Explore the latest books of this year!
Bookbot

Janis Alina Hindelang

    Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und das jeweils dargestellte Frauenbild. Ein Vergleich des Stellenwerts in der Poesie
    Die kommunikative Dynamik des Gerüchts in Heinrich von Kleists Trauerspiel "Die Familie Schroffenstein". Ein appellativer Essay über Vorurteile und Gerüchte und ihre subversive Macht
    Metamorphosen in "Der gute Mensch von Sezuan" und "Philemon und Baucis". Die Spaltung von Gut und Böse
    Subversion und Männlichkeit in "Fight Club"
    LSD im Wandel der Zeit
    Frauenbilder in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Analyse von Properz, Goethe, Novalis und Werther
    • Sammelband aus dem Jahr 2024 im Fachbereich Germanistik - Komparatistik, Vergleichende Literaturwissenschaft, , Sprache: Deutsch, Abstract: Dieser Sammelband enthält vier Hausarbeiten. Die erste Arbeit enthält einen inhaltlichen Vergleich des Goethegedichts "Der Besuch" und der Elegie 1,3 des lateinischen Autors Properz. Berücksichtigt wurden damit inhaltliche, formale und zeitgeschichtliche Faktoren. Der erste Hauptteil beschäftigt sich mit dem Goethegedicht, der zweite mit der Elegie. Im dritten Teil wurde ein abschließender Vergleich mit Fazit erstellt. Die zweite Arbeit beschäftigt sich mit dem Bild der Frau im 18 .Jahrhundert und der Fragestellung, inwieweit die Romanfigur Charlotte dem Rollenbild der Frau im 18. Jahrhundert entspricht. Charlotte stammt aus dem Roman "Die Wahlverwandtschaften" von Johann Wolfgang von Goethe. Dabei bezieht sich die Fragestellung auf die Rolle der Hausfrau, der Mutter und der Ehefrau. Die dritte Arbeit soll den Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre von Johann Wolfgang von Goethe und dessen darauffolgenden fragmentarischen Roman Heinrich von Ofterdingen von Novalis vergleichen. Im ersten Teil wird auf die progressive Universalpoesie eingegangen, die von Schlegel und Novalis erstmals geprägt und entwickelt wurde. Anschließend wird sich mit der Figur Heinrichs, welche als kritische Erwiderung Wilhelms gegenübergestellt werden kann, näher beschäftigen. Im weiteren Verlauf soll genauer auf die Darstellung und das Verhalten einzelner weiblicher Charaktere beider obigen genannten Werke eingegangen werden, insbesondere diese, welche den Verlauf beider Romane besonders beeinflussen und prägnant herausstechen. Die Reihe der Frauenfiguren in Wilhelm Meisters Lehrjahre ist zu umfangreich, um im Rahmen einer Hausarbeit umfassend und ihrer Ausmaße gerecht analysiert zu werden, infolgedessen wird sich auf die Analyse Mignons spezialisieren, aber auch Mariane und Mathilde in ihrem dargestellten Ausdruck betrachten, da diese den literarischen Werken ihre besondere Dynamik verleihen. In der vierten Arbeit wird anhand der Figur Lotte das Frauenbild in "Die Leiden des jungen Werther" analysiert und kontextualisiert. Es soll geklärt werden, wie Lotte als Frau in Die Leiden des jungen Werthers vom Protagonisten dargestellt wird und was dies über Werthers Bild der Frau aussagt. Dabei soll zunächst auf das typische Frauenbild des 18. Jahrhunderts, die Rolle der Frau in Ideal und Realität eingegangen werden, um Lotte und Werthers Vorstellungen und Erwartungen zu kontextualisieren. [...] Inhaltsverzeichnis "Die Frauen sind silberne Schalen, in die wir goldene Äpfel legen . Zu den Gedichten 1,3 von Properz und Der Besuch von Goethe Einführung Properz I, 3 Zeitgeschichtliche Einordnung Formale Analyse Gliederung der Elegie Sprachliche Auffälligkeiten Inhaltliche Analyse Mythologische Episoden Abschnitt I Ariadne Andromeda Bacchantin Der Liebhaber Abschnitt II Cynthia Abschnitt III Typische Motive der römischen Liebeselegie Symbolik und Interpretation Goethes Der Besuch Einordnung Gliederung des Gedichts und Inhalt Sexuelle Anspielungen Gesamtinterpretation Abschließender Vergleich Symbolik Gemeinsamkeiten und Unterschiede Schlussbemerkung Quellen- und Literaturverzeichnis Charlotte in "Die Wahlverwandtschaften" von Goethe. Inwiefern entspricht diese Romanfigur dem Rollenbild einer Frau im 18. Jahrhundert? Einleitung Das Frauenbild im 18. Jahrhundert Die Ehefrau Die Mutter Die Hausfrau Charlotte als Ehefrau Charlotte als Mutter Charlotte als Hausfrau Fazit Literaturverzeichnis Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und das jeweils dargestellte Frauenbild Vorwort Die romantische Universalpoesie Heinrich von Ofterdingen als Gegenentwurf einer weitergedachten Idealvorstellung von Wilhelm Meister Die Frau als romantische Begleiterscheinung Mariane und Mathilde eine knappe Gegenüberstellung Mignon-das androgyne Wesen Gedankenschluss Bibliographie Werthers Frauenbild. Was sagen die Äußerungen des verliebten Werthers in Goethes "Die Leiden des jungen Werthers" über seine Sicht auf Frauen aus? Einleitung Die Frau im 18. Jahrhundert Lotte Häuslichkeit, Familie & gesellschaftliche Konvention Kultur & Natur Erotische Frau & unschuldiges Mädchen Mündigkeit & Autonomie Werthers Ideal Fazit Literaturverzeichnis

      Frauenbilder in der Literatur des 18. Jahrhunderts. Analyse von Properz, Goethe, Novalis und Werther
    • LSD im Wandel der Zeit

      Über den zeitgenössischen Kontext und die Frage eines Wiederauflebens

      Die Studienarbeit untersucht die kulturelle Bedeutung von LSD, insbesondere während seiner Blütezeit in der Hippie-Bewegung. Im ersten Kapitel wird die Entdeckung und Geschichte der Substanz analysiert, wobei Albert Hofmanns Werk "LSD Mein Sorgenkind" und Helmut Kuntz' Monographie "Drogen & Sucht" als zentrale Quellen dienen. Die Arbeit beleuchtet, wie LSD die Jugendkultur prägte und einen signifikanten kulturellen Wandel bewirkte, und bietet somit einen tiefen Einblick in die Wechselwirkungen zwischen Rauschmitteln und gesellschaftlichen Bewegungen.

      LSD im Wandel der Zeit
    • Subversion und Männlichkeit in "Fight Club"

      Tyler Durdens "Fight Club" als Subversion und sein Scheitern an den eigenen Hierarchien und Machtsystemen innerhalb seines eigen konstruierten elitären Patriarchats

      Die Untersuchung analysiert die Themen Subversion und Männlichkeit in Chuck Palahniuks Roman "Fight Club" sowie dessen filmische Adaption. Sie basiert auf der deutschen Textausgabe und berücksichtigt das nachträgliche Vorwort des Autors. Die Arbeit ist in zwei Teile gegliedert, die sich intensiv mit den genannten Konzepten auseinandersetzen und deren Verbindung zu spezifischen Elementen des Werkes herausarbeiten. Ziel ist es, ein tieferes Verständnis für die komplexen Themen und deren Darstellung in Literatur und Film zu entwickeln.

      Subversion und Männlichkeit in "Fight Club"
    • Die Studienarbeit analysiert die Mythologien "Der gute Mensch von Sezuan" und "Philemon und Baucis" im Hinblick auf die Konzepte von Gut und Böse sowie die Thematik der Verwandlung. Dabei wird das moralische Dilemma der Veränderung beleuchtet, insbesondere der Konflikt zwischen persönlichem Vorteil und gesellschaftlichem Gewissen. Die Untersuchung hebt die interessante zeitliche Distanz der beiden Werke hervor und stellt die Frage, ob Verwandlung lediglich äußerlich ist oder auch eine tiefere Spaltung der Persönlichkeit darstellt.

      Metamorphosen in "Der gute Mensch von Sezuan" und "Philemon und Baucis". Die Spaltung von Gut und Böse
    • Das Essay untersucht die transformative Kraft von Gerüchten und Vorurteilen, die als geistige Konstrukte entstehen, aber zur sozialen Realität werden können. Es stellt zentrale Fragen zur Natur von Gerüchten: Sind sie lediglich selbstlaufende Erzählungen oder spiegeln sie das kollektive Bewusstsein einer Gesellschaft wider? Zudem beleuchtet es die gravierenden Folgen, die solche Narrative nach sich ziehen können, wie Diskriminierung und Verfolgung, und macht deutlich, dass diese Problematiken auch in der heutigen Zeit von großer Relevanz sind.

      Die kommunikative Dynamik des Gerüchts in Heinrich von Kleists Trauerspiel "Die Familie Schroffenstein". Ein appellativer Essay über Vorurteile und Gerüchte und ihre subversive Macht
    • Der Bildungsroman Wilhelm Meisters Lehrjahre von Goethe wird mit dem fragmentarischen Roman Heinrich von Ofterdingen von Novalis verglichen. Die Studienarbeit analysiert die poetologischen Ansätze beider Werke und untersucht, wie sie die Entwicklung der Protagonisten und die Themen der Selbstfindung und des künstlerischen Schaffens darstellen. Durch die vergleichende Betrachtung werden die unterschiedlichen Perspektiven und stilistischen Merkmale der Autoren herausgearbeitet, was zu einem tieferen Verständnis der romantischen Literatur führt.

      Novalis' "Heinrich von Ofterdingen" und Goethes "Wilhelm Meisters Lehrjahre" und das jeweils dargestellte Frauenbild. Ein Vergleich des Stellenwerts in der Poesie
    • Die wissenschaftliche Arbeit analysiert Friedrich Nietzsches Parabel „Der tolle Mensch“ aus „Die fröhliche Wissenschaft“ und verknüpft sie mit Franz Kafkas Torhüterlegende. Im Mittelpunkt steht die Suche nach Gott und der Wahrheitsanspruch, die beide Autoren in ihren Werken thematisieren. Besonders das dritte Buch Nietzsches behandelt Fragen zu Religion und Moral, was Raum für vielfältige Interpretationen bietet. Der zweite Teil der Arbeit widmet sich Nietzsches Nihilismus und stützt sich auf spezifische Deutungsmuster, um die komplexen Zusammenhänge zwischen den Texten herauszuarbeiten.

      Religionskritik und Nihilismus anhand Friedrich Nietzsches Parabel "Der tolle Mensch" unter Berücksichtigung und Betrachtung Franz Kafkas Gleichnis "Vor dem Gesetz"
    • Die Studienarbeit untersucht Cormac McCarthys Werk "The Road" im Rahmen des Ecocriticism, einem interdisziplinären Ansatz, der von Cheryll Glotfelty entwickelt wurde. Im ersten Teil wird der Begriff des Ecocriticism definiert und dessen Bedeutung in der Literaturwissenschaft erläutert. Die Analyse stützt sich hauptsächlich auf die Theorien von Glotfelty und Fromm, während andere Ansätze absichtlich ausgeklammert werden. Ziel ist es, die Verbindung zwischen Umweltkatastrophen und narrativen Strukturen in McCarthys Werk zu beleuchten.

      Ecocriticism in Cormac McCarthys Roman "The Road" anhand verschiedener Naturdarstellungen
    • Die Analyse von Kate Tempests Werk "Let Them Eat Chaos" beleuchtet den poetischen Kontext der Gedichtsammlung durch einen ökokritischen Ansatz. Ziel ist es, den Lesern die Möglichkeit zu bieten, ihr eigenes ökologisches Verhalten zu reflektieren und sich intensiver mit ihrer Umwelt auseinanderzusetzen. Zudem wird untersucht, inwiefern das Werk neue Impulse und Erkenntnisse für die ökologische Gegenwart und Zukunft der Individuen liefert. Die Arbeit bietet somit tiefgehende Einblicke in die Verbindung zwischen Poesie und ökologischer Sensibilisierung.

      Die ökologischen Darstellungen in Kate Tempests Gedicht "Let Them Eat Chaos"
    • Studienarbeit aus dem Jahr 2021 im Fachbereich Politik - Internationale Politik - Region: Westeuropa, Note: 1,3, Universität Augsburg, Veranstaltung: Wie Rechte sprechen, damals und heute - Bildungsarbeit im Museum, Sprache: Deutsch, Abstract: Ziel und Fokus dieser Hausarbeit ist aufzuzeigen, inwiefern rhetorische Methoden als demagogisches Werkzeug zum Zweck der Manipulation in der politischen Rede fungieren. Vornehmlich wird für die Anfertigung Bezug genommen auf die theoretische und praktische Ausübung rechtsradikaler Rhetorik. Hierfür hilft die analytische Gegenüberstellung politischer Reden Joseph Goebbels und Björn Höckes die Ordnung, Funktion und Wertevorstellungen rechts gesinnter Strömungen besser nachvollziehen zu können und eröffnet die Fragestellung nach der Wirkung und Konsequenz solcher Inszenierungen.

      Manipulation und Demagogie in Reden. Sprachliche und inhaltliche Vergleichspunkte bei Björn Höcke und Joseph Goebbels