Explore the latest books of this year!
Bookbot

Nina Armbruster

    Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I:
    Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation
    Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen
    Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls "Fürsorgliche Belagerung"
    Über den Roman "Sin Rumbo" von Eugenio Cambaceres
    Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Interpretationsansätze zur Struktur und Motivik
    • Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Neuere Deutsche Literatur, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten. Die erste Arbeit beschäftigt sich mit dem Motiv und der Darstellung des Kindsmords in Goethes "Faust". Dafür wird der Kindsmord in der Frühen Neuzeit, aber auch in der allgemeinen geschichtlichen Entwicklung analysiert sowie auf das Thema Kindsmord in deutschen Dramen eingegangen. Im Hauptteil wird die Gretchentragödie und der damit verbundene Kindsmord im Werk "Faust" näher untersucht. Die zweite Arbeit thematisiert folgende Fragestellungen: Woran kann man erkennen, ob die Gretchentragödie ein geschlossenes oder offenes Drama ist, und inwieweit weist "Faust I" Züge eines bürgerlichen Trauerspiels auf? Worin unterscheiden sich die zwei Personen Faust und Margarete und welche Gegensätze spiegeln sich in den zwei gezeigten Menschenbildern? Die dritte Arbeit rekonstruiert Goethes Bildungsbegriff. Die Verknüpfung von Goethes "Faust" mit Hegels "Phänomenologie des Geistes" eröffnet eine Perspektive auf Bildung, die eine Brücke schlägt zwischen klassischen Bildungsidealen in der Tradition Humboldts und Goethes und der aktuellen transformatorischen Bildungstheorie nach Rainer Kokemohr. Die vierte Hausarbeit untersucht die Margareten-Handlung in "Faust I", um ihre Rolle für das Verständnis des Dramas als Tragödie aufzuzeigen. Anhand verschiedener Aspekte wird geklärt, inwiefern man von Margarete als eine tragische Figur sprechen kann. Im Fokus der Analyse stehen die Bedeutung des Prologs im Himmel, die unterschiedlichen Namen der weiblichen Hauptfigur sowie die finale Kerkerszene. Inhaltsverzeichnis Der Kindsmord in Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Motiv und Darstellung 1. Einleitung 2. Begriffsbestimmung 3. Motive für den Kindsmord in der Frühen Neuzeit 3.1 Die demütigende Bestrafung 3.2 Die Armut 3.3 Die Ehehindernisse 3.4 Die Diskriminierung des unehelichen Kindes 4. Die historische Entwicklung des Kindsmordes und der Rechtslage 4.1 Die römische Antike 4.2 Das Mittelalter 4.3 Die Constitutio Criminalis Carolina 4.4 Die Frühe Neuzeit 5. Die Darstellung des Kindsmordes im deutschen Drama 6. Der Kindsmordprozess gegen Susanna Margaretha Brandt 7. Die Gretchentragödie 8. Fazit Literaturverzeichnis Hermeneutik und struktureller Aufbau von Goethes Faust 1. Einleitung 2. Problemstellung 3. Leseanleitung 4. Methode 5. Theorie 5.1. Drama 5.1.1. Das geschlossene Drama 5.1.2. Das offene Drama 5.2. Das bürgerliche Trauerspiel 6. Analyse 6.1. Gretchentragödie 6.2. Vergleich der zwei Figuren: Faust und Margarete 6.2.1. Charakterisierung der Figur: Margarete 6.2.2. Charakterisierung der Figur: Faust 6.2.3. Menschenbilder in Faust und Margarete 6.3. Züge des bürgerlichen Trauerspiels in Faust 1 7. Konklusion Literaturverzeichnis Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess. Eine Annäherung an den Begriff Bildung 1. Einleitung 2. Fausts Weltfahrt als dialektischer Bildungsprozess 3. Mephisto das Negative in Fausts Bildungsprozess 4. Fremderfahrung und Bildung 5. Die Rehabilitierung des Gegenstandes 6. Das Subjekt im Bildungsprozess 7. Schlussbetrachtung Endnoten Literaturverzeichnis Die Margareten-Handlung in Goethes Faust I. Ihre Bedeutung für das Verständnis des Dramas als Tragödie 1. Einleitung 2. Bedingungen für Tragik in der klassischen Tragödie 3. Der Prolog im Himmel als Voraussetzung für die Margareten-Tragödie 4. Die Margareten-Handlung 4.1 Margarete / Gretchen Spaltung der Person? 4.2 Ist Margarete determiniert oder ist sie ein Subjekt? Untersuchung der Margareten-Handlung und der Lieder 4.3 Die Kerkerszene: die Tragik der Margareten-Handlung in ihrer Funktion für die Faust-Handlung 5. Zusammenfassung Bibliographie

      Johann Wolfgang von Goethes "Faust". Interpretationsansätze zur Struktur und Motivik
    • Über den Roman "Sin Rumbo" von Eugenio Cambaceres

      Inwieweit trägt der städtische Raum zur Entfremdung des Individuums bei?

      Der Protagonist Andrés in Eugenio Cambaceres' Roman Sin Rumbo ist von einem tiefen inneren Schmerz geprägt, der ihn in eine existenzielle Krise stürzt. Seine Suche nach Ablenkung und Erlösung spiegelt sich in seinem entfremdeten Dasein wider und bildet das zentrale Motiv des Werkes. Der Herausgeber Claude Cymerman zitiert Schopenhauer, um die essenzielle Verbindung zwischen Leben, Wollen und Leiden zu verdeutlichen, die den emotionalen Kern der Geschichte prägt. Diese Studienarbeit analysiert die Themen des Realismus und Naturalismus im Kontext des argentinischen Romans.

      Über den Roman "Sin Rumbo" von Eugenio Cambaceres
    • Der Roman schildert die dramatischen Ereignisse dreier Tage im Leben des Zeitungsunternehmers Fritz Tolm, der aufgrund seiner neuen Position als Arbeitgeberpräsident unter höchster Sicherheitsüberwachung steht. Die Bedrohung durch Terroristen, zu denen überraschenderweise auch seine ehemalige Schwiegertochter und ihr Partner zählen, prägt die Handlung. Bölls Werk reflektiert die gesellschaftlichen Spannungen und Ängste der 1970er Jahre in Deutschland und bietet eine tiefgehende Analyse der Auswirkungen von Terror auf das individuelle Leben und die Gesellschaft.

      Täter und Opfer im Überwachungsstaat am Beispiel von Heinrich Bölls "Fürsorgliche Belagerung"
    • Die Untersuchung beleuchtet die Rolle von Diskursmarkern in der spanischen Sprache und deren Funktion zur Strukturierung und Lenkung von Gesprächen. Zunächst wird der Begriff "marcador del discurso" definiert, gefolgt von einer Analyse ähnlicher Ausdrücke im Spanischen. Ziel ist es, die Unterschiede und Gemeinsamkeiten dieser Begriffe herauszuarbeiten und zu begründen, warum der gewählte Begriff als der geeignetste erachtet wird. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die linguistische Analyse von Diskursmarkern im Spanischen.

      Betrachtungen zu Diskursmarkern im Spanischen
    • Die Arbeit untersucht die sprachlichen Besonderheiten der spanischen Radiokommunikation und beleuchtet die spezifischen Bedingungen, die notwendig sind, damit die Botschaft effektiv beim Rezipienten ankommt. Im Fokus steht die Analyse, wie die Sprache im Radio gestaltet sein muss, um einen erfolgreichen Kommunikationsprozess zwischen Akteur und Zuhörer zu gewährleisten. Ziel ist es, die idealen Merkmale der Radiokommunikation herauszuarbeiten und somit die allgemeinen Charakteristiken der Sprache des Radios zu erfassen.

      Die Besonderheiten der spanischen Hörfunkkommunikation