Explore the latest books of this year!
Bookbot

Renovabis e. V.

    Sinnsuche im 21. Jahrhundert
    Zeitenwende in Europa: Das Ende der Nachkriegsordnung
    Türme in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
    Serbien: Ein Land in der Sackgasse?
    Ost-West. Europäische Perspektiven 2/2024. Ungarn und Europa
    Ost-West. Europäische Perspektiven 1/2024. Kämpfen für den Frieden
    • 2022
    • 2022
    • 2022

      Zeitenwende in Europa: Das Ende der Nachkriegsordnung

      Ost-West. Europäische Perspektiven 3/2022

      Der russische Angriffskrieg gegen die Ukraine ist eine Zäsur für die europäische Nachkriegsordnung, die Folgen sind für die weitere Entwicklung des Kontinents noch nicht absehbar. Heft 3/2022 befasst sichu. a. mit den neuen Herausforderungen für die europäische Sicherheitspolitik, den Auswirkungen auf die EU-Erweiterungspolitik, der veränderte Rolle Polens in der Union und auch der Positionen der Zeitenwende in Europa.

      Zeitenwende in Europa: Das Ende der Nachkriegsordnung
    • 2022
    • 2021

      Seen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa

      Literarische Annäherungen. Geographie und Geschichte. Ökologische Aspekte.

      Heft 4/2021 widmet sich den Seen in Mittel- und Osteuropa aus kulturhistorischer Perspektive. Behandelt werden bekanntere und unbekanntere Seen, wie etwa der Baikalsee in Russland oder der nahezu verschwundene Aralsee in Zentralasien, der Ohridsee zwischen Nordmazedonien und Albanien oder der Plattensee in Ungarn.

      Seen in Mittel-, Ost- und Südosteuropa
    • 2021
    • 2021

      Auch wenn die Ursachen der Erderwärmung strittig sind, lässt sich die Tatsache des Klimawandels im dritten Jahrzehnt des 21. Jahrhunderts nicht mehr leugnen. Der Mensch, dem die Schöpfung zur Nutzung anvertraut ist, muss Sorge dafür tragen, dass die Erde für die kommenden Generationen bewohnbar bleibt. Das Heft wird Beiträge zu dieser Thematik aus Mittel- und Osteuropa enthalten.

      Die Schöpfung im Klimawandel
    • 2021

      Corona und die Folgen: Soziale Verwerfungen in Mittel- und Osteuropa

      Zerreißprobe für Politik und Gesellschaft. Neue Grenzen - neue Vorurteile. Kirchliche und staatliche Hilfen.

      Nach mehr als einem Jahr Pandemie zeichnet sich ab, dass die Welt eine andere sein wird als vor Corona. An die Stelle der häufig beschworenen Solidarität zwischen den Ländern sind nationale Egoismen getreten, innerhalb der Staaten haben sich bestehende soziale Spannungen vergrößert. Auch die Staaten Mittel- und Osteuropas sind von diesen Entwicklungen in unterschiedlicher Weise betroffen. Heft 3/2021 enthält u. a. Beiträge über Albanien, Bulgarien, Polen und Ungarn, wobei auch der Umgang der Kirche mit der Pandemie eine Rolle Corona und die Folgen.

      Corona und die Folgen: Soziale Verwerfungen in Mittel- und Osteuropa