Die Erkundung der Lebenswelten von Insulanern auf verschiedenen Kontinenten steht im Mittelpunkt des Buches. Der Autor verbindet die Geschichten von einem Inselgitarristen vom Kiez und einem Inselmusikanten von Föhr und reflektiert darüber, was der Aetna zu diesen Begegnungen sagt. Durch persönliche Besuche und Interviews mit Insulanern auf nahezu allen Weltmeeren wird ein facettenreiches Bild ihrer Lebensweisen und Lieblingsorte gezeichnet.
Detlev H. G. König Books






Nach „denk-zeichen" nun das neue Buch von Detlev H.G. König. Entstanden in den Zeiten der Kernschmelze und des naiven Glaubens an das Kapital. Wieder beste Polit-Lyrik in der Tradition von Brecht, Heine & Fried. Ihre Welt lebt: denn wer die Welt erhalten will, wie sie ist, der will sie in Wahrheit nicht erhalten! Bei readbox.net ist ausserdem ein Reisebuch des Autors, „Lands Ends“, erschienen. Joe Asmussen, geb. 1946, lebt und arbeitet als freier Künstler in Hamburg. Für das Buch wurden ausgewählte Druckgrafiken bereit gestellt.
Anfang der 1980er Jahre entschied der damalige Ministerpräsident Albrecht, in Gorlebens Salzstöcken ein Zwischenlager für radioaktive Abfälle bauen zu lassen. Darauf wurde die Bohrstelle 1004 von den Wendländern besetzt, es entstand die Freie Republik Wendland. Malte, der Held aus „Heute keine Sieger“(2015) fährt noch Taxi und lebt jetzt bei Dagmar, die für den NDR aus Gorleben berichtet. Er pendelt zwischen Altona und Wendland und erlebt den Bau und die Räumung des Hüttendorfs und einige kriminelle Handlungen im Umfeld.
Sieger nennen es Droschkenkutscher, wenn der Fahrer das Taxameter ausstellt, um den Fahrpreis in die eigene Tasche zu stecken. Malte ist Taxifahrer und Student, weiß aber nicht mehr, in welcher Reihenfolge und Priorität. Bei einer Tour lernt er Dagmar kennen (und später lieben), die mit Greenpeace gegen das Umweltgift Dioxin und für die Stilllegung des Werkes in Moorfleet kämpft. Dabei klären sie nebenbei noch den Mord an einem Chemiearbeiter der Firma auf, der genauso perfide ist wie die Produktion von Dioxin und Lindan. Und das alles hört (bis heute!) nicht auf, auch wenn das Werk seit 1984 dicht ist... Detlev H. G. König, *1953, Studium und Arbeit in der Erwachsenenbildung bis 2003, erste Veröffent lichungen ab 1970 in Zeitschriften und Anthologien. Lyriker und Reisebuch-Autor. Zuletzt erschienen: „Pluto im Plankton (Lyrik 2014), „Von der Ostsee zur Adria“ (Reisetagebuch 2013), „Leben am Fluss“ (Porträts und Lyrik 2013). Liest regelmäßig im Bistro „Roth“ (Altona) uns Kultur-Café „Komm du“ (Harburg). Mitglied des VS und der Gesellschaft für zeitgenössische Lyrik.
Im Vorwort von Maren Schönfeld heißt es: Klarheit, Verdichtung und Aktualität - das sind Attribute der Lyrik des vorliegenden Bandes. --- Detlef H. G. König, Jahrgang 1953, erste Veröffentlichungen ab 1970. Mitglied der Hamburger Autorenvereinigung.
Detlev König reiste für dieses Buch nach Bergen in Norwegen und auf der Störtebekerstraße, Alten Salzstraße und Hanseroute. Er gibt Einblicke in die historischen Hintergründe der bereisten Orte sowie in die heutigen Gegebenheiten, besonders in Hinblick für Camper. Detlev H. G. König, Studium der Psychologie und Pädagogik in Hamburg, erste Lyrikveröffentlichung 1970, später in Anthologien, schreibt seit 1969 ungereimte Gedichte und Prosa, bisher erschienen: denk-zeichen (2008), lands ends (2009), grenzstraßen (2009), kernschmelze (2009), thunfisch in öl (2010) und von bäumen, burgen und barden (2010). Michael Fritzsche, geb. 1951, Dipl. Ing., Studium der Informationstechnik, technischer Redakteur, schreibt seit 1964 Science Fiction, gründete 1968 das Fanzine Capricornus. M. Fritzsche ist derzeit als Autor und Verleger tätig.
InhaltsverzeichnisÜbersichtskarte Vorwort Von Koggen und Kaufleuten: Wismar Blues auf der Insel Wallenstein in Stralsund Waren Sie schon in Waren (Müritz)? Der Krake und der Wal: Fischland Kuddeldaddeldu an der Havel Und wo liegt Kulmbach: Burgenstraße Christines Hofladen & Roberts Brotzeitkeller Eigenes Heim und Landbierparadies: Fürth Mit Volldampf in Nürnberg: Bardentreffen Stadt auf dem Trockenen: Rothenburg Tapas an der Ruhr & Wuppertal ohne Schwebebahn: RUHR 2010 Kamener Kreuz & Freifrau Vischering Münsterland Vito statt Trafic: Nachwort Fernweh eines „Momentensammlers" Nachwort II & Danksagung Literatur