In our globalized, knowledge-based societies with increased demands for competencies in the workforce, higher education institutions must ensure that their graduates have the competencies they need to succeed. Research on assessment of such competencies is only just beginning. The papers presented here are high-quality studies that integrate theory and methods to provide readers with an overview of the current state of research.
Sigrid Blömeke Book order






- 2015
- 2008
Professionelle Kompetenz angehender Lehrerinnen und Lehrer
Wissen, Überzeugungen und Lerngelegenheiten deutscher Mathematikstudierender und -referendare – Erste Ergebnisse zur Wirksamkeit der Lehrerausbildung
Im Rahmen der Studie „Mathematics Teaching in the 21st Century (MT21)“ wurde in Deutschland erstmals das Wissen angehender Lehrerinnen und Lehrer getestet. Diese internationale Vergleichsstudie zur Wirksamkeit der Mathematiklehrerausbildung bietet Einblicke in die Stärken und Schwächen der deutschen Lehrerausbildung. 849 zukünftige Mathematiklehrkräfte der Sekundarstufe I nahmen an einem Test zu ihrem mathematischen, mathematikdidaktischen und erziehungswissenschaftlich-pädagogischen Wissen teil. Zudem wurden ihre berufsbezogenen Überzeugungen erfasst und sie wurden zu ihren Lerngelegenheiten in der Lehrerausbildung befragt. Der Band präsentiert die grundlegenden Ergebnisse dieser Studie, einschließlich Analysen zur Dimensionalität professioneller Kompetenz und deskriptiven Ergebnissen zum Wissensniveau sowie zu den Überzeugungen der Studierenden und Referendare am Ende der Ausbildung. Detailanalysen der beiden untersuchten Ausbildungsgänge – angehende Mathematiklehrerinnen und -lehrer der Grund-, Haupt- und Realschule sowie des Gymnasiums und der Gesamtschule – werden durch Mehrebenenanalysen ergänzt. Die Ergebnisse sind repräsentativ für vier Ausbildungsregionen in Deutschland. Ein internationaler Vergleich mit MT21-Ergebnissen aus Bulgarien, Mexiko, Südkorea, Taiwan und den USA ermöglicht die Herausarbeitung spezifischer Stärken und Schwächen der deutschen Stichprobe.