80 Jahre »Casablanca« - die wahre Geschichte hinter dem Film und der Geheimkonferenz: ein Geschichtsthriller 1943 ist das Jahr, in dem »Casablanca« zum Mythos wird. Die weiße Stadt am Meer ist Zufluchtsort für die Verfolgten der Nazi-Diktatur, Namensgeberin für einen der erfolgreichsten Filme der Geschichte und Schauplatz einer Geheimkonferenz, die über den Ausgang des Zweiten Weltkriegs entscheiden wird. Norbert F. Pötzl verknüpft kunstvoll die dramatischen Kriegsereignisse mit der Entstehungsgeschichte des Hollywood-Klassikers und zeigt, wie sehr sich Fiktion und Realität gegenseitig beeinflusst haben.
Norbert F. Pötzl Books






Erich Honecker
- 380 pages
- 14 hours of reading
Am 25. August 2002 wäre Erich Honecker 90 Jahre alt geworden. Er hat die unter Walter Ulbricht isolierte DDR auf die Weltbühne geführt - und dann in den Abgrund. Norbert F. Pötzl, der einst den Fall Barschel aufrollte, erzählt die Geschichte eines deutschen Phänomens. Wie konnte ein so unscheinbar wirkender, intellektuell mittelmäßiger und rhetorisch schwacher Politiker wie Erich Honecker die Macht in der DDR erringen und die deutsche Geschichte mit prägen? Honeckers linkische Art bei öffentlichen Auftritten und seine Sprechweise dürfen indes nicht darüber hinwegtäuschen, daß er hinter den Kulissen der DDR die Fäden zog. Norbert F. Pötzl hat viele Personen aus dem früheren Umfeld des DDR-Staatschefs persönlich befragt und Honecker bis zuletzt publizistisch begleitet. Auf dessen Flug ins chilenische Exil war er mit an Bord. Aus Erzählungen ehemaliger Weggefährten und Widersacher, einstiger Vertrauter und Verhandlungspartner zeichnet er ein farbenkräftiges Bild der Persönlichkeit Erich Honeckers mit allen strategischen Stärken und charakterlichen Schwächen.
Alexander Schalck-Golodkowski war ein mächtiger Politiker in der DDR, der durch sein Unternehmen KoKo die Wirtschaft des Landes unterstützte. Nach dem Fall von Honecker wurde er wegen seiner Geschäfte, darunter Waffenhandel und der Verkauf gestohlener Kunstwerke, zur Hassfigur. Seine Flucht in die Bundesrepublik wirft viele Fragen auf, die das Buch beantwortet.
Der Kalte Krieg
- 317 pages
- 12 hours of reading
Unmittelbar nach dem Zweiten Weltkrieg begannen die ehemaligen Alliierten USA und UdSSR, sich in einem Kalten Krieg gegenüberzustehen, der die Welt bis 1990 prägte. Diese Konfrontation der Gesellschaftssysteme führte zu einer Spaltung in Ost und West, die fast ein halbes Jahrhundert anhielt. Zwei mächtige Blöcke, die sich mit Atomwaffen rüsteten, bestimmten die globalen Geschicke. Der Eiserne Vorhang trennte Deutschland und symbolisierte die tiefen Gräben zwischen den Ideologien. Immer wieder kam es zu Krisen, wie der Berlin-Blockade 1948, dem Mauerbau 1961 und den Volksaufständen in der DDR, Polen und Ungarn. Die Kuba-Krise 1962 brachte die Welt an den Rand eines Dritten Weltkriegs, was beide Seiten dazu veranlasste, die Feindseligkeiten zu begrenzen. In dieser umfassenden Darstellung beleuchten SPIEGEL-Autoren und renommierte Historiker die entscheidenden Entwicklungen, Konflikte und Protagonisten dieser Ära und zeigen, wie die Menschen im Schatten des Kalten Kriegs lebten. Die Sammlung bietet eine fundierte Übersicht über diese turbulente Zeit und enthält Essays sowie Beiträge von Experten, die die komplexen Zusammenhänge und Auswirkungen der Spaltung der Welt nach 1945 analysieren.
Die diskreten Deals und geheimen Verhandlungen des DDR-Unterhändlers und Honecker-Vertrauten Wolfgang Vogel - ein faszinierender Tatsachenbericht über das Agentenkarussell während des Kalten Krieges.
Bismarck
- 298 pages
- 11 hours of reading
Bismarck auf einen Blick: sein Charakter, seine Politik, seine Wirkung WORUM GEHT ES? Spiegel-Autor Norbert F. Pötzl bilanziert kompakt und übersichtlich das Leben des ersten Reichskanzlers. Er zeigt, wer Bismarck war und wie sein Wirken die Geschichte Deutschlands im 20. Jahrhundert geprägt hat. Zentrale Fragen werden schlaglichtartig beleuchtet, etwa sein Machtinstinkt, sein Charakter, seine historische Größe, sein Spagat zwischen Konservatismus und wegweisender Reformpolitik, seine Erfolge und Widersprüche, Stärken und Schwächen. WAS IST BESONDERS? In sechs essayistischen Kapiteln zeigt Pötzl querschnittartig, was Bismarck auszeichnete, und bietet eine fundierte, populär geschriebene Alternative zu den einschlägigen Großbiographien. WER LIEST? • Leser historischer Biographien • Jeder, der sich für deutsche Geschichte interessiert • Preußen-Fans
Die Deutschen im Osten Europas. Die Geschichte der deutschen Ostgebiete: Ostpreußen, Westpreußen, Schlesien, Baltikum und Sudetenland
Eroberer, Siedler, Vertriebene
- 304 pages
- 11 hours of reading
Der Band beleuchtet die komplexe Geschichte der Deutschen im Osten, indem er verschiedene Perspektiven einnimmt. Er thematisiert das Leben von Krämern, Soldaten und Flüchtlingen und zeigt, wie diese Gruppen die kulturelle und soziale Landschaft prägten. Durch persönliche Geschichten und historische Analysen wird die Vielfalt der Erfahrungen und Herausforderungen deutlich, die mit der deutschen Präsenz im Osten verbunden waren. Die Auseinandersetzung mit Identität, Migration und den Folgen von Konflikten steht im Mittelpunkt der Erzählung.
Beitz
- 512 pages
- 18 hours of reading
Der letzte Patriarch Berthold Beitz ist eine lebende Legende: Als Generalbevollmächtigter von Alfried Krupp, dem letzten Alleineigentümer des Konzerns, und bis heute Vorsitzender der Krupp-Stiftung hat er Wirtschaftsgeschichte geschrieben. Mit unbestechlichem Blick zeichnet Norbert F. Pötzl ein aufschlussreiches und differenziertes Bild des Industriekapitäns - die erste Biografie, die es wagt, das Wirken von Berthold Beitz kritisch zu hinterfragen. Beitz gilt als erfolgreicher Wirtschaftsführer, Vorreiter der Ostpolitik im Kalten Krieg, Diplomat im internationalen Sport und Mäzen von Kultur und Wissenschaft. Unbestritten ist sein Mut, den er während der Nazi-Zeit bewiesen hat, als er, für eine Ölfirma im besetzten Polen tätig, zahlreiche Juden vor dem Abtransport in die Vernichtungslager gerettet hat. Aber was stimmt an den Legenden, die er seither um sich gewoben hat und weben ließ? Hat er nicht den Weltkonzern Krupp wiederholt an den Rand des Abgrunds gesteuert? Warum pflegte er nach dem Zweiten Weltkrieg eine sonderbare Nähe zu alten Nazis? Hat er wirklich freiwillig Entschädigungen an ehemalige Zwangsarbeiter von Krupp bezahlt? Wie weit ist es her mit der besonderen sozialen Unternehmenskultur bei Krupp? Was verband ihn mit dem Schah von Persien? Wie vertraut war er mit Erich Honecker? Welche Rolle spielte er in der Affäre um die ermordete Prostituierte Rosemarie Nitribitt? Nach langjähriger gründlicher Recherche legt Pötzl mit dieser Biografie eine Neueinschätzung dieses bewegten Lebens in einem bewegten Jahrhundert vor.
Die Päpste
- 334 pages
- 12 hours of reading
Die Geschichte der Päpste - von Petrus bis Franziskus Der neue Papst heißt Franziskus. Den ehemaligen Erzbischof von Buenos Aires erwarten große Aufgaben, steckt die katholische Kirche doch in einer ihrer größten Krisen seit langem. Wie sich der neue Stellvertreter Christi auf Erden in die Reihe seiner Vorgänger einfügt und welches Erbe insbesondere Benedikt XVI. ihm hinterlassen hat, erkundet das vorliegende Buch. SPIEGEL-Autoren und Kirchenhistoriker beleuchten darin die 2000-jährige Geschichte des Papsttums und porträtieren die großen Persönlichkeiten unter den Stellvertretern Christi: korrupte Machtmenschen wie die Borgia-Päpste, weitblickende Reformer wie Gregor XIII. und weltweit respektierte Würdenträger wie Johannes Paul II. Dabei wird deutlich, dass die Geschichte der Päpste neben der Verkündung der Glaubenslehren oft auch von Intrigen, Prunksucht und eiskalter Machtpolitik geprägt war. Ausstattung: mit Abbildungen