Ein humorvoller und emotionaler Bericht über die Herausforderungen des Vaterwerdens aus männlicher Perspektive. Der Autor schildert seine Erfahrungen mit Frustrationen und Hoffnungen, während er zusammen mit seiner Partnerin den Weg zur Elternschaft beschreitet. Ideal für alle, die Antworten auf die Babyfrage suchen.
Melanie Amélie Opalka Books






Die Glückswellenreiterin
- 258 pages
- 10 hours of reading
Die Geschichte folgt Jenny, die nach einer impulsiven Entscheidung ihre Jugendfreundin in Montalivet besucht. Körperlich und seelisch angeschlagen, beginnt sie einen Surfkurs, der als erster Schritt auf ihrem Weg zu Selbstwirksamkeit und Selbstliebe dient. Der Roman thematisiert persönliche Entwicklung und die Suche nach innerer Stärke und bietet sich als perfekte Urlaubslektüre an, egal ob unterwegs oder entspannt auf der Couch.
Anne fühlt sich wie eine totale Versagerin. Als Galeristin gescheitert, in einer lieblosen Ehe gefangen und immer noch nicht schwanger mit fast 30. Der erzwungene Umzug nach Hamburg macht nichts besser. Und dann will ihr Mann auch noch, dass sie als begabte Malerin den rebellischen Teenie von nebenan mit Maltherapie unterstützt. In ihrer hilflosen Verzweiflung stimmt sie zu – und erlebt ihr blaues Wunder. Der 17-jährige Leo zwingt Anne dazu, ihr Leben in die eigenen Hände zu nehmen. Mit seiner schmerzhaften Ehrlichkeit, der leidenschaftlichen Begeisterung und gnadenlosen Kompromisslosigkeit drängt er Anne zum Neustart im Kopf und hilft ihr auf den Weg zu einer Reise zu sich selbst.
Ein unerfüllter Kinderwunsch wird plötzlich Realität, und der Protagonist fragt sich, was für ein Vater er sein möchte. Er navigiert durch die Herausforderungen des Familienlebens, konfrontiert mit Ängsten und Missgeschicken. Das Buch schildert humorvoll die Höhen und Tiefen seines ersten Jahres als Vater und führt zu einer überraschenden Erkenntnis.
Mutausbruch
– Kein Plan, mein Leben und ich
Val wollte keinen Neuanfang – zumindest nicht diesen: in ihrem alten Kinderzimmer ohne Mann und ohne Job. Um die alte, toxische Beziehung hinter sich zu lassen und ihr angeschlagenes Selbstbewusstsein wieder zu stärken, fastet sie. Eine gewagte Form der Trauerbewältigung und des Neustart nach einer Trennung. Es beginnt eine 10-tägige, dramatisch-komische Reise zu sich selbst. Ein Umweg, auf dem sie nicht nur ihre Berufung hinterfragt, sondern unverhofft viel mehr findet. Ein Buch über die Macht der Selbstverwirklichung, dem Glauben an sich und Selbstliebe.
Sommer, Sonne, französische Lebensfreude – so schön hatte Emilie sich ihre sechs Monate an der Atlantikküste ausgemalt. Doch ihr Mann Daniel zieht überraschend im letzten Moment nicht mit. So landen sie und ihre beiden, kleinen Kinder allein in dem malerischen Saint-Georges-de-Didonne, einem Ort, den Emilie nur aus den Erzählungen ihrer Mutter kennt. Hier heißt es für Emilie „Courage“ – denn „Alltag“ ist auch auf Französisch kein Zuckerschlecken, vor allem nicht alleinerziehend und selbstständig. Als sie am Strand der älteren Marie begegnet, atmet sie endlich mal wieder auf – doch was verbindet diesen guten Engel mit ihrer Vergangenheit? Und plötzlich ist auch Daniel wieder da und ihr auf Distanz so nah wie nie. Wird Emilie das Geheimnis ihrer Großmutter lüften und ihre Familie wieder vereinen? Wenn überhaupt, gelingt das wohl nur in der Sprache der Liebe …