Explore the latest books of this year!
Bookbot

Aurélio Ferreira Borges

    Soziale Technologien zur Eindämmung des Zika-Virus:
    Praktiken des Umweltmanagements
    Soziale Emanzipation und Bildung:
    Technologien für die grüne Revolution:
    Naturwissenschaftliche Aktivitäten in Grundschulen:
    Social technologies to contain the Zika virus:
    • Social technologies to contain the Zika virus:

      a study applied to project development

      • 60 pages
      • 3 hours of reading

      Microcephaly is defined by a smaller-than-expected head size for age and gender, which can be congenital or acquired. Disproportionate microcephaly occurs when brain growth lags behind overall body development, while severe cases are marked by head circumference below -3 standard deviations. Various factors contribute to microcephaly, with intrauterine infections like syphilis and Zika virus being significant causes. A notable spike in cases in Brazil in late 2015 raised concerns, linking it to the rapid spread of the Zika virus.

      Social technologies to contain the Zika virus:
    • Naturwissenschaftliche Aktivitäten in Grundschulen:

      eine auf die Projektentwicklung angewandte Studie

      • 72 pages
      • 3 hours of reading

      Es werden strategische Maßnahmen zur Förderung der naturwissenschaftlichen und technologischen Bildung für Lehrer und Schüler im Grundbildungsnetz des Southern Cone Citizenship Territory (Tccs) in Rondônia vorgeschlagen. Ziel ist es, eine integrative, gerechte und qualitativ hochwertige Bildung zu erreichen, indem lebenslanges Lernen und wissenschaftliche Möglichkeiten in der Schule für Grundschüler in den Tccs, die sozial benachteiligt sind, gefördert werden. Es werden Bildungsinitiativen gefördert, die in den Kontext des 21. Jahrhunderts gestellt werden, die die Interaktion und die Neugier auf das Wissen der Welt fördern und die wissenschaftliche Forschung mit Hilfe von technologischen Werkzeugen anregen. Es werden Räume geschaffen, um Erfahrungen zu präsentieren, die wissenschaftliche Kultur zu verbreiten und die Kreativität der Schüler anzuregen, um die Entwicklung des autonomen Denkens und die Beherrschung der spezifischen Fähigkeiten im Bereich der Wissenschaft zu fördern und die Werte der Bürgerschaft, die für das Verständnis des täglichen Lebens unerlässlich sind, auszuüben. Die Texte in den Kapiteln dieses Buches gehen von der Annahme aus, dass Themen aus den Bereichen Spezialität, Technologie und Innovation immer mehr Teil des täglichen Lebens der Menschen werden.

      Naturwissenschaftliche Aktivitäten in Grundschulen:
    • Technologien für die grüne Revolution:

      in öffentlichen Bildungseinrichtungen gibt es wenig Angebot

      • 80 pages
      • 3 hours of reading

      Tiflis-Konferenz (1977) im Rahmen des Internationalen Umweltbildungsprogramms (PIEA), koordiniert von der UnitedIch bin Doktor und Post-Doktorand in Forsttechnik. Ich bin Professor am Bundesinstitut für Bildung im brasilianischen Bundesstaat Rondonia (IFRO). der Organisation der Vereinten Nationen für Bildung, Wissenschaft und Kultur (UNESCO) und des Umweltprogramms der Vereinten Nationen (UNEP), hat die Mitgliedsstaaten aufgefordert, die Anpassung der Lehrpläne in ihre Politik der Umwelteignung aufzunehmen. Diese Schritte zielen darauf ab, die Umweltdimension in ihre Systeme einzubeziehen, basierend auf den von ihr definierten Prinzipien. Unter diesen Prinzipien empfahl die Konferenz, dass die Umwelterziehung (EE) den gesamten Kontext der Ebenen der Schulbildung verstehen und einen globalen Fokus annehmen sollte und eine breite interdisziplinäre Basis auszeichnet, aus der man die Interdependenz von ökologischen, sozialen, ökonomischen und kulturellen Faktoren nimmt. Das Ziel der Studie ist es, die Begrünung der Grundkurse in öffentlichen Bildungseinrichtungen zu charakterisieren. Die Informationen wurden durch die Auswertung des Lehrplans und der Lehrpläne der Disziplinen gewonnen.

      Technologien für die grüne Revolution:
    • Soziale Emanzipation und Bildung:

      Vorschläge für Unterrichtstechnologien

      • 80 pages
      • 3 hours of reading

      Dieses Buch in Form von Kapiteln ist Teil eines Reflexionsprozesses darüber, wie wichtig es ist, dass Pädagogen, Forscher und Lehrer ihre Aufmerksamkeit auf das Studium der Unterrichtstechnologien richten. Denn es handelt sich um ein Gebiet, das ein besseres Verständnis der pädagogischen Phänomene, des pädagogischen Handelns und des schulischen Umfelds ermöglicht. Die Autoren zeigen auf, wie das alltägliche Leben die Konstruktion von Informationen, die Bildung von Bedeutungen und die Analogien, die sich im Kontext des Lehrens und Lernens bilden, leitet. Erkennen Sie, wie die Lehrtechnologien es ermöglichen, Bildung unter den Bedingungen äußerer Innovationen und noch nie dagewesener Verflechtungen zu diskutieren. Wie können Lehrtechnologien unterschieden werden? Was sind die Vorteile dieser Technologien für die Bildung? Wie können diese Entwicklungen die pädagogische Praxis beflügeln? Dies sind die Kernpunkte der in diesem Buch angestellten Überlegungen.

      Soziale Emanzipation und Bildung:
    • Praktiken des Umweltmanagements

      Kritische Bewertung der nachhaltigen ländlichen Entwicklung

      • 72 pages
      • 3 hours of reading

      Die Umwelterziehung muss in der pädagogischen Umgebung und den Handlungen verankert sein, wenn man bedenkt, dass der Bildungsprozess auch ein politischer pädagogischer Akt ist, der für die soziale Entwicklung sehr wichtig ist. Die Bewertung der Nachhaltigkeit öffentlicher Dienstleistungen ist eine wichtige Angelegenheit aufgrund der Relevanz und der zentralen Rolle der brasilianischen Regierung als Hauptangebot der öffentlichen Bildung. Ein Nachhaltigkeitslabel zur Kommunikation der Leistung der öffentlichen Dienste ermöglicht die Verbreitung von Informationen, die sich an die Nutzer der Dienste richten. Es gibt jedoch einen Forschungsmangel an Indikatoren für das Umweltbildungsmanagement, die ein spezifisches Nachhaltigkeitskriterium für Schulen, die öffentliche technische Ausbildung und höhere Bildung in Brasilien anbieten, ermöglicht hätten. Eine ernsthafte Einstellung zu den einheimischen Wäldern begann in Brasilien erst mit der Veröffentlichung der Forstgesetzgebung. Obwohl ein Überblick über die Umweltzerstörung in der historischen Bibliographie dargestellt werden konnte, wurde die erste Forstgesetzgebung 1934 erlassen. Trotz des Mangels an Respekt für die strenge Gesetzgebung, die den Schutz einiger natürlicher Ressourcen festlegte, wurde eine regelmäßige Erscheinung in der brasilianischen Gesellschaft.

      Praktiken des Umweltmanagements
    • Soziale Technologien zur Eindämmung des Zika-Virus:

      eine auf die Projektentwicklung angewandte Studie

      • 68 pages
      • 3 hours of reading

      Mikrozephalie ist ein medizinischer Zustand, der durch eine kleinere Schädelgröße als normal gekennzeichnet ist und entweder bei der Geburt oder danach auftreten kann. Es wird zwischen kongenitaler und sekundärer Mikrozephalie unterschieden, wobei disproportionale Mikrozephalie auf ein ungleichmäßiges Wachstum von Gehirn und Körper hinweist. Besonders gravierend ist die schwere Mikrozephalie, die bei einem Kopfumfang von weniger als -3 Standardabweichungen diagnostiziert wird. Intrauterine Infektionen, insbesondere durch das Zika-Virus, sind häufige Ursachen, wobei Brasilien 2015 einen signifikanten Anstieg der Fälle verzeichnete.

      Soziale Technologien zur Eindämmung des Zika-Virus:
    • La microcéphalie est une condition médicale où la taille de la tête est inférieure à la norme pour l'âge et le sexe. Elle peut être congénitale ou secondaire, et se divise en microcéphalie disproportionnée et sévère. Les infections intra-utérines, notamment par le virus Zika, sont des causes fréquentes, avec une hausse notable au Brésil en 2015.

      Les technologies sociales pour contenir le virus Zika:
    • É escrito de maneira extremamente didática, com características pedagógicas, aproxima o leitor da pesquisa, até mesmo aquele que não possui uma base matemática sólida, e torna seu aprendizado um desafio estimulante. As numerosas referências a outros trabalhos teóricos e as muitas pesquisas aqui comentadas pretendem conceber exemplos daquilo que se pode e não se pode (ou não se deve) fazer com e a partir da Gestão Ambiental. Sem ambicionar celebrizar a perspectiva ambiental, o autor percorre conceitos como gestão ambiental, formação ambiental, preocupação ambiental e ambientalização curricular. Com isso, aponta o quão produtivo é refletir e problematizar o meio ambiente escolar e das relações entre o poder e o saber ambiental. Permitindo outras maneiras de questionar o presente, motivando nossa indagação e nossa crítica permanente, este livro pretende contribuir para a busca de novas práticas de gestão.

      Gestão ambiental da fragilidade: