Explore the latest books of this year!
Bookbot

Elif Atmaca Yildirim

    Erstsprache, Zweitsprachenerwerb und Entwicklung zur staatsbürgerlichen Persönlichkeit. Zur Bedeutung von Sprache bei politische
    Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
    Die Bedeutung der Erstsprache für die Entwicklung zweitsprachlicher Kompetenzen zur staatsbürgerlichen Persönlichkeit
    • Die Untersuchung fokussiert sich auf die politischen Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund in Deutschland und deren Zusammenhang mit erfolgreicher Integration. Zunächst werden die Integrationspolitiken analysiert, gefolgt von einem Vergleich der Handlungsrichtlinien der Weltkommission für Integration mit den tatsächlichen Gegebenheiten in Deutschland. Die Arbeit beleuchtet somit die Herausforderungen und Chancen, die Migranten in der politischen Landschaft begegnen.

      Die Bedeutung der Erstsprache für die Entwicklung zweitsprachlicher Kompetenzen zur staatsbürgerlichen Persönlichkeit
    • Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht

      Anhand des Gedichts "Weltenende" von Else Lasker-Schüler

      Der Fokus dieser Studienarbeit liegt auf einem handlungs- und produktionsorientierten Ansatz im Literaturunterricht, speziell im Bereich Lyrik. Anhand einer selbst entwickelten Aufgabe wird untersucht, wie kreative und aktive Methoden das Verständnis und die Auseinandersetzung mit literarischen Texten fördern können. Die Arbeit reflektiert über didaktische Konzepte und deren Anwendung im Unterricht, um Schüler zu motivieren und ihre literarischen Kompetenzen zu stärken. Die hohe Note von 1,0 unterstreicht die Qualität und Relevanz der Forschung.

      Handlungs- und produktionsorientierter Literaturunterricht
    • Masterarbeit aus dem Jahr 2014 im Fachbereich Pädagogik - Allgemein, Note: 1,0, Universität Hamburg (Fakultät für Erziehungswissenschaften), Sprache: Deutsch, Abstract: Die Arbeit behandelt politische Partizipationsmöglichkeiten von Menschen mit Migrationshintergrund in der Bundesrepublik Deutschland. Eine politische Partizipation von Menschen aus anderen Kulturen scheint mit einer gelingenden Integration zusammenzuhängen. Zu Beginn der Arbeit werden Integrationspolitiken behandelt. Die Handlungsrichtlinien der Weltkommission für eine gelingende Integration werden mit der Realität in Deutschland verglichen. Forschungsergebnisse legen dar, dass diskriminierende Strukturen in deutschen Institutionen, wie zum Beispiel der Schule, aber auch in der Gesellschaft, wie zum Beispiel auf dem Arbeitsmarkt oder bei der Wohnungsversorgung, zu finden sind. Nach dieser Erkenntnis wird das Sozialintegrationsmodell von Jürgen Habermas dargestellt. Im nächsten Schritt wird das Konzept der politischen Integration durch politische Bildung im Rahmen der Sozialintegration von Sabine Achour dargestellt. Mündigkeit - das selbstständige, freie und kritische Denken, Analysieren und Urteilen - stellt sich als ein zentrales Ziel politischer Bildung heraus, was das Beherrschen der Landessprache als eine Voraussetzung mit sich bringt. Da die politische Subsprache eine genuine Sprache ist, scheint das Beherrschen der Landessprache für das Verstehen dieser Subsprache nicht auszureichen. Durch die Darstellung einiger Instrumente und Methoden der politischen Sprache bezüglich ihrer Wirkungskraft wird die heuristische These aufgestellt, dass das Beherrschen der Erstsprache und das Erlernen der Zweitsprache von der Erstsprache aus sich positiv auf das Verstehen der politischen Subsprache auswirken könnte, wenn bilinguale BürgerInnen sich der in der Politik benutzten Sprache und ihrer Wirkung bewusst wären Da zudem zahlreiche Forschungsergebnisse

      Erstsprache, Zweitsprachenerwerb und Entwicklung zur staatsbürgerlichen Persönlichkeit. Zur Bedeutung von Sprache bei politische