Explore the latest books of this year!
Bookbot

Jan-Christian Hansen

    Die Entwicklung des Atheismus von der Aufklärung zur Moderne
    Die Licht- und Schattenseiten virtueller Existenz.
    Die Känguru-Chroniken. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Deutsch in der Oberstufe
    Religion und die "versteckte" Religionskritik in Eckhard Henscheids "Die Mätresse des Bischofs"
    Die Zukunft des Schreibunterrichts. Schreiben in Deutschland und den USA
    Secrets of Backyard Bird Photography
    • Secrets of Backyard Bird Photography

      • 117 pages
      • 5 hours of reading
      3.9(20)Add rating

      Secrets of Backyard Bird Photography is a guide to the rewarding and addictive adventure of photographing the birds in your own backyard. In this book, author and wildlife photographer J. Chris Hansen teaches techniques for creating professional-quality images of the birds outside your window.

      Secrets of Backyard Bird Photography
    • Der Schreibunterricht in Schulen hat sich zwar modernisiert, bleibt jedoch in der Praxis stark an traditionellen Aufsatzformen wie Bericht, Erörterung und Beschreibung orientiert. Trotz der Fortschritte in der Schreibforschung, insbesondere den Erkenntnissen von Hayes & Flower sowie Bereiter, haben diese Konzepte nur begrenzt Einzug in die schulische Praxis gefunden. Der Aufsatzunterricht wird weiterhin praktiziert, jedoch unter einem neuen Namen, was eine gewisse Diskrepanz zwischen theoretischen Erkenntnissen und der Umsetzung im Unterricht aufzeigt.

      Die Zukunft des Schreibunterrichts. Schreiben in Deutschland und den USA
    • Die Arbeit untersucht das Phänomen der hohen Verkaufszahlen von Eckhard Henscheids "Trilogie des laufenden Schwachsinns", die trotz ihrer selbstironischen Bezeichnung als "schwachsinnig" eine breite Leserschaft anspricht. Die Analyse erfolgt im Rahmen der neueren deutschen Literatur und beleuchtet, welche Aspekte der Trilogie das Interesse der Leser wecken und welche kulturellen oder literarischen Bedeutungen sich hinter diesem Erfolg verbergen könnten. Die Arbeit bietet somit einen tiefen Einblick in die Relevanz und den Einfluss des Werkes in der Literaturwelt.

      Religion und die "versteckte" Religionskritik in Eckhard Henscheids "Die Mätresse des Bischofs"
    • Der Unterrichtsentwurf beschäftigt sich mit der Frage, wie moderner Unterricht in einer zeitgemäßen Schule gestaltet werden kann, um die Schülerinnen und Schüler nachhaltig zu erreichen und lebensnahe Lerninhalte zu vermitteln. Im Kontext der Gegenwartsliteratur und Erzähltheorie wird untersucht, welche Methoden und Ansätze effektiv sind, um das Interesse der Lernenden zu wecken und ihnen wertvolle Erkenntnisse für ihre Zukunft zu bieten. Der Entwurf reflektiert didaktische Konzepte und deren praktische Umsetzung im Deutschunterricht.

      Die Känguru-Chroniken. Entwurf einer Unterrichtseinheit für Deutsch in der Oberstufe
    • Die Licht- und Schattenseiten virtueller Existenz.

      Von der Erhellung der »Existenz« in Karl Jaspers Philosophie bis zu ihrer Verdunklung durch die Verschiebung des Lebensmittelpunktes in die virtuelle Welt als gängige »Identitätskonstruktion«.

      Der Essay untersucht die dualen Aspekte der virtuellen Welt, insbesondere des Internets, und deren Einfluss auf unser Dasein. Durch die Linse der Existenzphilosophie von Karl Jaspers wird eine kritische Analyse der neuen Medien vorgenommen. Dabei werden sowohl die positiven als auch die negativen Auswirkungen auf die menschliche Existenz beleuchtet, was zu einer tiefgehenden Reflexion über die Rolle der digitalen Medien in unserem Leben führt.

      Die Licht- und Schattenseiten virtueller Existenz.
    • Die Entwicklung des Atheismus von der Aufklärung zur Moderne

      Eine Gegenüberstellung der Positionen dHolbachs mit der modernen Auffassung Dawkins.

      Die Studienarbeit untersucht das Konzept des Atheismus aus philosophischer Perspektive und analysiert dessen Definition und Implikationen. Im Rahmen der Veranstaltung "Radikale Aufklärung" an der Christian-Albrechts-Universität Kiel wird der Atheismus kritisch beleuchtet, wobei sowohl historische als auch theoretische Aspekte berücksichtigt werden. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit den grundlegenden Fragen und Herausforderungen des Atheismus und dessen Einfluss auf die Philosophie und Gesellschaft.

      Die Entwicklung des Atheismus von der Aufklärung zur Moderne
    • Heterotopische Räume auf der Leinwand. Das Filmbeispiel "Knallhart"

      Sozialkritik und der Darstellung sozialer Randbereiche im Film und Fernsehen der Gegenwart

      Die Studienarbeit untersucht filmische Darstellungen sozialer Randbereiche im deutschen Film und Fernsehen der Gegenwart. Sie analysiert, wie Medien zur Konstruktion von Identität und sozialem Raum beitragen, und beleuchtet spezifische Beispiele aus Neukölln und anderen urbanen Kontexten. Besonderes Augenmerk liegt auf der Wechselwirkung zwischen Realität und medialer Repräsentation, sowie den Herausforderungen und Chancen, die sich aus diesen Darstellungen ergeben. Die Arbeit bietet eine fundierte Auseinandersetzung mit der Rolle der Medien im zeitgenössischen gesellschaftlichen Diskurs.

      Heterotopische Räume auf der Leinwand. Das Filmbeispiel "Knallhart"
    • Identität und Internet

      Die Schattenseiten von Kommunikation und Identitätsbildung im Internet

      • 64 pages
      • 3 hours of reading

      Die Arbeit untersucht die oft als selbstverständlich betrachtete Kommunikation in der modernen Welt, insbesondere im Kontext der digitalen Revolution durch das Internet. Während viele die neuen Möglichkeiten als positive Transformation der zwischenmenschlichen Interaktion feiern, warnen Kritiker vor einem Werteverfall und den negativen Folgen der Digitalisierung. Die Autorin beleuchtet die Spannungen zwischen der Begeisterung für die neuen Kommunikationsformen und den Bedenken hinsichtlich ihrer Auswirkungen auf die Gesellschaft und das individuelle Leben.

      Identität und Internet
    • Die Analyse von Habermas' Theorie des kommunikativen Handelns im Kontext der zwischenmenschlichen Kommunikation im Internet zeigt sowohl Potenziale als auch Herausforderungen auf. Während die digitale Kommunikation anfangs als Erweiterung der analogen Interaktion erscheint, offenbart sich bei genauerer Betrachtung eine Entmenschlichung und Technisierung des biologischen Sprechakts. Der Essay untersucht, wie sich Kommunikationsarten im Zuge des technischen Fortschritts verändern und ob Habermas' Ansätze auf die virtuelle Kommunikation anwendbar sind.

      Habermas "Theorie des kommunikativen Handelns" übertragen auf die zwischen-menschliche Kommunikation im Internet
    • Die Studienarbeit untersucht den Zusammenhang zwischen der deutschen Frauenbewegung des 19. Jahrhunderts und dem literarischen Schaffen von E. Marlitt. Sie beleuchtet, wie die gesellschaftlichen Veränderungen und die Rolle der Frauen in dieser Zeit Marlitts Romane prägten. Die Arbeit analysiert die Themen und Motive in ihren Werken und stellt heraus, wie sie zur Trivialliteratur dieser Epoche beitrugen. Durch die Verbindung von Literatur und sozialem Wandel wird ein tieferes Verständnis für die kulturellen Strömungen jener Zeit vermittelt.

      Das Frauenbild in Eugenie Marlitts "Im Hause des Kommerzienrates" als Vorbild der Frauenbewegung und der Emanzipation im Trivialroman Ende des 19.Jahrhunderts?