Für eine Frau wie Hedwig Rediger, der Freiheit und Selbstständigkeit über alles gehen, ist es hart, im frauenfeindlichen 19. Jahrhundert leben zu müssen. Würde nicht ihre jüdische Großmutter schützend die Hand über Hedwig (die Großmutter mütterlicherseits der Autorin) halten, hätte sie trotz ihrer Leidenschaft für das Kochen nie den Beruf einer Köchin ergreifen können. Fast dreißigjährig lernt Hedwig ihren Ehemann Adalbert Rediger kennen, einen in sich ruhenden, ostpreußischen Bauernsohn. Er liebt und respektiert seine intelligente, willensstarke 'Hedel' und wird für sie und ihre beiden gemeinsamen Kinder zum Fels in der Brandung, besonders während des Ersten Weltkriegs. Er hält treu zu seiner nicht unkomplizierten Familie und ist sogar neidlos stolz auf Hedwigs Erfolg als Geschäftsfrau und Inhaberin eines der ersten Kaufhäuser im schlesischen Hirschberg.
Brigitte Diez-Völkening Books



Katharina Neumann, die Mutter der Autorin, wurde als Hedwig Redigers Tochter in Hirschberg im damaligen schlesischen Riesengebirge geboren. Katharina verbringt ihre letzten Lebensjahre im Altersheim. Um die teils unhaltbaren Zustände und die Monotonie besser ertragen zu können, durchlebt sie in ihrer Fantasie noch einmal ihre Kindheit und Jugend in Schlesien sowie die Zeit nach Ende des Zweiten Weltkriegs in Westfalen. Katharina heiratet 1935 den Bauingenieur Werner Neumann und bekommt drei Kinder, deren Überleben im Krieg und im ersten Nachkriegsjahr allein ihr Verdienst ist. Einen Teil der Kriegszeit verbringt sie mit ihrem Mann im besetzten Polen, wo sie und Werner unter schwierigsten Umständen gefährdeten Menschen helfen. Entspannung und Freude, auch in härtesten Lebensphasen, bringt ihr zeitlebens das Klavierspielen.
Selma Neumanns Lebensziele werden bestimmt durch die Familientragödien während ihrer Kindheit und Jugendzeit, deren Ursache in der Alkoholkrankheit des Vaters liegen. Den starken Wunsch nach Ansehen und Wohlstand teilt sie mit ihrem Mann Wilhelm Neumann, ihrer großen Liebe und Kraftquelle. Wilhelms Klugheit, seine preußische Disziplin und nicht zuletzt der Charme seiner schönen Ehefrau ermöglichen dem Sohn eines Försters den Aufstieg in den gehobenen Beamtenstand. Äußerst wichtig für Selma (die Großmutter väterlicherseits der Autorin) ist das Wohl und der Zusammenhalt ihrer Familie. Ihrer Kämpfernatur ist es zu verdanken, dass sie die Vertreibungen aus ihrer Heimat Oberschlesien und Schlesien in beiden großen Weltkriegen überlebt.