Die Studienarbeit analysiert die Struktur und die Motive des Dramas "Der Besuch der alten Dame". Der Autor untersucht diese beiden Aspekte einzeln, um ein tieferes Verständnis des Werkes zu entwickeln. Die Arbeit, die im Rahmen eines Seminars an der Bergischen Universität Wuppertal verfasst wurde, erhielt die Note sehr gut und bietet somit eine fundierte Auseinandersetzung mit einem zentralen literarischen Thema.
Merle Umnirski Books






Unterrichtsstunde Sachrechnen: Am Beispiel Einkaufen Wir schreiben einen Einkaufszettel für die notwendigen Gebäckzutaten
Unterrichtsentwurf Sachaufgaben 4. Klasse
Der Unterrichtsentwurf zielt darauf ab, Schüler in einer realen Sachsituation mathematische Problemlösungsfähigkeiten zu vermitteln. Hierbei kommen mathematische Modelle, wie der Rechenbaum, zum Einsatz. Die Kinder üben den Umgang mit Größen (g-kg und ml-l) und wenden schriftliche sowie halbschriftliche Rechenstrategien an. Zudem sollen sie mathematische Operationen und deren logische Abfolge erkennen, um ein tieferes Verständnis für die Zusammenhänge in der Mathematik zu entwickeln.
Wasserwirtschaft im Ruhrgebiet
- 60 pages
- 3 hours of reading
Die Arbeit untersucht die Wasserversorgung und Abwasserbeseitigung im Ruhrgebiet und beleuchtet deren Bedeutung innerhalb des umfassenderen Themas der Wasserwirtschaft. Dabei werden zentrale Aspekte der Wasserver- und -entsorgung analysiert, die für die Region von entscheidender Bedeutung sind. Die Untersuchung bietet einen detaillierten Einblick in die Herausforderungen und Lösungen, die mit der Wasserwirtschaft in diesem industriell geprägten Gebiet verbunden sind.
Die Studienarbeit beleuchtet das Leben und Wirken von Herman Nohl, einem einflussreichen deutschen Pädagogen und Philosophen. Geboren in Berlin, prägten ihn bedeutende Lehrer wie Friedrich Paulsen und Wilhelm Dilthey. Seine akademische Karriere führte ihn 1920 nach Göttingen, wo er als Professor für Philosophie und Pädagogik wirkte. Nohl, ein Vertreter der Lebensphilosophie, war eng mit der Jugendbewegung verbunden und gilt als zentraler Akteur der Reformpädagogik in der Weimarer Republik. Nach einem Lehrverbot 1937 kehrte er 1945 zurück in den Unterricht.
Die Studienarbeit analysiert die neutestamentliche Geschichte des Hauptmanns von Kapernaum aus dem Matthäusevangelium und demonstriert exemplarisch die Anwendung exegetischer Methoden. Ziel ist es, den verantwortungsvollen Umgang mit neutestamentlichen Texten zu fördern und deren sachgemäße Interpretation zu ermöglichen. Die Arbeit zeigt, wie diese Methoden das Verständnis der biblischen Texte vertiefen und deren historische sowie theologische Bedeutung hervorheben.
Im Fokus dieser Studienarbeit steht die Analyse zweier Unterrichtsversuche zum Thema Jumbo-Jet. Der erste Versuch stammt von Heinrich Winter aus 1984, gefolgt von Hartwig Meissners Ansatz aus 1992. Die Arbeit beleuchtet die Inhalte beider Versuche, um deren Stärken und Schwächen herauszuarbeiten. Durch den Vergleich der Methoden wird diskutiert, welcher Ansatz für Projekttage über Jumbo-Jets sinnvoller und ansprechender ist. Ziel ist es, eine fundierte Entscheidung über die bevorzugte Lehrmethode zu treffen.
Bilderbuchbetrachtung: "Die kleine Raupe Nimmersatt" von Eric Carle
Das Bilderbuch als Sprech-, Schreib-, Lese- und Gestaltungsanlass. Ein handelnder Umgang mit dem Text
Die Unterrichtsreihe zielt darauf ab, den Schülern grundlegende Fähigkeiten in der deutschen Sprache zu vermitteln und ihre sprachlichen Kompetenzen zu fördern. Dabei stehen sowohl didaktische Methoden als auch innovative Ansätze im Vordergrund, um das Interesse der Lernenden zu wecken und ihre aktive Teilnahme zu fördern. Der Entwurf legt besonderen Wert auf die Integration von Sprachwissenschaft und Pädagogik, um eine effektive Lernumgebung zu schaffen, die auf die Bedürfnisse der Schüler eingeht.
Erziehung und Bildung in Frauenklöstern des Mittelalters
- 52 pages
- 2 hours of reading
Die Untersuchung beleuchtet die Erziehung und Bildung von Frauen in deutschen Klöstern während des Mittelalters. Dabei werden die spezifischen Rollen und Funktionen dieser Institutionen sowie deren Entwicklung im historischen Kontext detailliert analysiert. Die Arbeit bietet einen tiefen Einblick in die Bedeutung der Klöster für die Bildung von Frauen in dieser Epoche und trägt zur historischen Pädagogik bei.
Die Planungseinheit fokussiert sich darauf, Kindern die Möglichkeit zu geben, ihre Empfindungen und Erfahrungen zum Thema Feuer wahrzunehmen. Durch kreative Prozesse sollen die Schüler angeregt werden, diese Eindrücke in Form eines individuellen Gedichts auszudrücken. Der Unterricht zielt darauf ab, die sprachliche Kreativität zu fördern und gleichzeitig ein tieferes Verständnis für das Element Feuer zu entwickeln.
Die Studie analysiert die Rolle der Sozialdemokraten in der Weimarer Republik und fokussiert sich auf zwei zentrale Themen: die Transformation der SPD von einer Klassen- zu einer Volkspartei und das Wählerpotential der Partei. Es wird untersucht, welche sozialen Schichten die SPD wählten und welche Interessen sie vertritt. Die Arbeit beleuchtet die Herausforderungen, Prioritäten zu setzen, und reflektiert die politische Entwicklung der SPD im Kontext der Weimarer Republik, um deren Einfluss auf die zukünftige politische Landschaft zu verstehen.