Die 79 Gedichte in diesem Band sind in drei bedeutende Kapitel unterteilt: Zeit der Zärtlichkeit, Zeit der Wut und Zeit der Berge. Jedes Kapitel reflektiert essentielle emotionale und existenzielle Erfahrungen des Autors. Gerd Pfitzner, bekannt für seine vielfältigen Gedichtbände, bietet mit dieser Sammlung einen tiefen Einblick in die verschiedenen Facetten des Lebens, von Freude über Trauer bis hin zu den Herausforderungen, die die Natur uns stellt. Diese Werke sind Teil seiner umfassenden Lieder-Reihe und laden zum Nachdenken und Fühlen ein.
Gerd Pfitzner Books






In 58 Gedichten erkundet der Autor die verschiedenen Facetten des Alltags und reflektiert über Träume und das Gewissen. Die einleitenden Zeilen thematisieren die Bedeutung der Tage für das Träumen und das unbeschwerte Schlafen. Das Buch ist Teil einer Reihe, zu der bereits Schmunzel-, Traum-, Sehnsuchts-, Liebes- und Sternenlieder gehören. Gerd Pfitzner, der auch einen Roman veröffentlicht hat, bietet mit dieser Sammlung einen tiefgründigen Einblick in die menschliche Erfahrung und das Zusammenspiel von Alltag und Emotionen.
In 84 Gedichten untersucht der Autor die facettenreiche Thematik der Nacht, die für ihn sowohl Dunkelheit als auch Hoffnung symbolisiert. Pfitzner beschreibt die nächtlichen Erfahrungen als bedrohlich und beglückend zugleich, wobei jede Nacht ihren eigenen Charakter hat – von beengend bis schützend. Am Ende jeder Nacht leuchtet das Licht eines neuen Tages, was den Übergang von Dunkelheit zu Licht thematisiert. Der Band ist Teil einer umfangreichen Lieder-Reihe, die verschiedene emotionale und thematische Facetten der menschlichen Erfahrung beleuchtet.
Der zweite Gedichtband des Autors zeigt seinen charakteristischen, oft schwarzen Humor und bietet eine Vielzahl von tiefgründigen und witzigen Betrachtungen. Neben diesem Werk hat Gerd Pfitzner auch den Roman "Nur eine Farbe" veröffentlicht, der in den malerischen Tessiner Bergen spielt.
Der 7. Band der Gedicht-Reihe thematisiert den ständigen Wandel im Leben und in der Natur. Der Autor beleuchtet, wie Neubeginn, Erneuerung und das Ablegen alter Gewohnheiten mit Herausforderungen und neuen Perspektiven einhergehen. Diese Veränderungen erfordern ständiges Lernen, Experimente und Anpassungen, können jedoch auch Widerstände und Rebellion hervorrufen. Gerd Pfitzner fängt diese komplexen Emotionen und Prozesse in seinen Gedichten ein und lädt den Leser ein, sich mit den Facetten des Wandels auseinanderzusetzen.
In einer entscheidenden Woche des Jahres 1964 wird das Leben des jungen Tonio von Veränderungen geprägt, die er nicht wahrgenommen hat. Auf der Suche nach der Unbeschwertheit seiner Jugend unternimmt er erneut eine Schmuggelreise über die Tessiner Berge nach Italien. Doch die Landschaft und die Menschen haben sich gewandelt, und Tonio muss schmerzlich erkennen, dass seine nostalgischen Träume in der Realität nicht bestehen können. Die Zerbrechlichkeit von Freundschaft und Liebe wird ihm auf dramatische Weise vor Augen geführt.
In 59 Gedichten erforscht Gerd Pfitzner das facettenreiche Thema 'Liebe' und erweitert damit seinen bereits bestehenden 'Lieder'-Zyklus, der zuvor 'Sternenlieder', 'Schmunzellieder' und 'Träumelieder' umfasste. Seine einfühlsamen Texte laden dazu ein, die verschiedenen Aspekte und Emotionen der Liebe zu reflektieren. Neben diesem Gedichtband ist auch sein Roman 'Nur eine Farbe', der in den Tessiner Bergen spielt, veröffentlicht worden.
Der Gedichtband bietet eine humorvolle Sammlung von 85 Gedichten, die die Kraft des Lächelns thematisieren. Gerd Pfitzner nutzt seine charakteristische Ironie und einen leicht spöttischen Ton, um die positiven Auswirkungen eines Lächelns auf zwischenmenschliche Beziehungen und Emotionen zu beleuchten. Mit einem Augenzwinkern vermittelt er Freude und lädt die Leser ein, die Welt mit einem Lächeln zu betrachten. Dies ist der zehnte Band seiner Lieder-Reihe und verspricht, sowohl zum Schmunzeln als auch zum Nachdenken anzuregen.
Die 44 Gedichte und 30 Fotografiken in diesem Gedichtband erkunden die vielfältigen Aspekte der Träume. Gerd Pfitzner, der auch Werke wie "Sternenlieder", "Schmunzellieder" und den Roman "Nur eine Farbe" verfasst hat, verbindet in diesem Band poetische Sprache mit visuellen Eindrücken und lädt die Leser ein, in die Welt der Träume einzutauchen.
Die Legende von Ray und Burd spielt zu Beginn der Hippiebewegung auf einer fiktiven Urlaubsinsel. Sie träumen von Freiheit, doch ihre Vergangenheit verfolgt sie. Der Kampf, die Gespenster hinter sich zu lassen, wird zur Prüfung ihrer Freundschaft. Pfitzner thematisiert auch in seinem zweiten Roman die Verletzlichkeit von Freundschaft in der Liebe.