Explore the latest books of this year!
Bookbot

Mathias Seeling

    Der ökonomische Kannibalismus
    Filmische Montage - Theorie der 1920er/30er Jahre
    Frau und Geburt in Neuguinea
    Schattenbilder
    Das Sujet im Film des russischen Formalismus
    Freiheit und andere Lüste. Marquis de Sades Die 120 Tage von Sodom und das Prinzip der Libertinage als vollkommene Befriedigung
    • 2017

      Im Mittelpunkt der Studienarbeit steht Michel de Montaigne, ein bedeutender Denker des 16. Jahrhunderts, der sich intensiv mit der menschlichen Natur auseinandersetzte. Die Arbeit analysiert seine Essais, die ursprünglich zur Selbstfindung dienten, und beleuchtet insbesondere den Text "Über die Menschenfresser", der in einer neuen Übersetzung von Hans Stilett behandelt wird. Die Untersuchung erfolgt im Kontext eines historischen Seminars über Minderheiten in Lateinamerika und zeigt Montaignes Einfluss auf das Verständnis von Menschlichkeit und kulturellen Differenzen.

      "Über die Menschenfresser" von Michel de Montaigne. Die "Wilden" Südamerikas oder Analyse eines Menschenbildes
    • 2016

      Der demographische Wandel in Deutschland, insbesondere in den neuen Bundesländern, wird eingehend analysiert und zeigt eine alarmierende Entwicklung: die Bevölkerung schrumpft und altert. Während frühere Horrorszenarien von einer überbevölkerten Zukunft ausgingen, stehen wir nun vor der Herausforderung, dass immer weniger Menschen im erwerbsfähigen Alter zwischen 15 und 64 Jahren zur Verfügung stehen. Diese Masterarbeit beleuchtet die Implikationen dieser Veränderungen für Führung und Personalmanagement und reflektiert die Auswirkungen auf die Generationen Y und Z.

      Generation Nachhaltigkeit. Anforderungen junger Führungskräfte im demographischen Wandel Ostdeutschlands
    • 2011

      Der ökonomische Kannibalismus

      Über den Widerspruch von Wertevorstellung und Ökonomie am Beispiel der Korruptionsaffäre der Siemens AG

      In der Studienarbeit wird die Bedeutung von Regeln und Verpflichtungen in einer pluralistischen Gesellschaft hervorgehoben. Besonders im Kontext der Unternehmensethik wird untersucht, wie ethische Standards und Verantwortlichkeiten in der Wirtschaft umgesetzt werden können. Die Arbeit reflektiert die Herausforderungen und Notwendigkeiten, die sich aus der Vielfalt an Werten und Normen ergeben, und bietet Einblicke in die Rolle der Ethik im Geschäftsleben. Die Analyse basiert auf fundierten theoretischen Grundlagen und praktischen Beispielen.

      Der ökonomische Kannibalismus
    • 2010

      Überleben und Schreiben

      Herta Müller: 'In der Falle' und das Moment der Todesangst in der Literatur eines diktatorischen Regimes

      Die Studienarbeit untersucht die emotionale Distanz der jüngeren Generation zu den Regimes nach dem Zweiten Weltkrieg. Sie analysiert, wie diese Distanz entsteht und welche Auswirkungen sie auf das Verständnis der historischen Ereignisse hat. Die Arbeit behandelt zudem die Verbindung zwischen Überwachung und Schreiben, um zu zeigen, wie literarische und gesellschaftliche Reflexionen die Wahrnehmung der Vergangenheit beeinflussen. Die Note 2,0 spiegelt die fundierte Auseinandersetzung mit dem Thema wider.

      Überleben und Schreiben
    • 2010

      Diese Studienarbeit untersucht die Figur Tarzan und deren Abenteuer in der Literatur und im Film, insbesondere die Verfilmung "Tarzan the Tiger" von 1929. Die Analyse beleuchtet den seriellen Aufbau, rassistische Kontexte und die Faszination für Exotik und Mystik, sowie die Rolle von Liebe und Amnesie im Handlungsverlauf.

      Abenteuer Exotismus
    • 2009

      Freiheit und andere Lüste. Marquis de Sades Die 120 Tage von Sodom und das Prinzip der Libertinage als vollkommene Befriedigung

      Marquis de Sade: Die 120 Tage von Sodom und das Prinzip der Libertinage als vollkommene Befriedigung

      Die Arbeit untersucht die provokante These, dass die Befreiung von moralischen Repressionen und die Entfaltung der eigenen Lüste als wahre Freiheit des Menschen betrachtet werden kann, wie sie im Werk von Marquis de Sade dargestellt wird. Durch die detaillierte Beschreibung von Perversionen wird die Vorstellung von Moral und Tugend hinterfragt. Die Analyse zielt darauf ab, die Herausforderungen und Grenzen der Leserschaft zu beleuchten, die durch Sades provokante Ansichten über Lust und Freiheit aufgeworfen werden.

      Freiheit und andere Lüste. Marquis de Sades Die 120 Tage von Sodom und das Prinzip der Libertinage als vollkommene Befriedigung
    • 2009

      Schattenbilder

      Das expressionistische Kino und seine Lichtkünste am Beispiel Friedrich Wilhelm Murnaus Nosferatu Eine Symphonie des Grauens

      Die Studienarbeit untersucht die Motive und Themen des deutschen Expressionismus im Film, insbesondere die Darstellung von Liebe und Freiwilligkeit. Sie analysiert, wie emotionale und psychologische Aspekte in den Filmen dieser Epoche reflektiert werden und welche Rolle sie in der Charakterentwicklung spielen. Die Arbeit bietet eine tiefgehende Analyse der filmischen Techniken und deren Einfluss auf die Zuschauer, wobei eine Note von 1,0 für die fundierte Argumentation und die kritische Auseinandersetzung mit dem Thema vergeben wurde.

      Schattenbilder
    • 2009

      Die Arbeit untersucht die Schnittstellen zwischen Theater und Film als darstellende Künste, die beide narrativen Charakter besitzen und ähnliche Zeichensysteme nutzen. Dabei werden die konkurrierenden und kommunikativen Beziehungen zwischen diesen Medien analysiert. Die Untersuchung beleuchtet die Grauzonen, die sich aus dieser Interaktion ergeben, und zeigt auf, wie Theater und Film sich gegenseitig beeinflussen und bereichern können.

      Unsichtbare Wände - Filmisches Theater und theatraler Film in Lars von Triers »Dogville«
    • 2009

      Die Analyse untersucht die Rolle der Kamera in Fritz Langs Film "M – Eine Stadt sucht einen Mörder" und deren Einfluss auf die Wahrnehmung des Zuschauers. Die Kamera wird als ein gelenkter Blick beschrieben, der die Handlung strukturiert und die Verknüpfungen der Bilder zu einem kohärenten Ganzen formt. Es wird untersucht, wie verschiedene Planarten, die sowohl von der Polizei als auch von der Unterwelt genutzt werden, die narrative Entwicklung vorantreiben. Zudem wird der Blick des Kindermörders und die Reaktionen auf ihn als zentrale Elemente der filmischen Erzählung betrachtet.

      Narration durch Navigation - Über die Funktion von Plänen in Fritz Langs M Eine Stadt sucht einen Mörder