For two-and-a-half thousand years, from 1500BC to 1000AD, a culture as significant as the classical civilization of the Mediterranean world settled an immense area in northern Europe that stretched from Iceland to the Black Sea. But whereas the stuff of classical mythology has been fully absorbed into the cultural history of the west, the mythology of northern Europe - Scandinavians, Goths, Angles and Saxons - is often enigmatic.
Rudolf Simek Books
Rudolf Simek is an Austrian Germanist and philologist whose work delves into the rich tapestry of medieval literature and mythology. He meticulously examines ancient Germanic texts, legends, and religious beliefs, seeking to uncover the hidden meanings and cultural contexts that shaped early medieval societies. Simek's approach is characterized by rigorous philological analysis and comparative study. This allows him to offer readers fresh perspectives on these fascinating and often underexplored aspects of cultural history.






In this fascinating book Dr Simek shows that though nature was thought to be permeated by the will of God, there were numerous explanations for unknown phenomena, from the simple theories of the early middle ages to the more sophisticated ideas of the centres of learned scholasticism in Paris and Oxford. He presents a cross-section of the medieval knowledge of the physical world as deliberated and discussed by authors from the 9th to the 15th centuries.
Between the Islands - and the Continent
- 270 pages
- 10 hours of reading
This volume compiles papers from a conference held at the University of Bonn from October 7-9, 2010, organized by the Department for German and Comparative Literature and Cultural Studies, Scandinavian Section. It includes two additional papers presented at an earlier conference in March 2009 at the University of Cambridge, which inspired the Bonn event. The Cambridge conference focused on the trilateral relations between Ireland, the British Isles, and Scandinavia, highlighting cultural exchanges in the Early Middle Ages. In contrast, the Bonn conference shifted its focus to the interactions between Ireland, the Western European mainland, and Scandinavia, emphasizing cultural contacts facilitated by the Hiberno-Scottish missionary movement. Many papers explored themes of hagiography and the evolution of religious writings. The discussions primarily centered on the relationships among these regions in literature and learning, while also examining the social and political dynamics of elite interactions from various perspectives.
'Rudolf Simek ist ein sehr guter Erzähler, der sachlich, aber dennoch locker und für jedermann verständlich die Sachverhalte darzulegen weiß und den Leser auf durch und durch seriöse Weise mit in die geheimnisvolle Welt der germanischen Mythologie nimmt.' Karfunkel Codex
Nachdem die Germanen lange als Identifikationsfiguren der Deutschen herhalten mussten, präsentiert Simek den heutigen Kenntnisstand: nicht ein Volk, sondern viele, nicht eine urgermanische Sprache, sondern eine Sprachenfamilie, nicht eine Religion, sondern viele Formen des Polytheismus und die erstaunliche Bereitschaft zur Bekehrung zum Christentum, nicht eine Geschichte als Gegner des römischen Reichs, sondern viele Formen von Nachbarschaft, Rivalität und angetretener Nachfolge des Imperiums.
Zum ersten Mal wird hier der Gesamtbereich der altnordischen Literatur von den Anfängen bis ca. 1600 n. Chr. mit Artikeln über Autoren (Skalden), Werke, Sammlungen (Edda), Begriffe (Strophenformen) usw. mit ausführlichen Literaturangaben erfaßt.
Das Buch nimmt den Leser mit auf eine Legendenreise durch Wien, eine Stadt der Kirchen und Heiligen. Es beleuchtet die Bedeutung von Reliquien und unterscheidet zwischen Primär- und Sekundärreliquien, während es Geheimnisse der Heiligenverehrung enthüllt.
Trolle, Gestaltwandler, Drachen, Dämonen und andere zwielichtige Kreaturen treiben ihr Unwesen im dritten und letzten Band der isländischen Vorzeitsagas. Es wird also immer unheimlicher in der Welt der Wikinger; gleichzeitig gibt es auch zauberkundige Wesen, die unseren Helden bei ihren Abenteuern hilfreich zur Seite stehen. Diese Abenteuer werden nun immer exotischer: Bis in den fernen Osten verschlägt es die tapferen Recken, die neben Brautwerbefahrten nun auch regelrechte Forschungsreisen unternehmen.Die Urquelle der Fantasy-Literatur hat Rudolf Simek mit seinem Team nun erstmals vollständig ins Deutsche übertragen. Mit kurzen Einleitungen, Glossar und exklusiv in Band 3: mit großer Übersichtskarte und Stammbaum der Helden zum Herausnehmen. Für Leser, die wirklich alles wissen wollen.
Die Wikinger - verschrien als Met saufende, unkontrollierte Raufbolde aus dem Norden, bewundert als unerschrockene Entdecker und unbeirrbare Siedler. Doch wer waren die Wikinger wirklich und was haben die Seefahrer aus dem Norden mit Deutschland zu tun?
