Explore the latest books of this year!
Bookbot

Robin Byland

    Claudio Moser
    Bilder als Objekte des Blicks und als Bildkörper der Empfindung
    • Bilder als Objekte des Blicks und als Bildkörper der Empfindung

      Zum künstlerischen Programm Mark Rothkos in den Jahren 1940-1950

      • 140 pages
      • 5 hours of reading

      Die Publikation beleuchtet die entscheidende Dekade vor Mark Rothkos Entwicklung seiner charakteristischen Bildsprache, die aus großflächigen Farbfeldern besteht. Der Autor analysiert Rothkos Bildverständnis und legt besonderen Wert darauf, diese Phase nicht als lineare Entwicklung, sondern als einen Prozess der Legitimation seiner Werke zu betrachten. Dabei wird die Einbettung dieser frühen Arbeiten im Gesamtwerk des Künstlers thematisiert, um ein tieferes Verständnis für den Wandel in Rothkos künstlerischem Schaffen zu ermöglichen.

      Bilder als Objekte des Blicks und als Bildkörper der Empfindung
    • Claudio Moser

      • 228 pages
      • 8 hours of reading

      Claudio Moser is one of the most important Swiss artists of his generation, whose work was discovered early on. The Solothurn Art Museum now provides a retrospective overview with a broad selection of works from 25 years of creativity. In addition to a large number of photographs with which the artist became known, sculptures and paintings as well as a new 16mm film can be seen. This publication conveys the Solothurn exhibition and also the artistic attitude of Claudio Moser. With essays by Robin Byland, Séverine Fromaigeat, Barbara von Flüe and Christoph Vögele in German, French and English, several voices from different generations are gathered. Different perspectives on the work of Claudio Moser complement each other. The holistic graphic design of the catalog, which is conceived in visually sensual, thematic fields, corresponds to his basic artistic attitude.

      Claudio Moser