Die Gedichte von Friederike Caroline Neuber sind geprägt von emotionaler Tiefe und einer persönlichen Ansprache. Sie thematisieren sowohl Bitten als auch Glückwünsche und reflektieren die menschlichen Erfahrungen und Beziehungen. Neuber gelingt es, in ihren Versen eine Verbindung zwischen individuellen Gefühlen und universellen Themen herzustellen, wodurch ihre Werke zeitlos und berührend wirken. Die Sammlung bietet Einblicke in das Leben und die Gedankenwelt der Autorin und lädt die Leser ein, sich mit ihren poetischen Botschaften auseinanderzusetzen.
Friederike Caroline Neuber Books






Die kulturelle Bedeutung dieses Werkes wird von Wissenschaftlern hervorgehoben, da es einen wichtigen Beitrag zum Wissen der Zivilisation leistet. Es wurde aus dem Originalartefakt reproduziert und bleibt so nah wie möglich am ursprünglichen Text. Daher sind im Buch die originalen Urheberrechtsvermerke, Bibliotheksstempel und weitere Notationen zu finden, die seine historische Relevanz unterstreichen.
Die Biografie beleuchtet das Leben und Wirken von Friederike Caroline Neuber, einer Pionierin des deutschen Theaters im 18. Jahrhundert. Sie revolutionierte die Schauspielkunst und setzte sich für eine professionellere Theateraufführung ein. Neuber wird als starke Persönlichkeit dargestellt, die nicht nur als Schauspielerin, sondern auch als Regisseurin und Theaterleiterin maßgeblichen Einfluss auf die Entwicklung des deutschen Theaters hatte. Ihre innovativen Ansätze und ihr Engagement für die Kunst prägten die Theaterlandschaft ihrer Zeit nachhaltig.
Das Werk präsentiert ein deutsches Lustspiel in Versen, das die Themen Freude und Herbstfestlichkeiten in den Mittelpunkt stellt. Die Handlung entfaltet sich rund um ein Schäferfest, das mit romantischen Verwicklungen und humorvollen Elementen angereichert ist. Charaktere aus ländlichen Verhältnissen bringen ihre Sorgen und Freuden zum Ausdruck, während die Versform den lebendigen Dialog und die Atmosphäre des Festes unterstreicht. Neuber gelingt es, eine heitere und gleichzeitig tiefgründige Betrachtung des Lebens und der Liebe zu vermitteln.
Friederike Caroline Neuber: Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspielkunst Erstdruck: Lübeck (Christian Henrich Willers) 1736. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Friederike Caroline Neuber: Die von der Weisheit wider die Unwissenheit beschützte Schauspiel-Kunst, Lübeck: gedruckt von Christian Henrich Willers, 1736. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
Friederike Caroline Neuber: Die Verehrung der Vollkommenheit durch die gebesserten deutschen Schauspiele Erstdruck: Straßburg (Melchior Pauschinger) 1737. Vollständige Neuausgabe mit einer Biographie der Autorin. Herausgegeben von Karl-Maria Guth. Berlin 2015. Textgrundlage ist die Ausgabe: Archiv für Litteraturgeschichte. Herausgegeben von Franz Schnorr von Carolsfeld. Band 10, Leipzig: B.G. Teubner, 1881. Die Paginierung obiger Ausgabe wird in dieser Neuausgabe als Marginalie zeilengenau mitgeführt. Umschlaggestaltung von Thomas Schultz-Overhage. Gesetzt aus Minion Pro, 11 pt.
In dieser Erzählung wird die Geschichte von Philemon und seiner Beziehung zu Onesimus, einem entlaufenen Sklaven, erzählt. Die Themen von Vergebung, Versöhnung und der sozialen Dynamik im antiken Rom stehen im Mittelpunkt. Philemon, ein wohlhabender Christ, wird von Paulus aufgefordert, Onesimus, der nun ein Christ ist, zurückzunehmen und ihm zu vergeben. Die Botschaft des Buches betont die transformative Kraft der Liebe und die Möglichkeit der Veränderung, während es gleichzeitig die Herausforderungen von Loyalität und Gerechtigkeit in einer komplexen Gesellschaft beleuchtet.