seinen Einfluss im Mittelalter und die Entwicklung eines Ordenstaates im 13. Jahrhundert. Sie beleuchtet wichtige Ereignisse wie die Eroberung Preußens, die Schlacht von Tannenberg und die Transformation des Ordensstaats in ein Herzogtum.

      Der Deutsche Orden in Preußen