Hannes Böhringer Books






Harte Bank
Kunst Philosophie Architektur
„Harte Bank“ ist zusammengenagelt aus Kunstbetrachtung, Philosophie, Mythologie, Geschichte, Sprachempfinden und Alltagserfahrung. Bett Bank Stuhl Tisch Mantel Hemd Hut Dach Haus Kiste Fahrzeug packen aufheben wegwerfen sitzen liegen fahren rutschen schmieren malen Kunst Anmut Schönheit Symmetrie Gleichgewicht Leichtigkeit Fastnichts Philosophie Stille Sprüche Geräusche Musik Brenda Lee Sappho Hesiod Odysseus Mythos Geschichte Natur Licht Wasser Wurzel Blätter Bäume Matisse Mies Lenin Politik Asyl Alltag Architektur Aufklärung Heiterkeit Betrübtheit klagen jubeln warten nichtstun weggehen Gruß Abschied „Niemand kommt ohne Gepäck, auch wenn er nichts in der Hand hat.“Hannes Böhringer, Professor für Philosophie an der Hochschule für Bildenden Künste Braunschweig. Gastprofessuren in Paris, Budapest und Madison (WI).
Einfach
- 136 pages
- 5 hours of reading
Wo ist Halt, wo Haltung? Woran sich festhalten? An einer der herrschenden Ansichten, am Widerspruch zu ihnen, an den Schulmeinungen der Philosophie, am eigenen schwankenden Urteil? Hannes Böhringer hält sich an die Vernunft der Sprache. Denn die ist spendabel, großzügig und freigiebig. Sie gewährt Freiheit und gibt Halt. Sie schenkt dem Subjekt, das sich zum Gegenstand, zum direkten Objekt gemacht hat, den Dativ. Der Dativ ist existenziell. Das Ich muss sich nicht mehr in seiner Subjektivität versteigen und verliert sich auch nicht in der Objektivität. Das Ich findet sich indirekt im Dativ: Ihm ist etwas passiert, begegnet, zugestoßen, eingefallen. »Die Sprache schließt mich ein. Ich entkomme ihr nicht. Aber sie lässt mich frei. Ich bin drinnen und nach draußen entlassen ins Geschehen, in das, was passiert, ins Leben. Aus der Gegebenheit wird Begebenheit, Ereignis. Draußen ist frische Luft. Je näher ich an die Sprache heranrücke, je näher sie mir kommt, desto mehr werden aus Gegenständen Geschehnisse.« Die Enge des Alltags öffnet sich, wir sehen klarer auf die uns umgebende Welt, wenn wir sie mit den Augen Hannes Böhringers sehen lernen.
Was ist Philosophie?
Sechs Vorlesungen
Sokrates, Epiktet, Plotin, Pascal, Hegel, Simmel – „Ich habe mich mit alten, älteren Freunden unterhalten, habe Philosophen vorgestellt und Philosophien untersucht, mit denen ich mich angefreundet habe. Die einzelnen Stunden sind vielleicht wie in Platons Gastmahl zu sehr Tischreden geworden und zu wenig Gespräch. Ich hätte gern noch mehr miteinander verbunden.“
Was fehlt? Was ist unter den Tisch gefallen und liegt nun unbeachtet am Boden? Hannes Böhringer geht in den hier versammelten Essays dieser Frage nach und folgt damit dem unermüdlich umherziehenden und fragenden Sokrates, der am Ende seiner Unterhaltungen aufhebt, was unverstanden übrig geblieben ist, damit es nicht wieder zu Boden fällt und dort vergessen wird. Den Boden im Blick zu behalten und unter sich zu spüren führt zu einer Philosophie des Alltäglichen und Gewöhnlichen. Es geht um Türschwellen, die man sich nicht zu überschreiten oder -denken traut, oder um Schuhe und Jacken: Ist die Philosophie selbst ein alter Schuh, das Christentum eine abgetragene Jacke? Sitzen sie vielleicht nicht mehr richtig? In seinen Essays verbindet Böhringer die Phänomenologie des Alltags und seiner Dinge mit Reflexionen auf deren Sinnbildlichkeit in einer lebendigen und zugänglichen Sprache. »Scherzhaft-ernsthaft« – so charakterisierte Platon seinen Sokrates. Wie dieser macht Hannes Böhringers Kunst der Einfachheit vor den großen Fragen nur scheinbar halt, sein Denken führt an die Wiege der Philosophie zurück und schenkt dem Leser keine Antworten, sondern Fragen.
„Zeit vergeht überall“ 11:23 in New York, 4:47 in Nairobi, 9:07 in Kuala Lumpur: Zeit vergeht an allen Orten und weltweit. ON TIME thematisiert als Bildband visuell Zeit, Kultur und den Menschen im globalen Kontext. Auf ihren Reisen hat die Designerin Alexandra Martini im Laufe der letzten 20 Jahre eine Sammlung von Uhrenfotografien erstellt, die nun als Buch im wahrsten Sinne des Wortes chronologisch geordnet sind. Die Fotos halten Momente in über 40 Ländern und allen Kontinenten fest, zeigen vertraute und fremde Orte, alltägliche und außergewöhnliche Situationen. ON TIME schafft eigendynamisch Bezüge zwischen Kontinenten und Kulturen und lädt zur Zeitreise um die Welt ein. Der Band kann immer wieder in die Hand genommen und vielschichtig gelesen werden, in der Zeitebene, der Bildebene, die Uhren blätternd, die Orte lesend.