Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nuran Aksoy

    Der Traum in Kinderbüchern am Beispiel von Paul Maars \"Lippels Traum\"
    Feridun Zaimoglus 'Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft' als mögliche Unterrichtsbehandlung im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht
    Albrecht von Johansdorf und seine Minnelyrik im Vergleich
    Lehrwerksanalysen "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" - "Zwischen den Kulturen"
    Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch
    Türkendeutsch. Ein Ethnolekt des Deutschen?
    • Die Arbeit untersucht die Sprache der Deutschtürken und beleuchtet zwei Hauptauffassungen: das unbewusste Sprachwechselverhalten und die mediengesteuerte Sprache. Beide Perspektiven erkennen Türkendeutsch als eine kreative Eigeninitiative an, die durch die Migration nach Deutschland entstanden ist. Diese neue Sprachform zeigt, wie Mehrsprachigkeit Grenzen von sprachlichen Varietäten verschiebt und das Repertoire im Kontakt mit anderen Sprachen verändert. Die Analyse bietet Einblicke in die Dynamik und Entwicklung der Sprache innerhalb der migrantischen Gemeinschaft.

      Türkendeutsch. Ein Ethnolekt des Deutschen?
    • Die Arbeit thematisiert die Herausforderungen der Sprachvermittlung im Kontext des Deutschen als Fremdsprache. Sie hebt hervor, dass unterschiedliche Sprachen nicht nur in der Aussprache, sondern auch in der schriftlichen Form variieren, da bestimmte Laute in einer Sprache möglicherweise nicht in einer anderen existieren. Zudem werden die Unterschiede in den Bereichen Phonetik, Morphologie, Syntax, Lexik und Semantik untersucht, um ein umfassendes Verständnis für die interkulturelle Kommunikation und die damit verbundenen didaktischen Ansätze zu fördern.

      Sprachkontrastive Darstellung Deutsch-Türkisch
    • Die Seminararbeit untersucht die Lehrbücher "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" von Erich Zettl und "Zwischen den Kulturen" von Hansen und Zuber im Kontext des DaF-Unterrichts. Sie bietet eine detaillierte Analyse der Inhalte und Methoden beider Werke und vergleicht deren Ansätze zur Vermittlung von Landeskunde. Ziel ist es, die Stärken und Schwächen der Lehrbücher herauszuarbeiten und deren Relevanz für den Unterricht zu evaluieren. Die Arbeit leistet somit einen Beitrag zur Didaktik des Deutschen als Fremdsprache.

      Lehrwerksanalysen "Deutschland in Geschichte und Gegenwart" - "Zwischen den Kulturen"
    • Die Studienarbeit analysiert die Liebesdichtung von Albrecht von Johansdorf und fokussiert sich auf drei seiner Lieder. Im Mittelpunkt steht der Vergleich der Figuren, insbesondere der unterschiedlichen Frauen- und Männerrollen, die in den Liedern dargestellt werden. Durch die Untersuchung der Charaktere wird aufgezeigt, wie sich diese im Kontext des frühen Minnesangs und in den spezifischen Liedern unterscheiden. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die gender-spezifischen Darstellungen und deren Bedeutung in der mittelalterlichen Literatur.

      Albrecht von Johansdorf und seine Minnelyrik im Vergleich
    • Der Artikel untersucht das handlungs- und produktionsorientierte Konzept für den Literaturunterricht, wobei ein Werk des türkischen Schriftstellers Feridun Zaimoğlu als Beispiel dient. Das Buch "Koppstoff. Kanaka Sprak" behandelt zentrale Themen wie Interkulturalität, Identität, Generationenkonflikte sowie Traditionen und Religionen, die für Schüler von Bedeutung sind. Die Arbeit bietet sowohl theoretische Grundlagen als auch praktische Ansätze zur Umsetzung dieser Themen im Unterricht, um eine tiefere Auseinandersetzung mit den Inhalten zu fördern.

      Feridun Zaimoglus 'Koppstoff. Kanaka Sprak vom Rande der Gesellschaft' als mögliche Unterrichtsbehandlung im handlungs- und produktionsorientierten Literaturunterricht