Explore the latest books of this year!
Bookbot

Hilaria Gössmann

    January 1, 1957
    Frauen in der japanischen Literatur
    Schreiben als Befreiung
    Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Fernsehen
    Das Bild der Familie in den japanischen Medien
    als hättest du ein Stück Japan eingepackt
    • Im Rahmen eines Projekts zur Veränderung der japanischen Familie fand 1995 ein Symposium am Deutschen Institut für Japanstudien statt, das sich mit dem Familienbild in japanischen Medien beschäftigte. Angesichts der zunehmenden Pluralisierung von Lebensentwürfen in Japan wurde die zentrale Frage erörtert, inwieweit Massenmedien und Populärkultur gesellschaftlichen Veränderungen Rechnung tragen oder idealisierte Familienbilder präsentieren, die der Realität hinterherhinken. Es ist wichtig zu beachten, dass Medien nicht nur abbilden, sondern auch zur Konstruktion von Geschlechterrollen in der Gesellschaft beitragen. Der Band enthält die in deutscher Übersetzung vorliegenden Referate und Kommentare zu Themen wie „Familie“ in bekannten Medienformaten. Die Beiträge analysieren verschiedene Aspekte, darunter Veränderungen im Familienbild in Werbespots von 1984 bis 1994, die Zeitungsberichterstattung zum „Internationalen Jahr der Familie“ aus geschlechterforschunglicher Perspektive, stereotype Geschlechterrollen in Frauen- und Männerzeitschriften sowie die Auseinandersetzung mit dem Thema „Familie“ in der Gegenwartsliteratur. Die Diskussionen und Kommentare bieten einen umfassenden Einblick in die Darstellung der Familie in den Medien.

      Das Bild der Familie in den japanischen Medien
    • Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Fernsehen

      Ein deutsch-japanischer Vergleich

      • 466 pages
      • 17 hours of reading

      „Interkulturelle Begegnungen im Spiegel von Literatur und (Fernseh)film. Ein japanisch-deutscher Vergleich“ lautete das Thema eines komparatistisch angelegten Forschungsprojekts in der Japanologie der Universität Trier, das von der VolkswagenStiftung im Rahmen des Forschungsschwerpunkts „Das Fremde und das Eigene – Probleme und Möglichkeiten interkulturellen Verstehens“ gefördert wurde. Der vorliegende Band präsentiert neben einer ausführlichen Projektvorstellung die Beiträge eines internationalen Symposiums. Darüber hinaus werden Fallbeispiele geboten, die ein weites Spektrum von literarischen Texten bis hin zu populären Kino- und Fernsehproduktionen aus deutsch-japanischer, aber auch aus deutsch-türkischer und japanisch-koreanischer Perspektive umfassen. Neben wissenschaftlichen Aufsätzen aus der Japanologie, der Germanistik und dem Bereich Deutsch als Fremdsprache vermitteln Erfahrungsberichte aus der Praxis der interkulturellen Arbeit, des Übersetzens sowie des literarischen Schaffens eine kritische Analyse der Darstellung von Entwicklungen und Tendenzen, Schwierigkeiten und Chancen interkultureller Begegnungen. Gerade durch die Vielschichtigkeit der dargebotenen Untersuchungsmaterialien und Forschungsansätze bietet dieser Band zahlreiche Anregungen für die Beschäftigung mit dem Thema „Interkulturalität in Literatur und Medien“.

      Interkulturelle Begegnungen in Literatur, Film und Fernsehen