Explore the latest books of this year!
Bookbot

Brigitte Teufl-Heimhilcher

    Ein Chefkoch und andere Katastrophen
    Bücher machen nicht nur Freu(n)de
    Liebe, Macht und rote Rosen
    Immer Ärger mit dem Nachwuchs. Stadt, Land, Zank
    Der liebe Gott und sein teuflisches Bodenpersonal
    Besuch aus Rom
    • In Band 2 der Reihe Stadt, Land, Zank kehrt, nach knapp drei Jahrzehnten, der ehemalige Kaplan Gottfried Gruber nach Waldstetten zurück- nicht ganz freiwillig, wie Bürgermeister Ludwig Paffler bald herausfindet. Die Waldstettener Gerüchteküche brodelt, doch was steckt tatsächlich hinter Gottfrieds Flucht aus dem Vatikan, und warum will er in Waldstetten nur als Monsignore gelten, obwohl er doch Kardinal ist? Durch das Eingreifen von Pafflers Frau, der Gemeindeärztin Liesl, trifft Gottfried Gruber auf seine Jugendliebe Rosalinde. Es dauert nicht lange, bis die alte Leidenschaft wieder aufflammt, doch dann ruft kein geringerer als der Papst Kardinal Gruber zurück in den Vatikan. Rosalinde bleibt schweren Herzens zurück. Gibt es denn gar keine Chance für ihre Liebe?

      Besuch aus Rom
    • Die Zustände im Vatikan rufen sogar den lieben Gott auf den Plan. Sonst ein eifriger Verfechter des freien Willens, beschließt er, Papst Leo einen kleinen Hinweis zu geben, und bedient sich dabei höchst irdischer Mittel. In Band 1 hat Papst Leo die Begegnungen mit seiner Schwester Katharina und seiner ehemaligen Studienkollegin Erika zu verkraften. Die beiden bringen sein Weltbild ganz schön durcheinander. Richtig gefährlich wird es für Leo dann in Band 2, als er sich daran macht, den Machenschaften in der Vatikanbank ein Ende zu setzen.

      Der liebe Gott und sein teuflisches Bodenpersonal
    • In Waldstetten sorgen politische Aktivisten, darunter die 28-jährige Edith, für Unruhe und stören die Harmonie der Paffler-Familie. Während Ediths Vater und Bürgermeister Paffler die Sorgen der Kinder thematisieren, kämpft die schwangere Finanzexpertin Julia mit Zukunftsängsten. Ihre Freundin Gloria hingegen ist glücklich ohne Kinder.

      Immer Ärger mit dem Nachwuchs. Stadt, Land, Zank
    • Nach dem Tod des Sozialministers wird Sybille, seine Kabinettschefin, seine Nachfolgerin. Sie findet belastende Unterlagen über den Gewerkschaftschef und kämpft für mehr Ehrlichkeit in der Politik. Dabei hat sie nicht nur politische Gegner, sondern auch private Herausforderungen mit ihrer Tochter und ihrem Vater zu bewältigen. Der Chefredakteur unterstützt sie dabei.

      Liebe, Macht und rote Rosen
    • Bücher machen nicht nur Freu(n)de Ein Heiterer Gesellschaftsroman über einen heiteren Gesellschaftsroman - vor allem aber über dessen Autorin Jutta. 1. Buch - (K)ein Herz für Buchhändler Die ehemalige Stadträtin Jutta schreibt einen satirischen Roman, in dem sie den amtierenden Bürgermeister aufs Korn nimmt. Als sie den stadtbekannten Buchhändler Günther Brühl kennenlernt, hofft sie, dass er ihr Buch in sein Sortiment aufnehmen wird. Günther findet die spitzzüngige Autorin zwar sehr attraktiv, doch als Germanist denkt er nicht daran, ein selbst verlegtes Buch zu verkaufen. Stattdessen bittet er einen befreundeten Literaturkritiker, dem Buch ein paar unfreundliche Zeilen zu widmen. Das soll ihm bald leidtun. 2. Buch - L(i)ebe im Lockdown Jutta und Günther sind einander doch nähergekommen und wollen es miteinander versuchen. Ein heroischer Plan, wenn man bedenkt, welch unterschiedliche Temperamente sie sind. Die Herausforderungen, die auf sie zukommen, sind jedenfalls gewaltig. Da wären einmal Günthers Freund Lukas, der Jutta ebenso wenig leiden kann wie sie ihn, Juttas politische Ambitionen und dann auch noch die Pandemie, die das Geschäft nahezu zum Erliegen bringt. Kann das gut gehen?

      Bücher machen nicht nur Freu(n)de
    • Zwei Geschichten über Lebensmut und Neubeginn, ergänzt mit köstlichen Rezepten. Im ersten Buch eröffnet Susanne im Rosenschlösschen Kochkurse, während sie sich zwischen Chefkoch Lars und Architekt Werner entscheiden muss. Im zweiten Buch kämpft Helga um ihre Unabhängigkeit, während sie sich in den Sternekoch Lars verliebt, was bei ihrem Sohn auf Widerstand stößt.

      Ein Chefkoch und andere Katastrophen
    • In "Zwischen Vätern und Töchtern" kämpft Rainer Breininger nach seiner Rückkehr aus den USA darum, sich in seiner Vaterrolle zurechtzufinden, während Tochter Emma und ihre Mutter ihm das Leben schwer machen. Gleichzeitig steht Barbaras Schwester Magda im Verdacht, in einen Betrugsfall verwickelt zu sein. Ein spannendes Familiendrama voller Charme.

      Töchter, Väter und andere Freuden
    • Veränderung ist herausfordernd, aber letztendlich bereichernd. Zwillingsschwestern Roswitha und Vicky könnten unterschiedlicher nicht sein. Während Vicky optimistisch in die Zukunft blickt, ist Roswitha unzufrieden mit ihrem Leben. Ein Schicksalsschlag führt sie zusammen und offenbart überraschende Wahrheiten, die ihr Leben verändern.

      Zwillinge in Dur und Moll
    • Völlig unerwartet erbt Gloria das Schloss ihrer Ahnen - doch es ist baufällig und liegt am Ende der Welt. Verkaufen scheint die einzige Möglichkeit, dummer Weise verliebt sich Gloria in das alte Gemäuer. Waldstetten hat zwar nicht viel zu bieten, aber es gehört zur Modellregion für das Bedingungslose Grundeinkommen, und ein Einkommen könnte Gloria gut brauchen, denn die Kunstgeschichtlerin ist seit Längerem auf Jobsuche. Gemeinsam mit Freund Daniel zieht sie ins Schloss, kämpft gegen bröckelndes Mauerwerk, den wenig entgegenkommenden Bürgermeister, den Argwohn der Waldstettener und fragt sich bald: Was war los mit meinen Vorfahren? Welche Geheimnisse verbergen sich hinter den alten Schlossmauern?

      Tante Adelheids Schloss
    • Mütter, Töchter und andere Krisen

      • 310 pages
      • 11 hours of reading
      4.2(40)Add rating

      Annette ist Geschäftsfrau, sie liebt ihre Villa, ihre Firma und ihre Familie. "Genau in der Reihenfolge", meint Tochter Monika, die sich ganz der Familie widmet. Als sie ihren Mann Udo jedoch bei einem Seitensprung erwischt, zieht sie mit Tochter Sarah in die Villa ihrer Mutter. Annette, die Udos betriebswirtschaftliche Fähigkeiten zu schätzen weiß, macht ihn dennoch zu ihrem Geschäftsführer. Da sind Probleme ebenso vorprogrammiert, wie bei dem Versuch ihres Ex-Mannes, seinen ungewollten Ruhestand zu verheimlichen. Die herrschende Finanz- und Wirtschaftskrise macht die Situation auch nicht leichter, verhilft aber zu neuen Ideen - und schafft am Ende völlig neue Verhältnisse.

      Mütter, Töchter und andere Krisen