Explore the latest books of this year!
Bookbot

Stephan Trüby

    Professor Trüby's research centers on 20th and 21st-century architecture and urbanism, with a particular focus on the economics of these fields and the elements and syntheses that constitute architectural space. His work critically examines the intricate relationship between economic forces and the shaping of our built environments. He delves into understanding the fundamental components and their interplay in creating architectural and urban spatial experiences.

    Bayern, München
    Exit-Architektur. Design zwischen Krieg und Frieden
    Rechte Räume
    Spatial Design
    Germania, Venezia
    Exit-Architecture. Design Between War and Peace
    • 2016

      Germania, Venezia

      Die deutschen Beiträge zur Architekturbiennale Venedig seit 1991: Eine Oral History

      Seit 1980 findet in Venedig die Architekturbiennale statt. Nach dem Vorbild der Kunstbiennale sind seit 1991 auch Länderpavillons Bestandteil der Ausstellung – auch jener Deutschlands. Damit markiert das seit 1989 mauerlose und seit 1990 wiedervereinigte Deutschland von Anfang an den politisch-kulturellen Referenzrahmen der deutschen Beiträge zur Architekturbiennale Venedig. Germania, Venezia präsentiert zum ersten Mal die bis heute realisierten deutschen Beiträge zur Architekturbiennale Venedig in ihren inhaltlichen, kuratorischen und szenografischen Dimensionen. Eine Oral History mit Interviews aller wichtigen Akteure rekapituliert, wie sich das wiedervereinigte Deutschland auf dieser weltweit wichtigsten Architekturausstellung präsentiert hat.

      Germania, Venezia
    • 2013

      Spatial Design

      Gespräche über Architekturen, Ausstellungen, Bühnenbilder und Urbane Interventionen. Ein Reader des MAS Spatial Design

      Der Band versammelt elf Gespräche mit siebzehn Dialogpartnern, die seit dem Herbstsemester 2009 Gäste des postgradualen Studiengangs MAS Spatial Design der Zürcher Hochschule der Künste waren: Carson Chan, Peter Greenaway, Andrea Hofmann (Raumlabor), Barbara Holzer (Holzer Kobler), Rafael Horzon, Thomas Huber, Francis Kéré, Tristan Kobler (Holzer Kobler), Rem Koolhaas, Wilfried Kuehn (Kuehn Malvezzi), Georg Lendorff, Andres Lepik, Wolfgang Lorch (Wandel Hoefer Lorch), Mathias Rust, Christoph Schlingensief, Bernard Tschumi und Philip Ursprung. Die Gespräche zeigen, wie die Gestaltung und Bespielung des öffentlichen Raums, die Museumsszenografie und die Bühnenarchitektur gleichermaßen von Kulturtechniken der Inszenierung durchzogen sind.

      Spatial Design
    • 2008

      Exit-Architecture. Design Between War and Peace

      With a Foreword by Heiner Mühlmann and a Project by Exit Ltd.

      • 120 pages
      • 5 hours of reading

      Exploring the profound influence of architecture, the author examines how structures shape societies and individuals, revealing unexpected connections. By analyzing various architectural forms—from Roman temples to modern designs—the narrative highlights architecture's role in shaping cultures, empires, and religions, particularly in times of conflict and stress. This perspective challenges the notion of architecture as merely a backdrop, positioning it as a dynamic force in the transmission of ideas and cultural evolution.

      Exit-Architecture. Design Between War and Peace