Explore the latest books of this year!
Bookbot

von Kuehnelt-Leddihn Erik

    Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn was an Austrian Catholic nobleman and socio-political theorist, describing himself as an "extreme conservative arch-liberal." He often argued that majority rule in democracies poses a threat to individual liberties, positioning himself as a monarchist and an opponent of all forms of totalitarianism. Known for his encyclopedic knowledge of the humanities and fluency in numerous languages, his early works became influential within the American conservative movement. Kuehnelt-Leddihn also served as a long-time columnist for National Review, sharing his distinctive perspectives.

    Gleichheit oder Freiheit?
    • Gleichheit oder Freiheit?

      Demokratie – ein babylonischer Turmbau?

      Für Erik Maria Ritter von Kuehnelt-Leddihn standen auf der politischen Rechten "Persönlichkeit, Vertikalität, Transzendenz, Freiheit, Subsidiarität und Vielfalt", auf der Linken "Kollektivismus, Horizontalismus, Materialismus, Gleichheit-Nämlichkeit, Zentralismus und Einfalt (in beiden Sinnen des Wortes)", und dazwischen trieben sich nur die Unentschlossenen herum. Für ihn stellte sich eine ganz bestimmte "Schicksalsfrage des Abendlandes", mit der er sein zuletzt 1985 erschienenes zentrales Buch "Gleichheit oder Freiheit?" überschrieb. Denn dem universal belesenen Denker stand schon kurz nach den Verwerfungen des Zweiten Weltkriegs das Menetekel eines neuen, demokratischen Totalitarismus vor Augen - einer die Väter verachtenden Brüderlichkeit, die im "Big Brother" ihren höchsten Ausdruck findet. Sein bis heute hochbrisantes Grundlagenwerk war lange vergriffen und liegt zum 110. Geburts- und 20. Todestag des großen österreichischen Intellektuellen nun endlich wieder vor.

      Gleichheit oder Freiheit?